myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > Politik, Umwelt & Gesellschaft
Seite neu laden

Markus Lanz wird ja wohl noch träumen dürfen

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 13.11.22, 11:56   #1
Draalz
Super Moderator
 
Registriert seit: Oct 2012
Beiträge: 8.214
Bedankt: 9.760
Draalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Markus Lanz wird ja wohl noch träumen dürfen

Zitat:
Kommentar
Klimaproteste

Markus Lanz wird ja wohl noch träumen dürfen


von [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] | 11. November 2022

Eva Quadbeck, stellvertretende Chefredakteurin beim „Redaktionsnetzwerk Deutschland“, sagt in der Sendung „Markus Lanz“ am Mittwoch einen bemerkenswerten Satz zur Klimaaktivistin Carla Rochel:
„Die Aktionen führen doch dazu, dass man dann über Kunst und Kartoffelbrei spricht und nicht übers Klima.“
Interessant ist der Satz deshalb, weil darin zwei Aussagen stecken. Die eine, die Quadbeck wohl eigentlich damit beabsichtigt hat; nämlich, dass sie die politische Wirkung der Protestaktionen der „Letzten Generation“ (etwa Tomatensuppe auf ein Van Gogh-Gemälde zu schütten oder mit Klebe-Aktionen den Verkehr zu blockieren) bezweifelt.

Andererseits kann man den Satz auch als unfreiwilliges Eingeständnis interpretieren; nämlich, dass Medien und Gesellschaft als Reaktion auf die Proteste und die Bilder, die diese erzeugen, vor allem [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] sprechen. Und es eben nicht gelingt, auf [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] zu fokussieren: die Klimakrise.

Die Lanz-Sendung am Mittwoch wurde zur Karikatur dieses Phänomens. Sie zeigt auf kleinstem Raum, was das Problem bei der medialen Abbildung der Klimakrise ist.

Denn was im Kontext der Corona-Pandemie recht gut funktioniert hat (was haben wir nicht alles gelernt über R-Werte, Virus-Varianten, Aerosole!), klappt beim Thema Klima in Medien meist weniger gut – vor allem in dieser Sendung: über Fakten und wissenschaftliche Erkenntnisse und daraus resultierend über den möglichen Umgang mit der Klimakrise zu sprechen.

Stattdessen beißt sich die Sendung am Mittwoch an einer Form des Protests und den Forderungen der Protestierenden fest. Natürlich muss man der Form nicht zustimmen und darf sie kritisieren. Aber Markus Lanz verwandelt sich vom Moderator zu seinem eigenen Talkshow-Gast. Er nimmt gegenüber der Klimaaktivistin eine scharfe Gegenposition ein, die nicht nur provokant ist (dagegen wäre auch nicht unbedingt etwas einzuwenden), sondern auch überheblich, widersprüchlich und irreführend.

Lanz nennt Forderungen „lächerlich“

Dabei geht es eigentlich ganz gewöhnlich los. Lanz gibt Carla Rochel im ersten Drittel der Diskussion (der ganze Abschnitt mit der Aktivistin dauert ca. 45 Minuten) durchaus Raum, über ihre Herkunft, ihren Weg zum Aktivismus bei der „Letzten Generation“ zu erzählen. Davon zu berichten, wie es für sie in Polizeigewahrsam war. Welche Forderungen ihre Gruppe konkret hat. Es geht im Gespräch mit Grünen-Politiker Jürgen Trittin und Journalistin Quadbeck auch um die Wirkung der Klimaaktivist:innen auf die Politik und die Frage, ob die Aktionen der sogenannten „Klima-Kleber“ Erpressung sind.

Wobei das für Lanz keine Frage, sondern eine klare Sache ist. Die „Letzte Generation“ erpresse das Land, sagt er und macht damit seine Position deutlich. Die Forderungen der „Letzten Generation“ bei ihren Klebe-Aktionen, nämlich die sofortige Einführung des 9-Euro-Tickets und ein Tempolimit, bezeichnet er als „lächerlich“. Klar, man muss hinterfragen, wie wirkungsvoll diese Forderungen sind. Aber wie Lanz das macht, wirkt überheblich. Wie ein Vater, der auf eine Idee jugendlichen Leichtsinns seiner Tochter reagiert. Nicht nur an dieser Stelle.


