Erster Beitrag für den neuen Monat:
Guten Morgen zusammen

Heute ist ein besonders festlicher Tag - nicht nur Freitag, das Tor zum Wochenende, heute wird auch das Jahr geteilt!
Das sollte uns schon einen Schluck kühles Jever wert sein

Wünsche einen angenehmen Freitag!
... und dies:
=> Neu ab Juli: Mehr Geld für Rentner und Kinder: Die Renten steigen kräftig, der Kinderzuschlag wird erhöht, aber auch Haftpflichtprämien für freiberufliche Hebammen steigen und Mallorca-Urlaube werden teurer: Zur zweiten Jahreshälfte treten einige Veränderungen in Kraft - auch im Handel.
=> Bundesweite Störung - Netzausfall bei Vodafone: Das Kabelnetz von Vodafone ist in weiten Teilen Deutschlands ausgefallen. Internet und Festnetztelefonie funktionieren nicht.
=> Boris Johnson will nicht britischer Premier werden: Er war das Gesicht des Brexit-Wahlkampfs und galt als sicherer Kandidat für die Cameron-Nachfolge. Doch Boris Johnson traut sich überraschend nicht, sich als Premierminister zu bewerben.
Heute ist
Tag der kreativen Eissorten
Ersonnen haben diesen Tag natürlich die Produzenten von Speiseeis. An diesem Tag werden neue Kreationen angeboten. Neben Italien gehören Deutschland, Frankreich und die USA zu den größten Produzenten. Trotz aller Kreativität wie Basilikum- oder Bier-Eis: Vanille ist und bleibt die Nummer eins.
In Bulgarien ist
July Morning
July Morning ist eine Tradition in Bulgarien, die ein Überbleibsel aus der Zeit der Hippies der 70er-Jahre ist. Die Besucher reisen in der Nacht vom 30. Juni oft als Tramper an die Küste des Schwarzen Meeres, um den Sonnenaufgang am Morgen des ersten Juli zu erleben. Traditionell wird dabei das Lied July Morning vom Album Look at Yourself der britischen Hardrock-Band Uriah Heep gespielt und von den Besuchern mitgesungen.
Dann ist heute auch
Internationaler Tag des Witzes,
dazu ein kurzer:
„Rheinische Gottheit mit einem Buchstaben?“ – „J!“
Intact Day: Gedenktag gegen Genitalverstümmelung von Kindern
ist ebenfalls, aber ich habe im Netz keine weiteren Erläuterungen dazu gefunden.
Schließlich ist noch
Nationalfeiertag Kanadas
Er erinnert an die Bildung Kanadas durch den British North America Act am 1. Juli 1867. Der Name des Feiertags wurde am 27. Oktober 1982 von Dominion Day in Canada Day geändert.
.... und heute beginnt die
2. Hälfte des Jahres 2016!
Ansonsten am
1. Juli:
2014 - Staaten in Europa haben das Recht, den Ganzkörperschleier zu verbieten. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Straßburg billigt das
Verbot der Burka in Frankreich.
2013 - Kroatien wird das
28. Mitgliedsland der Europäischen Union.
2012 - Spanien wird in Kiew erneut
Fußball-Europameister.
2005 - Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) verliert im Bundestag wie geplant die Abstimmung über die Vertrauensfrage. Damit ist der
Weg für Neuwahlen frei.
2004 - Die amerikanisch-europäische Doppelsonde «Cassini-Huygens» erreicht nach fast siebenjährigem Flug und einer Strecke von 3,5 Milliarden Kilometern eine
Umlaufbahn um den Saturn.
2001 -
Rolling Stone Ron Wood zeigt Meisterschaft auch als Maler. Seit einem halben Jahr zeichnet und pinselt er an Porträts berühmter und einflussreicher Stammgäste des Londoner Society-Treffs "The Ivy". Insgesamt 60 Porträts werden am Ende auf der 4,5-mal-2,5-Meter-Leinwand versammelt sein. Laut Lord Lloyd Webber, der die Idee zu dem "London Dining" genannten Werk hatte, soll es die zeitgenössische "british society" widerspiegeln.
2000 - Pferde erhalten in Deutschland ein eigenes Ausweispapier, den
Equidenpass. Das Schlachten von Tieren, für die kein Dokument existiert, wird verboten.
