myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Wissenschaft] Klimawandel: Forscher warnen vor Hummel-Massensterben

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 08.02.20, 13:25   #1
BLACKY74
Chuck Norris sein Vater
 
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 6.100
Bedankt: 18.425
BLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt Punkte
Standard Klimawandel: Forscher warnen vor Hummel-Massensterben

Zitat:
Hummeln sind wichtige Bestäuber, doch höhere Temperaturen und Wetter******* machen den Insekten zu schaffen. Forscher befürchten, einige Arten könnten innerhalb weniger Jahrzehnte für immer verschwinden.


Dunkle Erdhummel auf einer Blüte: Die Insekten schwärmen schon bei vergleichsweise niedrigen Temperaturen aus und sind auch deshalb wichtige Bestäuber Jeremy Kerr

Wenn vom Bienensterben die Rede ist, denken viele allein an die Westliche Honigbiene. Dabei ist die am allerwenigsten betroffen (mehr dazu [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]). Bei den Arten, die tatsächlich von der Erde verschwinden könnten, handelt es sich dagegen um oft unbekannte Wildbienen - und Hummeln.

Die Chance für eine Hummelart, in einer Region in Europa oder Nordamerika zu überleben, war zwischen 2000 und 2014 im Schnitt 30 Prozent geringer als noch in den Jahren 1901 bis 1974, berichten Forscher im [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]. Neben Krankheiten und einer Agrarlandschaft, die immer stärker durch Monokulturen geprägt ist, gefährden auch klimatische Veränderungen die Insekten.

Viele Hummelarten könnten innerhalb weniger Jahrzehnte verschwinden

"Hummeln sind die besten Bestäuber, die wir in wilden Landschaften haben, und die effektivsten Bestäuber für Pflanzen wie Tomaten, Kürbisse und Beeren", sagt Peter Soroye von der University of Ottawa, Erstautor der Studie. Wenn es weniger Hummeln gebe, sinke nicht nur die Artenvielfalt, sondern womöglich auch das Nahrungsangebot für den Menschen. Der Forscher warnt, dass viele Hummelarten innerhalb weniger Jahrzehnte für immer verschwinden könnten, wenn der Rückgang im aktuellen Tempo fortschreite.

Gemeinsam mit Kollegen hatte Soroye etwa 550.000 Datensätze über das Vorkommen von 66 Hummelarten ausgewertet. Die Informationen wurden von 1900 bis 2015 erfasst. Aus ihnen erstellte das Team eine Verbreitungskarte für den Zeitraum 1901 bis 1974, in der es die Lebensräume der Hummeln mit Daten über Temperaturen und Niederschläge verknüpfte.

Daraus ermittelten die Forscher, wie sich das Vorkommen der Hummeln über die Jahre abhängig von den klimatischen Bedingungen verändert hatte. Diese Basisdaten verglichen sie mit den Klima- und Hummeldaten des Zeitraums 2000 bis 2014. "Auf diese Weise konnten wir Veränderungen sowohl für einzelne Arten als auch für ganze Hummelgemeinschaften mit überraschend hoher Genauigkeit vorhersagen", sagt Soroye.

Rückgang in Europa um 17 Prozent


Die Wahrscheinlichkeit, dass sich Hummeln in einer Region in Europa ansiedeln, sei im Untersuchungszeitraum um 17 Prozent gesunken, berichten die Forscher. In Nordamerika liege der Wert sogar bei 46 Prozent. Dabei machten den Insekten neben höheren Durchschnittstemperaturen vor allem häufigere Extremwetterereignisse Probleme.


Hummel der Art Bombus impatiens: Sie ist im Osten Nordamerikas weit verbreitet Antoine Morin

Die Studie liefere weitere Belege dafür, dass die biologische Vielfalt in alarmierendem Tempo schwinde und die Verlustraten die kritischen Grenzen der Widerstandsfähigkeit von Ökosystemen überschreite, schreiben Jon Bridle und Alexandra van Rensburg von der englischen University of Bristol in einem [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ].

Zwar zeige die Arbeit von Soroye und Kollegen, dass Hummeln neue Regionen besiedeln könnten, wenn das Klima an einem Ort nicht mehr passe. Dies könne den Gebietsverlust aber bei Weitem nicht ausgleichen.

Amerikanischer Maisgürtel könnte Hummeln das Überleben schwer machen


"Da Hummeln schon bei niedrigen Temperaturen aktiv sind, gelten sie als extrem effiziente Bestäuber. Unter den Wildbienen sind Hummeln die Artengruppe mit der höchsten Bestäubungs-Effizienz", erklärt der Biogeograf Axel Hochkirch von der Universität Trier. Er ist Vorsitzender des Komitees zum Schutz wirbelloser Tiere des Weltnaturschutzverbands (IUCN) und war nicht an der Studie beteiligt.