Klimaaktivistin Carla Rochel bei Markus Lanz Screenshot: ZDF

„Wissen Sie“, sagt er zur Aktivistin, „Menschen müssen schon ein bisschen träumen können. Eine Idee davon haben, dass das Leben weitergeht. Was ist das für ein Menschenbild?“ Rochel – so jung! – müsse doch optimistisch sein, mehr Zutrauen haben; sozusagen dass die Menschheit das schon alles gebacken bekommt, wenn’s ein paar Grad wärmer wird.
Lanz: „Unsere ganze Menschheitsgeschichte hindurch ist eine Geschichte der Anpassung. Uns als Spezies hat erfolgreich gemacht, dass wir uns angepasst haben. Immer wieder. Ich nerve Sie gerade…“

Rochel: „Ja.“

Lanz: „Sagen Sie warum!“

Rochel: „Weil wir können uns nicht an ein so schnell veränderndes Klima anpassen.“

Lanz: „Doch.“
Doch? Es sei „bestürzend zu sehen, was Herr Lanz hier behauptet“, [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] Wolfgang Blau, Gründer des Oxford Climate Journalism Network, am Donnerstag bei Twitter.
Ja, die Menschheit hat bereits mehrere Eiszeiten durchlebt und – zumindest als Spezies – überlebt. Aber: Noch nie seit es uns gibt hat sich die Erde so rasch erhitzt wie jetzt. Das bedeutet: auch unsere wichtigsten Nährpflanzen können sich nicht schnell genug anpassen.

— Wolfgang Blau (@wblau) [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Balkonfragen und Blutgrätschen

Ob das trotzige „Doch!“ oder die Bemerkung „Ich nerve Sie gerade“: Lanz Äußerungen zeigen hier, wie sehr er sich – nicht zum ersten Mal – in der Rolle des „hartnäckigen“ Journalisten gefällt, der nicht locker lässt und seine Gäste in die Mangel nimmt. Nur leider ist das nicht der Hard Talk, bei dem ein Journalist sein Wissen scheibchenweise so in Fragen verpackt, dass er am Ende eine Person entlarvt oder etwas mit großem Nachrichtenwert aus einem Gespräch herausschält. Sendeminuten, in denen man zum Beispiel über Kipppunkte oder den Ausbau von Windkraftanlagen oder andere konkrete Themen im Kontext der Klimakrise sprechen könnte, gehen drauf für Lanz’ argumentative Blutgrätschen und seine ausschweifenden Balkonfragen. Und die dienen vor allem einem Zweck: sie sollen zeigen, was der Fragende alles weiß – oder zu wissen glaubt.
Rochel: „Was die Klimawissenschaftler sagen, ist, dass wir gerade auf einem, irgendwas zwischen 2,5 und 4 Grad Weg sind. Auf dem Weg sind wir. 4 Grad werden wir nicht mehr erleben, weil die Welt in Bürgerkriegen versinkt.“

Lanz: „Woher wissen sie das so genau?“

Rochel: „Da ist das, was die Wissenschaftler uns sagen. Wenn wir mal zuhören würden…“

Lanz: „Woher wissen denn die Wissenschaftler das?“
Man fragt sich: Was passiert hier? Will Lanz beim Klima-Thema nochmal ganz von vorne anfangen? Erkenntnisse der Wissenschaft in Frage stellen? Über 4 oder über 2,8 Grad reden? Wenn er das machen will, dann hätten er und seine Redaktion zumindest auch eine Wissenschaftlerin einladen und dazu befragen müssen.
Der aktuelle Emissions Gap Report der UN, der kurz vor der [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] rauskam ist recht verheerend: Die Welt ist *genau wie letztes Jahr* auf einem Pfad zu +2,8 Grad Erderhitzung. Das heißt, dass es im vergangenen Jahr keinen nennenswerten Fortschritt gab. [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

— 🦣➡️@[email protected] (@lalon_sander) [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Lanz ist kein Leugner des menschengemachten Klimawandels. Aber wenn man ihn so reden hört, muss man sich nicht wundern, wenn sich Zuschauer:innen, die man mit Fakten zur Klimakrise bisher nicht erreicht hat, in ihrer Haltung bestätigt fühlen. Das ist unverantwortlich.
Ehrlich, ich finde das so unglaublich und kann es immer noch nicht glauben was er da faselt. Ein Vortrag ohne Substanz – unfassbar. [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

— Özden Terli (@TerliWetter) [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Was will er eigentlich sagen?

