myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Wirtschaft] Die Angst vor dem "deflationären Schock"

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 25.03.20, 13:17   #1
TinyTimm
Legende
 
Benutzerbild von TinyTimm
 
Registriert seit: Aug 2011
Ort: in der Wildnis
Beiträge: 15.518
Bedankt: 34.775
TinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Die Angst vor dem "deflationären Schock"

Zitat:
Die Märkte senden beunruhigende Signale, einige Marktbeobachter fürchten bereits eine Deflation. Dafür sprechen unter anderem der fallende Goldpreis in unsicheren Krisenzeiten – und natürlich der rasante Absturz der Ölpreise. Was können Zentralbanken und Regierungen tun?

Das öffentliche Leben ist in weiten Teilen der Welt praktisch zum Erliegen gekommen, und damit steht auch die Wirtschaft weitgehend still: Willkommen im globalen Shutdown. Alle Ökonomen erwarten eine scharfe Rezession, aber wie hart es wirklich werden wird, vermag derzeit niemand zu sagen. Verwaiste Innenstädte, geschlossene Geschäfte, völliger Stillstand im Kulturbetrieb sowie Kurzarbeit in wichtigen Industriezweigen und Dienstleistungsbetrieben lassen jedenfalls Schlimmes erwarten. Niemand wäre von einer Pleitewelle überrascht.

Droht eine Deflation?

Auch eine Deflation ist nicht ausgeschlossen, denn die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen schrumpft. In den hart getroffenen Staaten, in Europa und auch in den USA, kann man von einem Nachfrageschock sprechen. Nach der Marktlogik müssen die Unternehmen darauf mit sinkenden Preisen reagieren.

Das Gefährliche daran ist, dass Konsumenten, und natürlich auch Unternehmen, in Erwartung fallender Preise die Kaufentscheidungen und Investitionen hinauszögern - ein rationales ökonomisches Verhalten. Wenn die Preise für Güter und die Vermögenspreise kontinuierlich sinken, lohnt es sich, auf Bargeld zu setzen. Schließlich gewinnt es ständig an Kaufkraft.

Schulden werden teurer

Was folgt, ist die sogenannte Deflationsspirale aus stetig sinkenden Preisen und rückläufigen Investitionen der Unternehmen - mit gravierenden Folgen für Konsum, Konjunktur, die Verschuldung der Unternehmen, für den Arbeitsmarkt und für die Verschuldung der Staaten. Ihnen brechen die Steuereinnahmen weg, sodass sie durch Konjunkturstützen versuchen müssen, die Rezession abzuschwächen.

Für Schuldner aller Art, verschuldete Unternehmen, Privatleute und Staaten, sind das schlechte Nachrichten. Denn während eine Inflation der Freund des Schuldners ist, werden durch Deflation die Verbindlichkeiten teurer. Jetzt könnten sich die niedrigen Zinsen, die nach der Finanzkrise die Wirtschaft vor einer Rezession bewahren sollten, und die wie eine Einladung fürs Schuldenmachen funktionierten, als äußerst gefährlich erweisen.

Den Goldpreis beobachten

In Zeiten wie diesen verschärft das derzeit besonders billige Öl die Lage zusätzlich. Für Verbraucher mag ein niedriger Ölpreis erfreulich sein - aus gesamtwirtschaftlicher Perspektive sind die abstürzenden Notierungen für Rohstoffe aller Art ein Grund zur Besorgnis, denn damit entfällt ein wichtiger Faktor, der üblicherweise die Inflation nach oben treibt und ein Gegengewicht zu deflationären Tendenzen bilden könnte.

Dass die Marktteilnehmer eine Deflation durchaus für ein wahrscheinliches Szenario halten, zeigte zuletzt auch ein Blick auf den Goldpreis. Das Edelmetall, der klassische Inflationsschutz, fiel vor wenigen Tagen zeitweise sogar zurück unter die Marke von 1.500 Dollar.

Gigantische Rettungsprogramme

Was eine Deflation besonders unerfreulich macht ist, dass die Ökonomen nicht genau wissen, wie sie zu bekämpfen ist. Um eine schwächelnde Wirtschaft wieder in Schwung zu bringen sind Zinssenkungen der Notenbanken ein probates Mittel. Angesichts der bereits rekordniedrigen Zinsen ist dieser Weg verbaut.

Aktuell versuchen Notenbanken und Regierungen weltweit die wirtschaftlichen Folgen des Coronavirus mit einer Kombination von milliardenschweren Konjunkturpaketen, Kreditprogrammen, Wirtschaftshilfen und unbegrenzten Anleihekäufen abzufedern. Auf Gold- und Ölpreise wirken sich die zahlreichen Aktionen bereits positiv aus. Aber ob das mehr ist als eine kurzfristige Marktreaktion, kann niemand wissen.
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
TinyTimm ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei TinyTimm bedankt:
karfingo (25.03.20), talkie57 (26.03.20)
Ungelesen 25.03.20, 18:19   #2
ash2
Banned
 
Registriert seit: Sep 2010
Beiträge: 338
Bedankt: 249
ash2 ist unten durch! | -113520 Respekt Punkteash2 ist unten durch! | -113520 Respekt Punkteash2 ist unten durch! | -113520 Respekt Punkteash2 ist unten durch! | -113520 Respekt Punkteash2 ist unten durch! | -113520 Respekt Punkteash2 ist unten durch! | -113520 Respekt Punkteash2 ist unten durch! | -113520 Respekt Punkteash2 ist unten durch! | -113520 Respekt Punkteash2 ist unten durch! | -113520 Respekt Punkteash2 ist unten durch! | -113520 Respekt Punkteash2 ist unten durch! | -113520 Respekt Punkte
Standard

Keine Sorge.Das deflationäre Schockszenario dauert nicht lange.Der schon lange propagierte Schock kommt erst noch.Hab ich aber schon ein paar mal geschrieben.Im Moment ist bei den Geiern "Cash ist King".Im Moment herrscht Angebots UND NachfrageschockDie Zombis fallen grad(ca.15-20% der Firmen),die Regierungen werden die nächsten Wochen anfangen und direkt Aktien von Firmen zu kaufen.Die FED hat schon begonnen.Der Inflationsschock wird in ein paar Monaten kommen(vlt. auch Wochen?)kommen wenn das Geld in der Realwirtschaft ankommt.Die Wochen nun werden Arbeitslosenzahlen von 20-30% zeigen.So ne Mischung gab es noch nicht mal 1929.Die Notenbanken werden alles mit Geld fluten was geht.In ein paar Monaten werden wir Restriktionen beim Geld abheben bekommen usw.
Das System liegt schon seit 2008 auf der Intensiven nun kann jeder am DAX usw. sehen was passiert.Aber in ein paar Monaten bekommen wir alle Helikoptergeld!
ash2 ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei ash2 bedankt:
Genosse Kim (25.03.20), talkie57 (26.03.20)
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:25 Uhr.


Sitemap

().