Das war's mit dem Februar; neuer Monat:
Guten Morgen zusammen

Die Arbeitswoche wird heute mal wieder halbiert.
Angenehme Teilung allerseits!
Das Neueste:
=> "Die Zeit für banale Kämpfe ist vorüber": Er klingt präsidialer, doch von seinem Kurs rückt er nicht wirklich ab: In seiner ersten Rede im Kongress hat US-Präsident Donald Trump die Parteien zur Zusammenarbeit aufgerufen. Neue Regeln sollen bald für die Einwanderung gelten.
=> EU macht Weg für visumfreie Einreise von Ukrainern frei: Bis zu 90 Tagen ohne Visum soll es ukrainischen Staatsbürger demnächst möglich sein, in der Europäischen Union zu reisen - vorausgesetzt, sie haben einen biometrischen Reisepass.
=> Einmal mehr Frust im Sicherheitsrat: Russland blockiert Sanktionen gegen Syrien! Schon wieder stemmen sich Russland und China per Veto gegen eine Syrien-Resolution und verhindern damit Sanktionen. Vorgesehen waren neben einem Einreiseverbot auch ein teilweises Waffenembargo.
Heute ist
Aschermittwoch und damit der
Beginn der Fastenzeit
Es beginnen 40 Tage des Verzichts auf Fleischspeisen und Alkohol, womit an die 40 Tage erinnert werden soll, die Jesus in der Wüste verbrachte. Die sechs Sonntage sind fastenfrei, mit denen der gesamte Zeitraum eigentlich 46 Tage umfasst. Es ist üblich, dass sich Christen weltweit ein Aschenkreuz auf Stirn oder Scheitel zeichnen lassen. Schüler in Deutschland werden für die entsprechende Messe vom Unterricht befreit.
Viele Menschen nutzen diese Zeit bis Ostern, um auf irgendwelche liebgewonnenen alltäglichen Gewohnheiten zu verzichten: Feierabendbier, Süßigkeiten, Facebook, was auch immer. Sich in einer Zeit des Überflusses mal bewusst etwas über einen länmgeren Zeitraum zu versagen ist vielleicht nicht die schlechteste Idee ...
Heute ist auch der
Meteorologische Frühlingsanfang
Der Frühlingsbeginn, also der Anfang der Jahreszeit Frühling, kann entweder astronomisch, meteorologisch oder phänologisch (nach dem Entwicklungsstand der Pflanzen) bestimmt werden.
In der Meteorologie beginnt der Frühling immer am 1. März. Er wurde aus Gründen der einfacheren Statistikführung auf einen Monatsersten gelegt und ist (meteorologisch gesehen) - wie auch die drei anderen Jahreszeiten Sommer, Herbst und Winter - genau drei Monate lang. So können Jahreszeiten einfacher in "trocken", "heiß", "kalt" etc. eingeteilt werden.
Dann ist noch
Zero Discrimination Day
UNAIDS ruft dazu auf, an diesem Tag ein deutliches Zeichen gegen Diskriminierung zu setzen. Viele Menschen erfahren in ihrem Leben Diskriminierung - aufgrund der unterschiedlichsten Merkmale. Auch Menschen mit HIV erleben immer wieder Ablehnung und Ausgrenzung aufgrund ihrer Infektion. Das hält viele Menschen davon ab, offen und ehrlich mit HIV umzugehen oder sich testen zu lassen. Diskriminierung steht der Prävention im Wege und schränkt das Leben von HIV-positiven Menschen ein. Diskriminierung besteht auch, wenn nicht alle Menschen einen Zugang zur Gesundheitsversorgung haben, z. B. weil sie keinen sicheren Aufenthaltsstatus in unserem Land haben.
Außerdem ist heute noch
Welttag des Kompliments
Jeder erhält gern ein Kompliment. Menschen wachsen dann über sich selbst hinaus. Fehler werden leicht gesehen, es fällt uns aber oft schwer, unsere Anerkennung und Wertschätzung für gute Leistungen zum Ausdruck zu bringen. Aber gerade dann, wenn es gut läuft oder ein Auftrag gut erledigt wurde, sind Komplimente wichtig. Komplimente steigern das Selbstvertrauen. Außerdem wirst du sehen, dass Menschen, denen du ein Kompliment machst, im Gegenzug gern etwas für dich tun werden. Komplimente können aber auch ganz gut daneben liegen, wie eine kleine Sammlung von Missgriffen zeigen kann: "Mit deinem Hinterteil sitzt du bestimmt ganz gut!" "Du hast wunderschöne Brüste, Klaus!" "Hast du Zucker in den Augen, oder bist du immer so süß?" "Hast du Pfeffer auf´m Kopf, oder bist du immer so scharf?" "Ey braut, krieg isch deine telefonnr.?" Die Reihe ließe sich unendlich fortsetzen.