Die „Klebe-Aktionen“, bei denen Mitglieder der Gruppe „Letzte Generation“ den Verkehr in Städten und auf Autobahnen blockieren und dadurch Staus verursachen, sind natürlich auch Thema in der Sendung. Es geht um die Frage, ob die Aktivist:innen Stau verursachen dürfen. Rochel: „Die Autos stehen jeden Tag im Stau, das ist eine vollkommen alltägliche Situation.“ Das sei aber kein gutes Argument, kontert Lanz. Er hätte an dieser Stelle die Chance, eine fundierte Gegenposition zu bringen. Oder er könnte es auch einfach lassen, denn Jürgen Trittin und Eva Quadbeck machen in der Sendung ziemlich deutlich klar, dass sie die Ziele der „Letzten Generation“ zwar teilen, die konkrete Form ihres Protests aber kritisch sehen.

Lanz macht’s trotzdem lieber auch noch selber. Doch wenn man seine Kritik genau analysiert, fällt auf, dass sie gar keinen Sinn ergibt:
„Das ist ehrlich gesagt ein sehr schlechtes Argument. Weil es für mich einen riesigen Unterschied macht, ob Menschen auf dem Weg zur Arbeit, zur Existenzsicherung, etwas, was absolut notwendig ist, im Stau stehen. Weil sie ihre Miete bezahlen müssen, weil sie ihre Kinder ausstatten und ernähren und großziehen müssen, weil sie schlicht und ergreifend ihr Leben gestalten müssen. Oder ob man da sitzt, weil man ein politisches Anliegen hat, das man definitiv haben kann und das würde ich niemals in Abrede stellen, aber dann trotzdem dort auf eine Art und Weise mutwillig einfach den Verkehr blockiert. Das ist eine völlig andere Situation.“
Zitat:
Die Autorin


Foto: Yvonne Michailuk

Lisa Kräher ist Redakteurin bei Übermedien. Sie hat bei der „Mittelbayerischen Zeitung“ volontiert und von 2013 an als freie Journalistin und Filmautorin gearbeitet, unter anderem für epd.
Was will Lanz sagen? Vielleicht: Es macht für ihn einen Unterschied, ob Klimaaktivist:innen einen Stau verursachen, weil sie politische Forderungen haben. Oder ob es Stau gibt wegen einer Baustelle, oder eines Falschparkers auf Straßenbahnschienen, oder weil zu viele Autos die Stadt verstopfen…

Irrwitzig ist ein Moment, bei dem es wieder um Kunstgemälde geht, die von Aktivist:innen mit Suppe oder Kartoffelbrei beworfen werden. Das findet Lanz schlimm, denn er fürchtet, dass er Van Gogh dann nicht mehr aus nächster Nähe betrachten kann.
„Es wird Sicherheitsmaßnahmen geben. Ich meine das ist das Kulturerbe der gesamten Menschheit. Van Gogh ist doch nicht irgendwas. Das wird dazu führen, dass Menschen dann aus noch größerer Entfernung vor diesen Bildern stehen können. Ich liebe diese Gemälde.“
Wie bringen diese Klimaaktivist:innen denn das nur übers Herz, Lanz‘ geliebte Gemälde zu besudeln? „Weil all diese Kunst nichts mehr wert sein wird. Weil all diese Kunst in den Fluten versinken wird. Weil meine Kinder keine Chance haben werden, sich in einem Museum Kunst anzugucken, wenn sie sich um Essen prügeln müssen“, erklärt Rochel den Gedanken dieser Protestaktionen. Das ist sehr zugespitzt und dramatisch, ja. Aktivistisch eben. Sie muss damit rechnen, dass man sie auffordert, dazu Stellung zu beziehen. Es ist es aber ja nicht so, dass das in den vergangenen Wochen nicht schon mehrfach geschehen wäre. Aber für Markus Lanz erklärt Rochel es eben alles nochmal. Und Kunstliebhaber Lanz dazu:
„Wissen Sie, Kunst hat etwas unheimlich Tröstliches, Schönes. Wenn man davorsteht, das muss man nicht erklären. Da steht jemand, der guckt sich das an und versteht, dass das groß ist. Und das ist das, was unser Erbe ausmacht. Das ist das, was uns als Menschheit auch überdauern wird. Deswegen haben Sie nicht recht, wenn Sie sagen, das wird einfach in den Fluten versinken. Ich zeige Ihnen im Zweifel Orte in den Dolomiten, da kommt nie irgendein Wasser hin. Da können wir die notfalls parken.“
Ah so! Wenn das Van-Gogh-Museum in Amsterdam unter Wasser steht, weil der Meeresspiegel angestiegen ist, schaffen wir die Gemälde einfach fix auf die Marmolata. Skifahren auf dem Gletscher kann man da dann ja eh nicht mehr.

