Willkommen |
|
|
myGully |
|
|
Links |
|
|
Forum |
|
|
|
|
 |
30.11.18, 21:57
|
#1
|
|
Chuck Norris sein Vater
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 6.098
Bedankt: 18.432
|
Kampf gegen Kita-Broschüre: Die Lüge von der „Schnüffel-Fibel“
Zitat:

„KEIN WITZ!“, schreibt „Bild“, und tatsächlich ist das, was sie da über eine vermeintliche „Schnüffel-Fibel“ der Amadeu-Antonio-Stiftung aufgeschrieben hat, kein Witz, sondern eine Lüge.
In der Broschüre „Ene, mene, muh – und raus bist du! Ungleichwertigkeit und frühkindliche Erziehung“ wird laut „Bild“ „an Fallbeispielen erklärt, wie man vermeintlich rechtslastige Elternhäuser erkennt“:
Zitat:
Zum Beispiel Fall I.3.: „Kinder aus völkischen Elternhäusern“ erkenne man so: „Das Mädchen trägt Kleider und Zöpfe, es wird zu Haus- und Handarbeiten angeleitet, der Junge wird stark körperlich gefordert.“
Empfehlung: „Die Eltern zum persönlichen Gespräch in die Kita einladen“, um ihnen zu erklären, wie „autoritäre und geschlechterstereotype Erziehungsstile die vielfältigen Möglichkeiten von Kindern einschränken (…).“
|
Der CDU-Bundestagsabgeordnete Christoph Bernstiel ist „entsetzt“:
Zitat:
|
Ich finde es unfassbar, dass eine mit Steuergeld finanzierte Broschüre junge Mädchen, die Zöpfe und Kleider tragen, als potentiell „völkisch“ bezeichnet.
|
Ja, nur – das tut sie gar nicht.
In dem Fallbeispiel geht es gar nicht darum, aus den Kleidern und den Zöpfen, die das Mädchen trägt, irgendetwas zu erkennen. Es geht auch nicht um das Schnüffeln. Es geht um einen fiktiven Fall, bei dem andere Eltern sich an die Kita-Mitarbeiter wenden, weil sie wissen, dass die Eltern eines Geschwisterpaares einer „rechts*******n Kameradschaft“ angehören. „Sie bitten die Erzieher*innen um Rat“, weil das Mädchen mehrere andere Kinder zum Kindergeburtstag eingeladen hat und sie nicht wissen, was sie tun wollen: Sie sorgen sich, was auf dem Geburtstag passieren könnte, wollen ihren Kindern aber auch nicht so einfach die Teilnahme und die Freundschaft mit dem Mädchen verbieten.
Das ist die Ausgangsposition für das Fallbeispiel, und in diesem Zusammenhang steht die Beschreibung:
Zitat:
|
In einer Kita fallen zwei Geschwister auf, die besonders zurückhaltend sind und wenig von zu Hause, z.B. vom Wochenende, erzählen. So verhalten sie sich im Morgenkreis zum Wochenbeginn schweigsam und passiv. Gleichzeitig gibt es keine sogenannten Disziplinprobleme, diese Kinder scheinen besonders „gut zu spuren“. Außerdem sind traditionelle Geschlechterrollen in den Erziehungsstilen erkennbar: Das Mädchen trägt Kleider und Zöpfe, es wird zu Hause zu Haus- und Handarbeiten angeleitet, der Junge wird stark körperlich gefordert und gedrillt. Beide kommen häufig am Morgen in die Einrichtung, nachdem sie bereits einen 1,5-km-Lauf absolviert haben.
|
All das lässt „Bild“ weg, den ganzen Zusammenhang, den Anlass, den Hintergrund, die Tatsache, dass andere Eltern die Erzieherinnen und Erzieher auf den rechts*******n Hintergrund der Eltern aufmerksam macht. Dadurch erweckt sie den falschen Eindruck, als wären Zöpfe und Kleider bei Mädchen oder eine starke körperliche Forderung bei Jungen für die Verfasser der Broschüre schon ein Anlass, die Eltern zu einem ernsten Gespräch zu bitten.
