Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
13.05.19, 18:22
|
#1
|
Chuck Norris sein Vater
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 6.100
Bedankt: 18.426
|
Brisante EU-Studie: Steuer auf Flugbenzin brächte Milliarden
Zitat:

Im Visier der EU: Airlines bezahlen keinerlei Steuern für ihr Kerosin. Das könnte sich ändern.
(Foto: picture alliance/dpa)
Europäische Fluglinien müssen keinen Cent Steuern für ihr Kerosin bezahlen. Eine Studie der EU kommt zu dem Ergebnis, dass eine solche Abgabe keine wirtschaftlichen Nebenwirkungen und viele gute Klimaeffekte hätte. Die Untersuchung liegt noch in der Schublade. Doch Umweltschützer machen sie zugänglich.
Durch eine Steuer auf den Flugzeugtreibstoff Kerosin könnten womöglich allein in Europa jährlich 16,4 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden. Das gehe aus einer bislang unveröffentlichten Studie der EU-Kommission hervor, erklärte der Umweltverband Transport and Environment (T&E). Diese potenziellen CO2-Einsparungen entsprechen demnach dem Ausstoß von acht Millionen Autos auf Europas Straßen.
Eine derartige Kerosinsteuer würde der EU-Studie zufolge keine negativen Auswirkungen auf die Wirtschaft oder den Arbeitsmarkt haben, erklärte T&E. "Gleichzeitig könnten jährlich fast 27 Milliarden Euro an Einnahmen erzielt werden." [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] warfen der EU vor, bei der längst überfälligen Besteuerung von Flugbenzin nicht längst tätig geworden zu sein. Anders als der Straßenverkehr müsse der Flugverkehr in keinem Land Europas Treibstoffsteuer zahlen. Das sei in Zeiten des Klimawandels "nicht mehr zu verteidigen", teilte T&E mit.
Die EU-Kommission bestätigte, die Studie in Auftrag gegeben zu haben. Der entsprechende Bericht werde derzeit aber noch fertiggestellt, sagte ein Sprecher. T&E hatte die Studie, die schon im Vorjahr abgeschlossen gewesen sei, auf [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] zugänglich gemacht.
Die wichtigsten Erkenntnisse der vom T&E ins Internet gestellten Studie: Würde die traditionelle Steuerbefreiung für Kerosin abgeschafft, dann würden Flugtickets im Durchschnitt zehn Prozent teurer. Das würde die Nachfrage durch Passagiere um elf Prozent drücken, was auch elf Prozent der Jobs und der Wertschöpfung in der Luftfahrtbranche kosten könnte. Um ebenfalls elf Prozent würde der Ausstoß von Kohlendioxid zurückgehen.
Unterm Strich würde die Steuer Wirtschaft und Beschäftigung aber laut Studie nicht schaden. So heißt es: "Die höheren Finanzeinnahmen würden die negativen Effekte auf Beschäftigung und Wertschöpfung vollständig wettmachen, was die Auswirkungen auf Beschäftigung und Bruttoinlandsprodukt vernachlässigbar macht."
VCD rechnet CO2-Ersparnis für Deutschland vor
Für Deutschland würde die Kerosinsteuer nach einer Analyse des Verkehrsclubs Deutschland bedeuten: Der CO2-Ausstoß von hier abgehenden Flügen würde um zwölf Prozent verringert. Das wären umgerechnet jährlich 3,1 Millionen Tonnen Kohlendioxid oder der CO2-Ausstoß von 1,5 Millionen Autos. Wegen der stark steigenden Anzahl der Flugreisen wächst der Ausstoß von Kohlendioxid aus Flugzeugen.
Umweltschützer fordern seit langem, die EU-weite Steuerbefreiung von Flugbenzin abzuschaffen. Anders als in Europa müssen Airlines in den USA, Kanada oder Japan Steuern auf ihren Kraftstoff zahlen. Vergangene Woche schlossen sich bei einem TV-Duell der Spitzenkandidaten bei der Europawahl sowohl der CSU-Politiker Manfred Weber als auch sein sozialdemokratischer Kontrahent Frans Timmermans dieser Forderung an.