In den USA ist heute noch
Nationaler Tag des Schweines
Der Feiertag wurde 1972 von den Schwestern Ellen Stanley und Mary Lynne Rave ins Leben gerufen. Der Zweck des Tag des Schweines ist es, dem Schwein seinen Platz als eines der intelligentesten Haustiere des Menschen zuzugestehen. Der Feiertag wird am meisten im mittleren Westen der USA gefeiert.
Wahrscheinlich gibt's zu Ehren dieses schlauen Tieres ein feierliches Schnitzelessen - was für ne Schweinerei
Weitere Tage, die ich heute noch gefunden habe, auf die ich aber wegen der begrenzten Zeit heute Morgen nicht mehr eingehen will: Tag der Selbstverletzung, Darmkrebsmonat, Verreise mal alleine Tag, Tag der Erdnussbutter, und Namensvetter Tag. Wer mehr Interesse hat, mag ein bisschen rumgoogeln
Ansonsten am
1. März:
2015 - Die Sudetendeutsche Landsmannschaft fordert nicht länger die
Rückgabe der früheren Heimat. Das hat die Bundesversammlung des Vertriebenenverbandes beschlossen.
2014 - Der russische Föderationsrat stimmt auf Bitten von Kremlchef Wladimir Putin einem
Militäreinsatz auf der Krim zu.
2013 - Der Bundestag verabschiedet den Gesetzentwurf zum
Leistungsschutzrecht für Presseverlage. Danach müssen Internet-Suchmaschinen künftig Lizenzen erwerben, wenn sie Pressetexte auf ihren Seiten verwenden wollen.
2012 - Der Europäische Gerichtshof bremst den
Führerscheintourismus. In anderen EU-Ländern erworbene Ersatzführerscheine sind nur gültig, wenn ihr Besitzer wirklich im Ausland gewohnt hat.
2011 - Der CSU-Politiker
Karl-Theodor zu Guttenberg (*1971) erklärt seinen Rücktritt als Bundesminister der Verteidigung (2009-2011). Die Berichte um die Plagiatsaffäre hatten seit dem 16. Februar 2011 alle Medien beherrscht. Am 21. Februar 2011 erklärt Bundeskanzlerin Angela Merkel "Ich habe keinen wissenschaftlichen Assistenten oder einen Promovierenden oder einen Inhaber einer Doktorarbeit berufen, sondern mir geht es um die Arbeit als Bundesverteidigungsminister [...]" Diese Aussage löst einen Sturm der Entrüstung zahlreicher Hochschulen und Wissenschaftler aus. Am 23. Februar wird zu Guttenberg von der Universität Bayreuth der Doktorgrad aberkannt. Die Internetplattform GuttenPlag Wiki belegt (am 1. März 2011) plagiierte Stellen auf 324 von 393 Seiten in zu Guttenbergs Dissertation.
2009 - Ein
internationaler Gerichtshof zur Aufklärung der Ermordung des früheren libanesischen Ministerpräsidenten Rafik Hariri konstituiert sich in Leidschendam bei Den Haag.
2007 -
P. Diddy darf sich in Großbritannien nicht "Diddy" nennen. Der Grund: Der Londoner Produzent Richard "Diddy" Dearlove klagte das Recht auf den Namen vor Gericht ein und gewann. In Großbritannien gebraucht der Rapper deshalb seinen alten Namen Puff Daddy. Das Gerichtsurteil hat noch weitreichendere Folgen: Er darf auf seiner UK-Tour einen Song seines Albums "Press Play" nicht darbieten. In dem Song bezeichnet er sich nämlich selbst als "Diddy". P. Diddy hat überall auf der Welt einen anderen Künstlernamen. In Europa - mit Ausnahme von Großbritannien - nennt er sich P. Diddy. In den USA heißt er nur Diddy.
2005 -
Grenzübergreifende Streitigkeiten um das Sorgerecht für Kinder werden in der EU ab sofort einfacher geregelt. Die Entscheidung eines Richters in einem Mitgliedstaat muss in allen anderen EU-Ländern anerkannt werden.
2004 - Rund acht Jahre nach dem Tod vier entführter Mädchen beginnt in Belgien unter strengen Sicherheitsvorkehrungen der Prozess gegen den
Kinderschänder Marc Dutroux.
2000 - Die Fernseh-Sendung
"Big Brother" startet auf RTL II.
1994 - Der Holocaust-Film "
Schindlers Liste" von Steven Spielberg wird in Deutschland erstaufgeführt.
