Hallo liebe Forengemeinde,
ich habe nun mein Abitur auf dem Zweiten Bildungsweg nachgeholt und stehe nun vor der großen Frage: Wie geht´s weiter?
Im Grunde genommen, weiß ich, was ich will, aber ich weiß nicht, welcher Studiengang meinem Ziel entspricht.
Ich fange mal etwas weiter vorne an. Also ich habe bereits eine Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration hinter mir, habe jetzt mein Abitur nachgeholt und will jetzt im Bereich der Ingenieurswissenschaften Fuß fassen.
Nun kann ich mich aber nicht so recht orientieren, welcher Studiengang nun für mich das Richtige ist. Und was wäre besser FH oder Uni? Ich bin eher praktisch orientiert, daher ja eigentlich FH. Dies wäre aber mit einem Umzug verbunden und vielen anderen Problemen.
Die hiesige Uni vor Ort bietet hingegen folgendes an:
Wirtschaftsingenieurwesen für Elektrotechnik und Informationstechnik
Wirtschaftsingenieurwesen Verfahrens- und Energietechnik
Wirtschaftsingenieur Logistik (N.C.)
Wirtschaftsingenieur Maschinenbau
Und natürlich reinen Maschinenbau.
Bis jetzt habe ich den Studiengang "Wirtschaftsingenieur Maschinenbau" ins Auge gefasst. Dieser sollte es mir wohl auch ermöglichen, später einmal in eine Führungsposition zu gelangen, was ich auch anstrebe.
Nun ist die Frage, kann da vielleicht der Ein oder Andere Auskunft drüber geben, wie es um meine Erwartungen steht?
Und was ist der Unterschied zu einem Studium an der FH? Bzw. würde ein Unternehmen nicht dem Fachhochschulabsolventen den Vorrang geben. Immerhin ist dieser ja praktischer orientiert und könnte leichter Einsteigen, oder?
PS: Ja, meine Hauptfelder sind Informatik, Mathematik und vor allem die Physik. Also ich denke mal, ich bin im richtigen Studiengebiet.
Und noch etwas: Warum ist der Abschluss der Uni "Bachelor of Science" und an der FH "Bachelor of Engineering"? Hat es etwas mit der "Reinheit" des Studiengangs zu tun? Also da ja bei der Uni noch ein großer Anteil BWL mit drin steckt.
Danke schoneinmal für die Antworten.