Innerhalb von CDU und CSU ist das Thema allerdings umstritten. Bundeskanzlerin Angela Merkel hatte als mögliche Alternative zu neuen Abgaben vorgeschlagen, den Handel mit Emissionszertifikaten auf Verkehr und Gebäude auszuweiten. Die Luftfahrtbranche lehnt eine Kerosinsteuer vehement ab.
|
Quelle:[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Die folgenden 5 Mitglieder haben sich bei BLACKY74 bedankt:
|
|
13.05.19, 18:52
|
#2
|
Freigeist
Registriert seit: Sep 2010
Ort: München
Beiträge: 11.320
Bedankt: 23.586
|
Seit Jahren fordert das Bündnis90/Die Grünen und es würde im Jahr rund 9 Milliarden Euro bringen. Der Warenhandel ist stetig gewachsen, die Deutsche Post verdient Milliarden mit der Luftfracht. Rund 5 Millionen Tonnen bewegt allein der deutsche Luftverkehr.
Natürlich ist der CO2 Ausstoß des Personenkraftverkehrs sechsmal höher, im Vergleich, aber dort werden schon lange Abgaben erhoben. Den Urlaubsflieger wird es nur geringfügig treffen, aber der innerdeutsche Flugverkehr wird nicht mehr künstlich der Bahn gegenüber bevorteilt.
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei MunichEast bedankt:
|
|
13.05.19, 19:19
|
#3
|
Forenbetrieb eingestellt
Registriert seit: Jun 2016
Ort: Forenbetrieb eingestellt
Beiträge: 1.305
Bedankt: 913
|
Zitat:
aber der innerdeutsche Flugverkehr wird nicht mehr künstlich der Bahn gegenüber bevorteilt.
|
Das wäre ein großer Vorteil.
__________________
Foren-Aktivität seitens mir wurde aufgrund der hier verbotenen Kritik an Greta endgültig eingestellt. Verbleibt in eurer Filterblase.
|
|
|
13.05.19, 22:08
|
#4
|
Süchtiger
Registriert seit: Aug 2017
Beiträge: 869
Bedankt: 816
|
wen denn die deutsche bahn ihre probleme in den griff bekommen könnte. man bucht von a nach b, landet in c, weil doch nicht bis b und man soll zusehen wie man von c nach b kommt. herrlich, immer wieder.
und wegen der steuer: es geht halt doch nur ums geld.
Geändert von Bluejeans4 (13.05.19 um 22:31 Uhr)
|
|
|
13.05.19, 23:06
|
#5
|
Super Moderatorin
Registriert seit: Mar 2009
Ort: South Bronx
Beiträge: 24.105
Bedankt: 63.112
|
Es geht hier nicht um die Bahn sondern um Steuer auf Flugbenzin!
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei Avantasia:
|
|
14.05.19, 04:17
|
#6
|
Freigeist
Registriert seit: Sep 2010
Ort: München
Beiträge: 11.320
Bedankt: 23.586
|
Zitat:
Zitat von Bluejeans4
...
und wegen der steuer: es geht halt doch nur ums geld.
|
Das würde ich nicht ganz so pessimistisch sehen. Es würde die Zahl der Flüge senken, was schon einmal eine Wegmarke ist.
Die Umweltbelastung zu senken braucht viele kleine Stellschrauben, wie die Kerosinsteuer und keine einzige große Maßnahme. Erst in der Summe der Dinge kommt die Veränderung.
|
|
|
Die folgenden 3 Mitglieder haben sich bei MunichEast bedankt:
|
|
14.05.19, 10:19
|
#7
|
Profi
Registriert seit: Jun 2010
Beiträge: 1.419
Bedankt: 1.860
|
Mich erstaunt es immer wieder, es gibt innerdeutsche Flüge von zum Bsp. Frankfurt nach Köln. Als Zubringerflug.
Trotzdem Zeitaufwendig, geschweige denn flugtechnisch sinnvoll. Kaum oben, schon wieder unten. Lohnt nicht.
Da wären Alternativen eigentlich attraktiver, wenn Reisende sie nutzen würden wollen. Aber das Gepäck reist in einem durch und das wird als bequem empfunden. So eine bequeme Einrichtung seitens der Bahn zum Einchecken gibt es. Aber wieviele nutzen es? Daher würde auch in diesem Punkt eine Stellschraube helfen, ein wenig mehr umzudenken.
Aber vielleicht ist die Kritik von Bluejeans4 mit ein Punkt, warum Reisende da skeptisch im Umdenken sind.
|
|
|
14.05.19, 12:40
|
#8
|
Süchtiger
Registriert seit: Aug 2017
Beiträge: 869
Bedankt: 816
|
Zitat:
Zitat von Avantasia
Es geht hier nicht um die Bahn...
|
natürlich nicht. aber wen verlangt wird das die flüge teurer werden, mehr steuern erhoben werden, die leute weder auto noch flugzeug nutzen sollen um von a nach b zu kommen, landet man bei dem problem bahn. dies ist keine seltenheit, die probleme sind bekannt. ergo ist eine steuer auf flugbenzin nur geldmacherei. ich bezweifel dabei nämlich auch das die zusätzlich eingenommenen gelder für natur und umwelt genutzt werden.