1992 - Microsoft bringt
Windows 3.1 auf den Markt. Es handelt sich um die erste Fassung von Windows, die kommerziell erfolgreich sein wird.
1990 - Die Verordnung der Regierung Hans Modrow über den
Zivildienst in der DDR tritt in Kraft und ersetzt damit den Wehrersatzdienst als Bausoldat.
1983 - Die Swatch Group AG stellt in Zürich die
Swatch-Uhr vor.
1978 - In der Nacht auf den 2. März wird der
Sarg des Filmkomikers Charlie Chaplin vom Schweizer Friedhof Corsier-sur-Vevey gestohlen, um Lösegeld zu erpressen.
1972 - Der Lehrling Richard Epple, der ohne Führerschein und unter Alkoholeinfluss von einer Polizeistreife angehalten wird, wird
nach einer Verfolgungsjagd von der Polizei erschossen, die ihn für ein RAF-Mitglied hält.
1970 - Bei den Parlamentswahlen in Österreich erringen die
Sozialisten erstmals seit Bestehen der Republik die Mehrheit.
1954 - Auf dem Bikini-Atoll, das zu den pazifischen Marshallinseln gehört, zünden die USA die
bisher stärkste Wasserstoffbombe.
1952 - Die
Nordseeinsel Helgoland, seit 1945 Übungsziel der britischen Luftwaffe, kommt wieder unter deutsche Verwaltung. Helgoland war 1807 von britischen Truppen besetzt worden und Kolonie Großbritanniens. Am 1. Juli 1890 wird die Insel von den Kolonialmächten Großbritannien und Deutsches Reich im »Helgoland-Sansibar-Vertrag« gegen die Insel Sansibar getauscht. Nach schweren Luftangriffen der Briten am 18. April 1945 wird die unbewohnbar gewordene Insel evakuiert. Am 18. April 1947 versuchen die Briten erfolglos, die Insel mit 7.000 t Dynamit aus Wehrmachtsbeständen zu sprengen.
1935 - Das
Saarland wird wieder uneingeschränkt in das Deutsche Reich eingegliedert, bleibt aber als politische Einheit erhalten.
1924 - Die "
Mitteldeutsche Rundfunk-A.-G." (Mirag) in Leipzig strahlt ihre erste Sendung aus.
1901 - In Elberfeld, dem heutigen Wuppertal, wird das erste Teilstück der insgesamt 13,3 km langen
Schwebebahn in Betrieb genommen.
1565 - Amerika
Gründung der Stadt Rio de Janeiro durch den Spanier Estácio de Sá. Die heutige Hauptstadt Brasiliens gilt mit ihrer Lage zwischen dem Zuckerhut (Pão de Açúcar) und dem Strand der Copacabana als eine der schönst gelegenen Städte der Welt. Berühmt ist die Figur von »Christus dem Erlöser« auf dem Berg Corcovado (704 m), die seit 1931 mit ausgebreiteten Armen über die Stadt wacht. Ab 1580 fördern die Jesuiten planmäßig Kolonisationsversuche von Rio de Janeiro aus.
Geburtstage:
Justin Bieber – 23, kanadischer Pop-Sänger, der seine Karriere mit selbstgedrehten Videos auf der Plattform YouTube begann und in wenigen Jahren zum Teenie-Star wurde (u. a. „One Time“ 2009, „Baby“ 2010),
Javier Bardem – 48, spanischer Schauspieler (u. a. „Before Night Falls“ 2000, „Das Meer in mir“ 2004, „No Country for Old Men“ 2007, „Biutiful“ 2010) und Oscar-Preisträger,
Thomas Anders – 54, deutscher Sänger und Komponist, der im Duo mit Dieter Bohlen als Modern Talking (1984–1987, 1998–2003, u. a. „You’re My Heart, You’re My Soul“ 1984, „Cheri, Cheri Lady“ 1985) bekannt und erfolgreich wurde und heute als Solokünstler auftritt,
Ron Howard – 63, kanadischer Schauspieler und Regisseur, der für seinen Film „A Beautiful Mind – Genie und Wahnsinn“ (2001) vielfach ausgezeichnet wurde,
Harry Belafonte – 90, amerikanischer Sänger (u. a. „Calypso“ 1956, „Banana Boat Song“ 1957), Entertainer, Schauspieler (u. a. „Kansas City“ 1996) und Grammy-Preisträger, der als King des Calypso bekannt wurde,
außerdem noch
Nik Kershaw (59)
Roger Daltrey (73, The Who)
Mike d’Abo (73, insbesondere aus seiner Zeit zwischen 1966 und 1969 als Leadsänger von Manfred Mann bekannt)
[
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]