„Bild“ nennt noch ein zweites Beispiel für die angebliche Schnüffelei, zu der die Fibel aufrufe: Eine Mutter macht sich Sorgen, weil Kinder von Flüchtlingen in die Klasse ihrer eigenen Tochter aufgenommen werden sollen. Sie sammelt, was „Bild“ nicht erwähnt, Unterschriften gegen die Aufnahme von geflüchteten Kindern: „Man wisse ja, wie sehr das Niveau sinke in diesen Multi-Kulti-Einrichtungen, nicht zuletzt aufgrund der Sprachprobleme.“
Mit irgendeiner Form von Schnüffelei hat dieser Fall gar nichts zu tun. Es geht darum, wie die Kita reagieren und den Eltern ihre Sorgen nehmen soll.
Als Autoren für die Verdrehung der Tatsachen sind in „Bild“ die Redakteure Ralf Schuler und Florian Kain genannt. Doch den größten Teil der Arbeit hat ihr Kollege Gunnar Schupelius vom Schwesterblatt „B.Z.“ zwei Tage zuvor gemacht. Ihr Text ist über weite Strecken fast identisch mit seinem; auch die sinnentstellende Verkürzung der Zitate haben sie von ihm übernommen.

Ausriss: „B.Z.“
Auch Schupelius behauptet falsch, die Broschüre erkläre, dass man an Kleidern und Zöpfen der Mädchen erkennen könne, ob Kinder aus völkischen Elternhäusern stammen. Er findet offenbar, dass es Kitas egal sein muss, wie die Kinder von Neonazis aufwachsen, denn sonst wäre es wie früher bei den Nazis.
Ja, wirklich:
Zitat:
|
Wenn man dem Staat erst einmal zugesteht, sich in dieser Weise auf die Privatsphäre von Familien Zugriff zu verschaffen, dann ist eine prinzipielle Grenze überschritten. Dann kann sehr schnell wieder geschehen, was in den deutschen Diktaturen geschah: In der DDR und im NS-Staat wurden Kinder einer Gesinnungskontrolle unterzogen und sogar als Spitzel gegen ihre Eltern eingesetzt.
|
Nun geht es in der Broschüre gar nicht darum, sich Zugriff auf die Privatsphäre zu verschaffen oder die Kinder als Spitzel gegen ihre Eltern einzusetzen; schon gar nicht soll der Staat dies tun.
Im Zusammenhang mit dem fiktiven Fall der Eltern, die in einer rechts*******n Kameradschaft tätig sind, betont die Broschüre stattdessen, dass „das Elternrecht auf Pflege und Erziehung der Kinder ein hohes Gut in unserem Grundgesetz“ ist. Es solle versucht werden, „eine strategische Arbeitsbeziehung mit den Eltern“ einzugehen, „in deren Vordergrund das Kindeswohl steht“. Die Kinder sollten nicht in einen Loyalitätskonflikt gebracht und nicht ausgegrenzt werden:
Zitat:
|
Vielmehr sollte versucht werden, den Zugang zu den Kindern zu erhalten. Kita und Schule sind diejenigen Institutionen, die es ermöglichen können, den Kindern einen demokratischen Alltag erlebbar zu machen. Insofern sehen wir die Aufgabe von Pädagog*innen zuallererst darin, hier anzusetzen und letztlich ein Fenster offenzuhalten, damit diese Kinder eines Tages selbstständig entscheiden können, ob sie einen anderen Weg gehen wollen oder erwachsener Teil der rechts*******n Szene werden/bleiben. Es ist sinnvoll, den Kontakt zu diesen Kindern nicht zu verlieren.
|
Das finden Gunnar Schupelius und die „Bild“-Redakteure skandalös. Das vergleicht der „B.Z.“-Kolumnist mit der Nazi-Zeit und lässt seinen Text allen Ernstes mit dem Satz enden:
Wehret den Anfängen, könnte man auch sagen.
Seine Kolumne wird eifrig von AfD-Seiten, einem Redakteur der „Neuen Zürcher Zeitung“ und der rechten Influencerin Erika Steinbach geteilt.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Rechte Seiten wie „Tichys Einblick“ verbreiten die Geschichte so:
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Für Gunnar Schupelius ist das alles nichts Neues. Im Frühjahr verbreitete er Lügen über eine angebliche „Sex-Broschüre für Kita-Kinder“. In Wahrheit wandte die sich an Kita-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit dem Ziel, Kindern „einen sicheren Umgang mit Vielfalt [zu] vermitteln“. Für Schupelius und „Bild“ offenbar eine schreckliche Vorstellung, die mit allen Mitteln bekämpft werden muss.
|
Quelle:[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
|
Die folgenden 4 Mitglieder haben sich bei BLACKY74 bedankt:
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:38 Uhr.
().
|