(Lanz stellt nach seiner Aussage wieder selbst fest, dass das Gesagte „polemisch“ sei. Aber er sagt es halt trotzdem.)

Begeistert von der Tröpfchen-Technik

„Klimaanpassung“, oder was Lanz darunter versteht, ist ein bestimmendes Thema der Diskussion. Und weil kein Experte für dieses Thema unter den Gästen ist, fängt der Moderator einfach selber immer wieder damit an. Beispielsweise, als Jürgen Trittin Lanz hinweist, er wäre beim Thema Anpassung da „ein bisschen zurückhaltend“. Wer glaube, die Menschheit habe sich immer angepasst, müsse auch über den Preis reden. „Und der Preis kostet Menschenleben.“ „Nicht zwingend“, entgegnet Lanz und verzwirbelt sich dann in seiner eigenen Argumentation. Zuerst sagt er:
„Der Nahe Osten ist diesbezüglich ein riesiges Problem. Ja? Sind wir uns einig. Und weite Teile im Nahen Osten werden im Sommer nicht mehr bewohnbar sein. Möglicherweise schon bald. “
Kein Widerspruch bei den Gästen, klar. Könnte man so stehen lassen. Aber Einigkeit ist ja nicht das, was Lanz will. Nein, er präsentiert jetzt, dass er weiß, dass zum Beispiel Israel – voll trocken da – voll super Ideen hat:
„Konnte man sich ernsthaft vorstellen, dass dieses Land jemals in der Lage sein wird, Landwirtschaft zu haben? Dass dieses Land mittlerweile sogar Wasser exportiert, weil sie in der Lage sind, Wasser zu gewinnen aus dem Mittelmeer. Weil sie geniale Tröpfchen-Technik entwickelt haben. Weil sie in der Lage sind, sogar mit der letzten Bracke, dritte, vierte, fünfte Verwendung desselben Wassers, Baumwollfelder zu züchten. Konnten wir uns das vorstellen? Nein, konnten wir nicht. Aber die machen das. Also es gibt unendlich viele Erfolgsgeschichten in diesem Bereich. Das meine ich mit Anpassung.“
Ja, alle haben es jetzt begriffen: Markus Lanz ist ein Fan von Ingenieurlösungen und anscheinend überzeugt davon, dass sie uns vor der Klimakatastrophe bewahren können. Ob er schon wusste, dass Forscher:innen an [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] fürs Weltall tüfteln, also Hitzeschildern für die Erde? Wohl nicht, sonst hätten wir das in dieser Sendung mit Sicherheit erfahren. (Ist aber auch [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ].)

Wenn Lanz schon mit Tröpfchenbewässerung oder Trinkwassergewinnung in trockenen Gegenden anfängt, müsste er auch erwähnen, dass der Wasserpegel des Toten Meers jedes Jahr um einen Meter (!) sinkt. Was vor allem auf die [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] zurückzuführen ist – für Trinkwasser und Landwirtschaft. Oder dass bei der Entsalzung von Meerwasser, in Spanien beispielsweise, giftige Rückstände entstehen.