Zitat:
Zitat von betaalpha
Mich erstaunt es immer wieder, es gibt innerdeutsche Flüge von zum Bsp. Frankfurt nach Köln. Als Zubringerflug.
...
Da wären Alternativen eigentlich attraktiver, wenn Reisende sie nutzen würden wollen. Aber das Gepäck reist in einem durch und das wird als bequem empfunden. So eine bequeme Einrichtung seitens der Bahn zum Einchecken gibt es. Aber wieviele nutzen es? Daher würde auch in diesem Punkt eine Stellschraube helfen, ein wenig mehr umzudenken.
|
das wundert mich aber, weil der köln-bonn flughafen doch auch ein drehkreuz ist.
das gepäck bei nutzen der deutschen bahn sollte nicht zu groß und nicht zu schwer sein. sonst stehen die koffer entweder im weg, weil sie nicht auf die ablagen passen oder werden an den türen abgestellt was auch nicht schön ist weil da ein und ausstieg.
Geändert von Bluejeans4 (14.05.19 um 12:47 Uhr)
|
|
|
14.05.19, 13:08
|
#9
|
Profi
Registriert seit: Jun 2010
Beiträge: 1.419
Bedankt: 1.860
|
Zitat:
Zitat von Bluejeans4
das wundert mich aber, weil der köln-bonn flughafen doch auch ein drehkreuz ist.
|
Schau doch mal die Flugpläne der in Deutschland operierenden Airlines an.
Was da innerdeutsch angeboten wird, ist erstaunlich. Im überspitzden Sinne könnte man sagen, dass manche Strecken so kurz sind, dass man sie eigentlich auch zu Fuß zurück legen könnte. Nein, es wird geflogen.
Zitat:
Zitat von Bluejeans4
das gepäck bei nutzen der deutschen bahn sollte nicht zu groß und nicht zu schwer sein.
|
Ich meinte, dass man schon am Bahnhof für den Flug einchecken kann. Dann braucht man sich eigentlich nicht mehr um sein Gepäck zu kümmern.
|
|
|
14.05.19, 13:26
|
#10
|
Süchtiger
Registriert seit: Aug 2017
Beiträge: 869
Bedankt: 816
|
an welchem bahnhof soll man für flüge einchecken können? das geht nur auf dem flughafen und dort wird auch das gepäck abgegeben.
mir ging es übrigens um zugfahrten und wen man dort gepäck dabei hat.
|
|
|
14.05.19, 13:31
|
#11
|
Freigeist
Registriert seit: Sep 2010
Ort: München
Beiträge: 11.320
Bedankt: 23.586
|
Zitat:
Zitat von Bluejeans4
mir ging es übrigens um zugfahrten und wen man dort gepäck dabei hat.
|
Die Bahn bietet einen Gepäckservice an, dann muß man nur noch mit Handgepäck fahren.
Die Innerdeutschen Flüge sind wirklich oft fragwürdig, wie zum Beispiel München - Nürnberg.
Die Kerosinsteuer muß natürlich genutzt werden. Man könnte den Bürger bei der Energiewende entlasten usw., das würde viele kleine Haushalte entlasten.
|
|
|
14.05.19, 13:49
|
#12
|
Süchtiger
Registriert seit: Aug 2017
Beiträge: 869
Bedankt: 816
|
Zitat:
Zitat von MunichEast
Die Kerosinsteuer muß natürlich genutzt werden. Man könnte den Bürger bei der Energiewende entlasten usw., das würde viele kleine Haushalte entlasten.
|
das klappt doch nicht einmal bei den ganzen abgaben auf strom das ärmere haushalte entlastet werden.
|
|
|
14.05.19, 14:09
|
#13
|
Freigeist
Registriert seit: Sep 2010
Ort: München
Beiträge: 11.320
Bedankt: 23.586
|
Zitat:
Zitat von Bluejeans4
das klappt doch nicht einmal bei den ganzen abgaben auf strom das ärmere haushalte entlastet werden.
|
Die 9 Milliarden könnte man dafür einsetzen, es muß ja nicht immer alles unsinnig verpulvert werden
|
|
|
15.05.19, 10:03
|
#14
|
Master of Desaster
Registriert seit: Dec 2014
Beiträge: 4.308
Bedankt: 3.412
|
Munich, das ist zu positives Denken...
Geändert von Caplan (15.05.19 um 10:11 Uhr)
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:37 Uhr.
().
|