Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
26.06.19, 11:40
|
#1
|
Anfänger
Registriert seit: Apr 2018
Beiträge: 1
Bedankt: 0
|
Können Kernkraftwerke atomar explodieren?
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Nach der Serie Chernobyl gucke ich mir aktuell viele Videos darüber auf YT an und stimmt es, dass die Explosion keine atomare Explosion war sondern eine Dampfexplosion wegen des Druckaufbaus?
|
|
|
26.06.19, 14:29
|
#2
|
working behind bars
Registriert seit: Apr 2013
Beiträge: 3.185
Bedankt: 13.619
|
Der Ablauf und die Ursachen des Reaktorunglücks von Tschernobyl:
Zitat:
Wie lief der Unfall ab?
Der Unfall im Block IV des Kernkraftwerks Tschernobyl ereignete sich in der Nacht vom 25. auf den 26. April 1986 während eines Tests. Die Betriebsmannschaft sollte prüfen, ob die Turbine bei einem Stromausfall - ehe die Notstromaggregate anspringen - noch genügend Restenergie für die Kühlwasserpumpen erzeugen würden. Um den Probelauf des Reaktors nicht zu unterbrechen, wurden die Sicherheitssysteme mit Absicht außer Funktion gesetzt.
Für den Test musste der Reaktor auf 25 Prozent seiner Leistung heruntergefahren werden. Dieser Vorgang verlief nicht nach Plan: Die Leistung des Reaktors sank aus bisher ungeklärten Gründen auf unter 1 Prozent. Der Reaktor musste wieder langsam hochgefahren werden. Doch 30 Sekunden nach Testbeginn wuchs die Leistung plötzlich schlagartig an. Die Notabschaltung (Abbruch der Kettenreaktion) des Reaktors misslang. In Sekundenbruchteilen stiegen Leistung und Temperatur um ein Vielfaches. Der Reaktor geriet außer Kontrolle. Es kam zu einer gewaltigen Explosion. Die 1000 Tonnen schwere Abdeckplatte des Reaktorgebäudes wurde weggesprengt. Bei Temperaturen über 2000 Grad Celsius schmolzen die Brennelemente. Dann fing der Grafitmantel des Reaktors Feuer. In einem regelrechten Feuersturm wurden die radioaktiven Spaltprodukte, die aus der Kernschmelze austraten, in die Atmosphäre gesogen.
Welche Ursachen hatte der Unfall?
Zur Erklärung der Unfallursachen konnte man nicht auf Erfahrungen aus vergleichbaren Ereignissen zurückgreifen. Man war auf Augenzeugenberichte, auf nach dem Unfall durchgeführte Messungen sowie nachgestellte Experimente angewiesen. Die Ursachen des Unglücks werden heute als ein verhängnisvolles Zusammentreffen von menschlichem Versagen und unvollkommener Technik beschrieben. Der Test, bei dem sich das Unglück ereignete, fand unter Zeitdruck statt. Kurz nach dem Start, am Freitag, 25. April 1986, wurde der Testlauf für neun Stunden unterbrochen. Es musste noch Strom in die Hauptstadt Kiew geliefert werden. Nun fand der Test in der Nacht statt. Als entscheidend gelten heute jedoch mehrere Mängel im technischen Design des Reaktortyps. Dazu gehört vor allem die Handhabung der Steuerstäbe.
Bei einem Reaktor wird die Leistung über die so genannten Steuerstäbe gebremst: Je weniger Steuerstäbe zwischen den Brennelementen platziert sind, desto mehr Leistung bringt der Reaktor. Der Umgang mit dieser Art von "Bremsen" hat jedoch bei diesem Reaktortyp einen verhängnisvollen Mangel. Sind die Steuerstäbe ausgefahren und werden sie "zum Bremsen" wieder zwischen die Brennelemente zurückgefahren, führt dies zunächst zum gegenteiligen Effekt. Die Reaktorleistung wird nicht abgebremst. Sie steigt im Gegenteil zunächst wieder an. Werden, wie es beim Test in Tschernobyl der Fall war, zu viele Steuerstäbe gleichzeitig ausgefahren und dann bei der Notabschaltung gleichzeitig wieder eingefahren, so steigt die Leistung so extrem an, dass der Reaktor zerstört wird. Ein in seinen Folgen weniger gravierender, ähnlicher Fehler war bereits 1983 in einem Reaktor des gleichen Typs in Litauen aufgetreten. Diese Erfahrung war jedoch nicht an die Betriebsmannschaft in Tschernobyl weitergegeben worden
|
Quelle:
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
26.06.19, 14:41
|
#3
|
Mitglied
Registriert seit: Jan 2009
Beiträge: 414
Bedankt: 678
|
Zitat:
Zitat von lostlove
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Nach der Serie Chernobyl gucke ich mir aktuell viele Videos darüber auf YT an und stimmt es, dass die Explosion keine atomare Explosion war sondern eine Dampfexplosion wegen des Druckaufbaus?
|
Es gibt eine Dokumentation dazu, die "Tschernobyl - Alles über die größte Atomkatastrophe der Welt" heißt. Ist zwar schon ein paar Tage alt, aber da ist alles darüber erzählt, ohne große Effekthascherei.
|
|
|
26.06.19, 16:23
|
#4
|
Sorgenloser Taugenichts
Registriert seit: Oct 2016
Beiträge: 537
Bedankt: 1.118
|
Eine nukleare Kettenreaktion wie bei einer Atombombe kann in in einem Kernkraftwerk in Folge einer Überhitzt des Reaktordruckbehälters (--> Kernschmelze) nicht stattfinden.
Allerdings können sich durch die *******n Temperaturen einer Kernschmelze enorme Mengen an Wasserstoff ansammeln, zB durch das Verdampfen von Kühlwasser im Abklingbecken (ab 1000 °C) oder in Folge des schmelzens von Metallen des Reaktordruckbehälters (ab 4000 °C) - dabei können große Konzentrationen eines zündfähigen "Knallgasgemisches" entstehen.
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei SUNWARRIOR bedankt:
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:50 Uhr.
().
|