Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
06.10.10, 09:53
|
#1
|
Erfahrener Newbie
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 109
Bedankt: 32
|
Externes Gehäuse bauen.
Hallo Freunde.
Hab mal ne kurze Frage zumThema passiv/aktivkühlung.
Habe ein externes gehäuse (Marke: me2 esata und usb). Die Festplatte die eingebaut war ist leider Schrott; das Gehäuse habe ich nun über und möchte daraus ein Gehäuse mit Aktivkühlung (Lüfter) bauen. Die Festplatte soll so vor Überhitzung geschützt werden.
Frage: Kann man am dem Netzteilanschluss im Gehäuse einfach einen Lüfter anlöten, oder nicht? Bekommt die Festplatte dannch noch genügend Strom, oder geht das Netzteil dannach flöten.
Danke für jede Hilfestellung!
|
|
|
06.10.10, 10:07
|
#2
|
Erfahrener Newbie
Registriert seit: Dec 2009
Ort: Thüüüüring
Beiträge: 168
Bedankt: 1
|
welchn netzteilanschluss meinst du?
|
|
|
06.10.10, 10:16
|
#3
|
Erfahrener Newbie
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 109
Bedankt: 32
|
Hi,
also der Steckeranschluss für den Stecker des Netzteils im Gehäuseinneren. Wollte da einfach einen Lüfter anlöten. Somit würde die Platte und Lüfter Strom bekommen, sobald das Netzteil in der Steckdose ist. Meine Bedenken habe ich oben geschrieben.
mfg
Ist das verständlich? Weiß nicht, wie ich das anders beschreiben soll. Die Festplatten ohne Aktivkühlung überhitzen sehr schnell.
|
|
|
06.10.10, 10:25
|
#4
|
Erfahrener Newbie
Registriert seit: Dec 2009
Ort: Thüüüüring
Beiträge: 168
Bedankt: 1
|
du meinst also den großn 20/24 poligen? mit den vielen buntn farbn^^
das würde ich lassn weil die spannungen schwanken....der lüfter würde sich unregelmäßig drehen...
nimm einfach nen 4-poligen anschluss un löte den lüfter daran
hab ich dich richtig verstandn?:P
|
|
|
06.10.10, 10:41
|
#5
|
Erfahrener Newbie
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 109
Bedankt: 32
|
 wat?
Also ich habe es einfacher gedacht... Das Netzteil hat einen + und - ; so!
Der Runde Netzteilstecker, am Kebelände  wird in das Gehäuse gesteck  Der Anschluss im Gehäuse ist mit 2 Kabeln + und - mit der Platine im Festplattengehäuse verbunden. An diese 2 Kabel wollte ich den Lüfter anlöten. Also noch vor der Platine. Plan B wäre sonst ein anderes Netzteil nur für den Lüfter - ist aber irgendwie ziemlich blöd 
PS: Mal ne andere Frage. Wäre es besser im Gehäuse ein Rundes Loch zu bohren ca. 8cm im Durchmesser und dann ein kleines Schutz-Gitter (schickes Chrom-Tivial) anzuschrauben? Wäre dann die Platte besser gekühlt?
|
|
|
06.10.10, 10:57
|
#6
|
Erfahrener Newbie
Registriert seit: Dec 2009
Ort: Thüüüüring
Beiträge: 168
Bedankt: 1
|
ohgott sry
mein fehler ich hätt mir das teil ma anschaun solln :P jetz vertseh ich^^
also grundsätzlich: umso mehr zirkulierende luft zwischen gehäuse inerrem und der außnwelt...desto besser is die platte gekühlt^^
das gehäuse hattest du ja schon offn.....du kannst daher ganz einfach die innere stromversorgung von der platine zur festplatte trennen und nen lüfter dazwischnklemmn
wenn du das hast würd ich den lüfter anbring un zusätzliche luftschlitze am gehäuse reinmachn......gegnüber dem lüfter und an der seite (wo halt platz is), sodass der lüfter auch luft ziehn kann....der lüfter sollte zusätzlich die luft "aussaugn" un nich reinblasn....
hätt sich deine frage erledigt?:P
|
|
|
06.10.10, 10:59
|
#7
|
Erfahrener Newbie
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 109
Bedankt: 32
|
Nicht ganz....
Ich würde gerne wissen, ob das Netzteil es schafft beides mit Strom zu versorgen sprich den Lüfter und die Platte.... Könnte der Lüfter negative auswirkungen auf die Daten/Arbeitsweise der Platte haben?
|
|
|
06.10.10, 11:05
|
#8
|
Erfahrener Newbie
Registriert seit: Dec 2009
Ort: Thüüüüring
Beiträge: 168
Bedankt: 1
|
nein der lüfter verbraucht wenige watt an leistung.....abhängig natürlich vom lüfter selbst.....die platte MAXIMAL 10watt....un das NT gibt ka wie viel musste drauf schaun.....un dann vergleichn
also ich kann mit hoher wahrscheinlichkeit sagn dasses keine probs gebn wird.....du kannst den lüfter einfach ma während des betriebs an die kontakte haltn un schaun obs probleme gibt.....
|
|
|
06.10.10, 11:14
|
#9
|
Erfahrener Newbie
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 109
Bedankt: 32
|
Ok Super danke für Deine Antworten.
Kannst Du mir noch eine Frage beantworten?:
Mechanische Fehler an einer Festplatte- können sie auch durch einen Defekt an der Platine im Externen-Gehäuse verursacht werden, oder ist das reines Festplattenproblem? Die Festplatte die vorher im Gehäuse drin war ist nun Schrott. Habe Bedenken da jetzt eine Andere einzubauen...oder sind meine Bedenken überflüssig?
PS: Die Festplatte ist am TV angeschlossen und läuft immer längere Zeit mit. Deswegen habe ich Angst, dass sie wieder überhitzen!!!!
|
|
|
06.10.10, 11:41
|
#10
|
Erfahrener Newbie
Registriert seit: Dec 2009
Ort: Thüüüüring
Beiträge: 168
Bedankt: 1
|
ne mit kühler überhizt se nich :P
äähm mechanische fehler in wiefern?
es is nich schlecht immer bedenkn zu habn
hate schon viele fälle wo n netzteil mein mainboard geschrottet hat...
wenn du mit mechanischen fehler meinst dass die mechanischn bauteile(scheibe,...) schrott gehn könn dann kann ich dich beruign......lediglich die platine in der festplatte (bzw an) kann durch überspannung defekt gehn.....allerdings würd ich mir da nich so n kopf drum machn^^
in der regel gehn HDDs durch überhitzung oder altersbedingt kaputt....
sonst iwelche fragn oder is diese frage auch noch nich geklärt?:P
|
|
|
06.10.10, 12:00
|
#11
|
Erfahrener Newbie
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 109
Bedankt: 32
|
|
|
|
06.10.10, 12:03
|
#12
|
Erfahrener Newbie
Registriert seit: Dec 2009
Ort: Thüüüüring
Beiträge: 168
Bedankt: 1
|
hehe jo ken ding :P
hoffe gibt keine weiteren probleme un wünsch dir viel spaß beim basteln
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:14 Uhr.
().
|