"Unter den Wildbienen sind Hummeln die Artengruppe mit der höchsten Bestäubungs-Effizienz" Peter Soroye

Dass geeignete Lebensräume für Hummeln in den USA stärker schwinden als in Europa, könnte allerdings an Unterschieden in der Landnutzung statt beim Klimawandel liegen, vermutet Hochkirch. "Hierbei könnte die intensive Landwirtschaft in sehr großen Regionen der USA - zum Beispiel im 'Corn Belt', auch Maisgürtel genannt - eine Rolle spielen. In Europa sind häufiger noch kleine Ersatzhabitate in der Umgebung landwirtschaftlicher Flächen zu finden."
Quelle:[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
BLACKY74 ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei BLACKY74 bedankt:
betaalpha (08.02.20), talkie57 (08.02.20)
Ungelesen 08.02.20, 15:37   #2
talkie57
Mitglied
 
Registriert seit: Jul 2014
Beiträge: 326
Bedankt: 404
talkie57 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 67175536 Respekt Punktetalkie57 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 67175536 Respekt Punktetalkie57 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 67175536 Respekt Punktetalkie57 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 67175536 Respekt Punktetalkie57 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 67175536 Respekt Punktetalkie57 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 67175536 Respekt Punktetalkie57 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 67175536 Respekt Punktetalkie57 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 67175536 Respekt Punktetalkie57 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 67175536 Respekt Punktetalkie57 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 67175536 Respekt Punktetalkie57 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 67175536 Respekt Punkte
Standard

nagut das wissen wir ja schon seit einigen Jahren. Ich habe da 2013 schon einen Song drüber gemacht. Und ich war nicht der erste. Man denke an "Karl der Käfer"
talkie57 ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 08.02.20, 15:40   #3
amounet
Nervensäge
 
Registriert seit: Jun 2010
Ort: C the unseen
Beiträge: 59
Bedankt: 111
amounet erschlägt nachts Börsenmakler | 8892 Respekt Punkteamounet erschlägt nachts Börsenmakler | 8892 Respekt Punkteamounet erschlägt nachts Börsenmakler | 8892 Respekt Punkteamounet erschlägt nachts Börsenmakler | 8892 Respekt Punkteamounet erschlägt nachts Börsenmakler | 8892 Respekt Punkteamounet erschlägt nachts Börsenmakler | 8892 Respekt Punkteamounet erschlägt nachts Börsenmakler | 8892 Respekt Punkteamounet erschlägt nachts Börsenmakler | 8892 Respekt Punkteamounet erschlägt nachts Börsenmakler | 8892 Respekt Punkteamounet erschlägt nachts Börsenmakler | 8892 Respekt Punkteamounet erschlägt nachts Börsenmakler | 8892 Respekt Punkte
Standard

letztes Jahr die Bienen, dieses Jahr die Hummeln.
Wenn das so weit geht, stumpft allmählich jeder ab.

Insektensterben beschreibt das ganze ganz gut ohne jedes Jahr eine neue Aktion, rettet die "****" zu gründen.
amounet ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 08.02.20, 23:52   #4
Schmicky
Echter Freak
 
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 2.956
Bedankt: 1.802
Schmicky leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 14379469 Respekt PunkteSchmicky leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 14379469 Respekt PunkteSchmicky leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 14379469 Respekt PunkteSchmicky leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 14379469 Respekt PunkteSchmicky leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 14379469 Respekt PunkteSchmicky leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 14379469 Respekt PunkteSchmicky leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 14379469 Respekt PunkteSchmicky leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 14379469 Respekt PunkteSchmicky leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 14379469 Respekt PunkteSchmicky leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 14379469 Respekt PunkteSchmicky leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 14379469 Respekt Punkte
Standard

Zitat:
Viele Hummelarten könnten innerhalb weniger Jahrzehnte verschwinden

"Hummeln sind die besten Bestäuber, die wir in wilden Landschaften haben, und die effektivsten Bestäuber für Pflanzen wie Tomaten, Kürbisse und Beeren", sagt Peter Soroye von der University of Ottawa, Erstautor der Studie. Wenn es weniger Hummeln gebe, sinke nicht nur die Artenvielfalt, sondern womöglich auch das Nahrungsangebot für den Menschen.
Das die 3 genannten Kulturen in meiner Lehrzeit als Selbstbefruchter genannt wurde, ist es mir ein Rätsel jetzt, warum die Hummel die dann bestäuben !

Natürlich hab ich auch gehört, dass durch die Fremdbefruchtung größere Ergebnisse (Frucht) erzielt werden.

Bei Kernobst, z.B. Äpfel/Birnen wie auch Steinobst ist es ein muss, das Bienen/Hummel es mit befruchten müssen.

Ich meine sogar (müsste ich noch mal nachlesen) das eine Hummel eine Arbeit verrichten, wofür 200 Bienen arbeiten müssen. (Bienen -> Honig produktzieren , vereinfacht gesagt)
__________________
Gruß Schmicky
Schmicky ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:25 Uhr.


Sitemap

().