myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > Politik, Umwelt & Gesellschaft
Seite neu laden

Verschwörungstheorien AfD-Anhänger und Nichtwähler anfällig für

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Prev Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Next
Ungelesen 27.01.21, 13:47   #1
pauli8
Silent Running
 
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 7.185
Bedankt: 22.391
pauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 987917188 Respekt Punktepauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 987917188 Respekt Punktepauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 987917188 Respekt Punktepauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 987917188 Respekt Punktepauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 987917188 Respekt Punktepauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 987917188 Respekt Punktepauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 987917188 Respekt Punktepauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 987917188 Respekt Punktepauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 987917188 Respekt Punktepauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 987917188 Respekt Punktepauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 987917188 Respekt Punkte
Standard Verschwörungstheorien AfD-Anhänger und Nichtwähler anfällig für

Zitat:
Verschwörungstheorien

AfD-Anhänger und Nichtwähler anfällig für Verschwörungstheorien

Der Universität Leipzig zufolge vermuten etwa 68 Prozent der AfD-Wähler hinter dem Coronavirus eine Verschwörung. Auch 47 Prozent der FDP-Anhänger glaubten das.

27. Januar 2021, 11:45 Uhr Quelle: ZEIT ONLINE, dpa, msk



Beatrix von Storch auf dem Parteitag der AfD im Freizeitpark Wunderland Kalkar. © Ina Fassbender/AFP/Getty Images


Anhänger der AfD sind laut einer Studie der Universität Leipzig stärker für Verschwörungserzählungen empfänglich als die anderer Parteien – auch in Bezug auf Covid-19. "Dennoch bleibt festzuhalten, dass Verschwörungserzählungen auch darüber hinaus Verbreitung finden und sich nicht alleine auf Menschen im rechten Spektrum beschränken", heißt es in dem Papier, das sich auf die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage vom Frühsommer 2020 stützt.

Die Zustimmung zu Verschwörungstheorien wurde anhand der folgender Aussagen gemessen: zum einen "Die tatsächlichen Hintergründe der Corona-Erkrankung werden nie ans Licht der Öffentlichkeit kommen" und zum anderen "Die Corona-Krise wurde so groß geredet, damit einige wenige von ihr profitieren können".

Knapp 47 Prozent der FDP-Wähler glaubten an Verschwörung

Der Studie zufolge stimmten etwa 68 Prozent der Befragten, die bei der nächsten Wahl ihr Kreuz bei der AfD machen wollten, diesen Aussagen eher zu. Das Gleiche gilt demnach auch für etwa 65 Prozent der Nichtwählerinnen und -wähler sowie für knapp 47 Prozent der Wähler der FDP und etwa 37 Prozent der SPD-Anhänger.

Zwei Drittel der AfD-Anhänger stimmen Corona-Verschwörungserzählungen zu


Grafik im Link

„Die tatsächlichen Hintergründe der Corona-Erkrankung werden nie ans Licht der Öffentlichkeit kommen."
„Die Corona-Krise wurde so groß geredet, damit einige wenige von ihr profitieren können."

Quelle: Leipziger Autoritarismus-Studie 2020

Unter den Wählern der Linkspartei vertrat den Angaben zufolge fast jeder Dritte (31,9 Prozent) eine solche Ansicht.

Bei den Anhängern der Unionsparteien seien es gut 28 Prozent gewesen. Mit 21,4 Prozent habe der Wert bei den Wählern der Grünen am niedrigsten gelegen.

Das Wissenschaftsteam unter Leitung des Sozialpsychologen Oliver Decker warnte davor, Bedeutung und Gefahren von Verschwörungserzählungen zu unterschätzen. Verschwörungserzählungen basierten oft auf einer einfachen Freund-Feind-Konstruktion und seien so angelegt, dass sie unüberprüfbar und damit auch unwiderlegbar seien.
Quelle:

[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Zitat:
OLIVER DECKER
Sozialpsychologe

Oliver Decker ist ein deutscher Sozialpsychologe, Soziologe, Rechtsextremismusforscher, Professor für Sozialpsychologie und interkulturelle Praxis an der Sigmund-Freud-Universität Berlin und Direktor des Kompetenzzentrums für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung an der Universität Leipzig.
pauli8 ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 5 Mitglieder haben sich bei pauli8 bedankt:
Draalz (27.01.21), gerhardal (27.01.21), karfingo (28.01.21), muavenet (27.01.21), Uwe Farz (27.01.21)
 


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:43 Uhr.


Sitemap

().