1997 - Eine Gesetzesreform beendet in Deutschland die
rechtlichen Unterschiede zwischen ehelichen und nichtehelichen Kindern.
1993 - In Deutschland werden die
fünfstelligen Postleitzahlen eingeführt.
1990 - In der DDR löst mit Inkrafttreten der
Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion der beiden deutschen Staaten die D-Mark die Mark der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel ab.
1989 - Unter dem Motto «Friede, Freude, Eierkuchen» feiern etwa 150 Techno-Fans auf dem Kurfürstendamm in Berlin die
erste Love Parade.
1988 - Der von der Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Wertpapierbörsen, der Frankfurter Wertpapierbörse und der Börsen-Zeitung entwickelte
Deutsche Aktienindex DAX wird eingeführt. Er entwickelt sich mit der Zeit zum wichtigsten deutschen Aktienindex.
1979 - Das japanische Unternehmen Sony bringt den
ersten Walkman (TPS-L2) auf den Markt.
1974 - In Buenos Aires stirbt der
argentinische Staatspräsident Juan Domingo Perón im Alter von 78 Jahren an Herzversagen. Seine Frau Isabel Peron tritt die Nachfolge an.
1966 - Frankreich
verlässt die militärische Struktur der Nato, bleibt aber Mitglied der Allianz.
1948 - Als Ergebnis der Londoner Sechsmächtekonferenz übergeben die Vertreter der westlichen alliierten Besatzungsmächte den westdeutschen Ministerpräsidenten in Frankfurt am Main die Frankfurter Dokumente. Sie bilden eine
Arbeitsgrundlage für das spätere Grundgesetz und damit für die Gründung der Bundesrepublik Deutschland.
1944 - In Bretton Woods (USA/New Hampshire) beginnt eine Währungs- und Finanzkonferenz mit 44 Staaten. Hier wird die
Errichtung des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank beschlossen.
1916 - Der 25-jährige Charles Vansant wird beim Schwimmen bei Beach Haven, Long Beach Island, New Jersey, von einem Hai angegriffen und tödlich verletzt. Bis zum 12. Juli kommt es zu vier weiteren Haiangriffen an der Küste von New Jersey. Die Angriffe inspirieren Peter Benchley zum Verfassen des Romans
Der weiße Hai.
1890 - Deutschland und Großbritannien schließen den
Helgoland- Sansibar-Vertrag. Helgoland wird Teil des Deutschen Kaiserreiches, die Briten übernehmen das Protektorat über das ostafrikanische Sultanat Sansibar (heute Teil von Tansania).
Geburtstage:
Liv Tyler – 39, amerikanische Schauspielerin (u. a. „Gefühl und Verführung“ 1996, „Armageddon“ 1998, „Der Herr der Ringe“-Trilogie 2001–2003),
Jefferson Pérez – 42, ecuadorianischer Geher und einer der populärsten Sportler seines Landes, der auf der Strecke über 20 km Olympiasieger (1996) und dreimaliger Weltmeister (2003, 2005, 2007) wurde,
Pamela Anderson – 49, kanadisch-amerikanische Schauspielerin, Model und Pin-Up-Girl, das insbesondere durch die Serie „Baywatch“ in den 1990er-Jahren international bekannt wurde,
Carl Lewis – 55, amerikanischer und einer der erfolgreichsten Leichtathleten der Sportgeschichte, der u. a. neunfacher Olympiasieger sowie achtfacher Weltmeister im Sprint und Weitsprung wurde,
Diana Spencer – 55 (�*36), als „Princess of Wales“ ein internationales Idol des späten 20. Jahrhunderts, erste Ehefrau des britischen Thronfolgers Charles Mountbatten-Windsor (1981–1996) sowie Mutter der Prinzen William und Harry,
Dan Aykroyd – 64, kanadischer Schauspieler, Drehbuchautor und Sänger, der mit der Comedy-Show „Saturday Night Live“ (1975–2003) bekannt wurde, zusammen mit John Belushi die Band „The Blues Brothers“ gründete (1978–1982, Film 1980) und im Kino u. a. in „Ghostbusters – Die Geisterjäger“ (1984) zu sehen war,
Stefan Aust – 70, deutscher Journalist und ehemaliger Chefredakteur des Magazins „Der Spiegel“ (1994–200
Debbie Harry - 71, amerikanische Popsängerin, Sängerin der New Wave-Band Blondie
[
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]