Bei diesen Diskussionen vermisse ich fast immer den Hinweis auf die Windows 10 /11 LTSC Versionen.
Wie lange soll der Durchbruch von Linux schon auf den Desktops kurz bevor stehen ? 20 Jahre ? Egal, derzeit liegt der Marktanteil bei 3-5 % in Deutschland. Ich denke, selbst mit Supportende der nicht LTSC Versionen von Windows 10 wird er wohl nicht signifikant steigen. Der Mensch ist doch leider ein Gewohnheitstier. Selbst ich als Admin meide Linux aus Bequemlichkeit. Schaue ich mir die Verbreitung an, dann bin ich auch in guter Gesellschaft.
Die Lösung für die meisten meiner Kunden und mich war der Wechsel auf genau diese LTSC Versionen. LTSC steht für Long Term Support Channel und gewährleistete bis 2020 etwa einen 10 jährigen Support Zeitraum. Danach nur noch einen 5 jährigen bei den normalen LTSC Versionen. Im Supportzeitraum erhält man nur Bugfixes und keine großen Updates - das war für mich sogar ein Feature. Weiterhin gibt es keinen Windows Store und kein Cortana.
Man installiert Windows 10 LTSC 2019 und hat noch Support bis Anfang Januar 2029. Danach hat man die Möglichkeit, ein In-Place-Upgrade zu machen auf eine andere LTSC Version und hat am Ende bei der Windows 10 IOT LTSC 2021 Version bis Anfang Januar 2031.
Möchte man doch mit einem älteren Prozessor, auf dem Windows 11 Pro / Enterprise nicht unterstützt wird, auf Windows 11 gehen, so gibt es die Windows 11 IOT LTSC 2024 Version, die noch bis Oktober 2034 supported wird. Der Prozessor muss lediglich SSE2 unterstützen, TPM wird nicht benötigt.
Eine legale gebrauchte Windows 10 LTSC 2021 Lizenz gibt es für 38 EUR zzgl. Umsatzsteuer. Damit darf man auch Windows 10 LTSC 2019 installieren (der Supportzeitraum ist bei der 2019 länger). Eine legale Windows 11 LTSC 2024 Lizenz kostet 110 EUR zzgl. Umsatzsteuer.
|