Aber wenn das möglicherweise Lanz’ Thesen schwächt, sollte er diese Themen lieber Gästen überlassen, die sich damit wirklich auskennen. Und stattdessen wieder zu seinem eigenen Fachgebiet zurückkehren: dem Moderieren einer Sendung.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Geändert von Draalz (13.11.22 um 12:09 Uhr) Grund: einige zerbrochene Links korrigiert
Draalz ist gerade online   Mit Zitat antworten
Die folgenden 4 Mitglieder haben sich bei Draalz bedankt:
muavenet (13.11.22), MunichEast (13.11.22), pauli8 (13.11.22), Uwe Farz (13.11.22)
Ungelesen 13.11.22, 12:32   #2
MunichEast
Freigeist
 
Registriert seit: Sep 2010
Ort: München
Beiträge: 11.320
Bedankt: 23.586
MunichEast leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteMunichEast leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteMunichEast leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteMunichEast leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteMunichEast leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteMunichEast leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteMunichEast leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteMunichEast leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteMunichEast leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteMunichEast leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteMunichEast leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard

Hatte die Sendung auch gesehen, wenn auch die Tage in der Mediathek. Es war schockierend wie er den Klimawandel schön redete. Der Mensch wird sich anpassen und alles wird wunderbar. Massive Dürren, Trinkwassermangel, Hunger und viele Millionen Menschen werden sich nach Norden aufmachen, die innereuropäischen Umsiedelungen nicht zu vergessen, während Lanz mit seinen Kunstwerken in den Dolomiten hockt.
57 Prozent der Kommunen hatten heuer im August eine Wasserknappheit[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]. Das Grundwasser sinkt auch bei uns stetig[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] und dabei sind unsere Probleme nur ein Vorgeschmack wenn man Richtung Süden schaut.
__________________
MunichEast ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 3 Mitglieder haben sich bei MunichEast bedankt:
Draalz (13.11.22), muavenet (13.11.22), OlliMausMaus (25.11.22)
Ungelesen 13.11.22, 13:54   #3
muavenet
Are YOU a people person?
 
Registriert seit: Apr 2015
Beiträge: 2.776
Bedankt: 4.870
muavenet leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 880484739 Respekt Punktemuavenet leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 880484739 Respekt Punktemuavenet leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 880484739 Respekt Punktemuavenet leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 880484739 Respekt Punktemuavenet leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 880484739 Respekt Punktemuavenet leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 880484739 Respekt Punktemuavenet leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 880484739 Respekt Punktemuavenet leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 880484739 Respekt Punktemuavenet leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 880484739 Respekt Punktemuavenet leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 880484739 Respekt Punktemuavenet leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 880484739 Respekt Punkte
Standard

Lanzis Rotzer werden's ihm danken.

Zitat:
Markus Lanz ist ein Fan von Ingenieurlösungen und anscheinend überzeugt davon, dass sie uns vor der Klimakatastrophe bewahren können.
Der fehlschlüssigen Träumerei, dass sich alle klimarelevanten Probleme technologisch mit irgendwelchen "Klima-Wunderwaffen" lösen lassen, hängen viele Leute (insbesondere überreiche Tech-Bros �* la Musk) an. Und in der Zwischenzeit einfach so weiter machen wie bisher. Es ist eben schwer, sich von der Vorstellung zu verabschieden, dass die fetten Jahre vorbei sind. Und warum nicht? Die Hochglanzbroschüre vom "[Volksname einsetzen] Dream" hat's ja immer versprochen.
muavenet ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 4 Mitglieder haben sich bei muavenet bedankt:
Draalz (13.11.22), MunichEast (13.11.22), OlliMausMaus (25.11.22), sickguy77 (15.11.22)
Ungelesen 15.11.22, 22:14   #4
G. Guillaume
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: Feb 2021
Beiträge: 510
Bedankt: 1.284
G. Guillaume leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 260675755 Respekt PunkteG. Guillaume leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 260675755 Respekt PunkteG. Guillaume leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 260675755 Respekt PunkteG. Guillaume leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 260675755 Respekt PunkteG. Guillaume leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 260675755 Respekt PunkteG. Guillaume leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 260675755 Respekt PunkteG. Guillaume leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 260675755 Respekt PunkteG. Guillaume leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 260675755 Respekt PunkteG. Guillaume leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 260675755 Respekt PunkteG. Guillaume leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 260675755 Respekt PunkteG. Guillaume leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 260675755 Respekt Punkte
Standard

Lanz ist eben auch nur ein Kerner
G. Guillaume ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:16 Uhr.


Sitemap

().