myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Wissenschaft] Satellitenbild der Woche: Einer der gefährlichsten Vulkane brodelt

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 20.01.20, 12:48   #1
BLACKY74
Chuck Norris sein Vater
 
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 6.100
Bedankt: 18.425
BLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt Punkte
Standard Satellitenbild der Woche: Einer der gefährlichsten Vulkane brodelt

Zitat:
43 Jahre lang war es ruhig am Taal-Vulkan auf den Philippinen. Nun ist der Feuerberg wieder aktiv. Ein Satellitenbild zeigt eine Dampf- und Aschewolke, die über bewohntes Gebiet zog.


Taal-Vulkan: Entwicklung der Dampf- und Aschewolke vom 12. auf den 13. Januar NASA

Der Vulkan Taal auf den Philippinen ist alles andere als gewöhnlich: Vor mindestens 100.000 Jahren sprengte eine gewaltige Eruption einen 25 bis 30 Kilometer breiten Krater frei. In weiten Teilen dieses Kraters befindet sich heute ein schwefelhaltiger See mit einer Insel. Volcano Island ist bis zu 311 Meter hoch und beherbergt wiederum einen See, auf dem es eine kleine Insel gibt.

Noch mal zum Mitdenken: Die kleine Insel liegt in einem See auf einer Insel in einem See. Deutlich wird das auch auf der Karte unten.

Auf Volcano Island, also der größeren Insel, leben auf 23 Quadratkilometern mehrere Tausend Menschen. Zehn Städte liegen hier und zahlreiche Ortschaften. Und genau das ist ein Problem, denn der Taal-Vulkan hat nicht nur eine ungewöhnliche Geologie, sondern ist auch derzeit aktiv.

Der Taal-Vulkan liegt 60 Kilometer südlich von Manila
>Grafik im [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]


Nachdem es 43 Jahre keinen Ausbruch mehr gab, spie der Vulkan am 12. Januar zunächst Wasserdampf. Am Tag darauf flog eine Stunde lang heiße Lava in die Luft. Der Ausbruch wurde von heftigem [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] begleitet. Der Wind verteilte die Asche im Umkreis und blies sie nördlich über die philippinische Insel Luzon, Straßen verschwanden unter Asche, [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] wurden evakuiert.

Magma-Ansammlung im Untergrund

Die Behörden sind in höchster Alarmbereitschaft, sie rechnen mit weiteren Eruptionen, berichtet die amerikanische [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]. Eine Serie von etwa 150 vulkanischen Beben deutet darauf hin, dass sich im Untergrund Magma ansammelt. Das Philippine Institute of Volcanology and Seismology hat deshalb alle Bewohner in einem Umkreis von 14 Kilometern um den Hauptkrater des Vulkans aufgefordert, die Region zu verlassen. Das betrifft eine halbe Million Menschen.


Ausbruch des Taal-Vulkans am 13. Januar: Behörden haben alle Bewohner in einem Umkreis von 14 Kilometern um den Hauptkrater aufgefordert, die Region zu verlassen TED ALJIBE/ AFP

Bricht der Vulkan aus, kann seine Dampf- und Aschewolke kilometerweit ziehen. Die Animation oben zeigt, wie sich der Rauch vom 12. auf den 13. Januar ausgebreitet hat. Der japanische Satellit "Himawari 8" hat die Aufnahmen aus dem All gemacht. Die Karte unten zeigt die Schwefeldioxid-Konzentration in der Stratosphäre, wie sie der "Suomi-NPP"-Satellit der amerikanischen Wetter- und Weltraumbehörden Noaa und Nasa am 13. Januar erfasst hat.

Bislang gehen Forscher nicht davon aus, dass die Schwefeldioxid-Konzentration ausreicht, um die Sonneneinstrahlung auf die Erde so stark zu vermindern, dass sich der Vulkanausbruch aufs Klima auswirkt, wie es bei größeren Eruptionen der Fall sein kann. Wenn es in den kommenden Tagen weitere Ausbrüche gibt, könnte sich das aber ändern.

“Die Wolken des Vulkans bestehen in der Regel zu großen Teilen aus Wassertropfen", sagt Simon Carn, Vulkanologe der Michigan Technological University. Grund dafür ist, dass Wasser aus dem Kratersee in die umliegenden Gesteinsschichten dringt. Dadurch kommt es an dem Vulkan zu sogenannten phreatischen Explosionen, die schwer vorherzusagen sind.

Heftige Dampfexplosion sprengt Gestein


Dabei wird Wasser im Gestein in Felsporen eingeschlossen und heizt sich durch das umliegende Magma extrem auf. Der Druck in der Kapsel wird dadurch immer größer und sorgt dafür, dass das Wasser trotz seiner extrem hohen Temperatur nicht verdampft. Bewegt sich der Untergrund, kann der Druck mit einem Schlag entweichen. Dann kommt es zur Dampfexplosion, das Wasser wird schlagartig gasförmig und nimmt das etwa 2000-fache Volumen an.


Gemeinde Agoncillo in Vulkan-Nähe am 15. Januar: Straßen und Pflanzen waren mit Asche bedeckt TED ALJIBE/ AFP

Dabei wird so viel Energie frei, dass Gestein zerspringt. Die Dampfwolke arbeitet sich so an die Oberfläche und reißt Gesteinsbrocken und Asche mit sich. Das gleiche Phänomen löste im Dezember 2019 auch das Unglück auf Neuseelands Touristeninsel White Island aus (mehr dazu [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]).

Aufgrund seiner Unberechenbarkeit und Nähe zu Städten und Siedlungen gilt der Taal-Vulkan als einer der gefährlichsten der Erde und wird eng überwacht. Behörden überprüfen sowohl Bewegungen im Untergrund als auch Verformungen der Erdoberfläche. Außerdem können die Temperatur und chemische Zusammensetzung des Kratersees Hinweise auf eine drohende Eruption liefern.
Quelle:[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
BLACKY74 ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 5 Mitglieder haben sich bei BLACKY74 bedankt:
Avantasia (20.01.20), didi53 (20.01.20), nachtmasse (20.01.20), pauli8 (20.01.20), talkie57 (21.01.20)
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:36 Uhr.


Sitemap

().