Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
27.10.18, 22:17
|
#1
|
Suppen Moderator
Registriert seit: Jan 2010
Beiträge: 6.911
Bedankt: 7.939
|
Western Digital - Erste 15 Terabyte Festplatte vorgestellt
Zitat:
Western Digital hat die weltweit erste Festplatte mit 15 Terabyte Speicherplatz vorgestellt. Die Ultrastar DC HC620 ist mit Helium gefüllt und erhält durch den Einsatz von überlappenden Datenspuren eine hohe Speicherdichte.
Die [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] ist die erste Festplatte mit einer Kapazität von 15 Terabyte. Möglich macht das eine Technologie namens Shingled Magnetic Recording, kurz SMR, die bei der Enterprise-HDD und auch schon beim Vorgänger Hs14 mit 14 Terabyte Speicherplatz zum Einsatz kommt.
SMR sorgt dabei für einander überlappende Datenspuren, wodurch die Festplatte eine höhere Speicherdichte verfügt. Diese Technik kombiniert Western Digital wie bei der Hs14 mit acht Helium-umhüllten Magnetscheiben. Laut Herstellerangaben bringt es die DC HC620 dabei auf 1.108 Gigabit pro Quadratzoll.
Die mit 7.200 Umdrehungen pro Minute rotierende Festplatte liefert eine Lesegeschwindigkeit von bis zu 255 MByte pro Sekunde, die Leistungsaufnahme gibt WD mit 7,6 Watt unter Last beziehungsweise 5,6 Watt im Leerlauf an. Das entspricht einer Effizienz von 0,4 Watt pro Terabyte.
Weil die SMR-Technik erfordert, dass beim Schreibprozess auch überlappende Spuren beschrieben werden müssen, kommt es beim Wiederbeschreiben von SMR-HDDs zu Leistungseinbußen. Dementsprechend ist auch die 15 Terabyte große Festplatte von Western Digital für die schreibarme Anwendung konzipiert (etwa als Cloud-Speicher). Bislang hat WD keinerlei Angaben zu Preis oder Verfügbarkeit der neuen HDD gemacht, die Garantie beträgt fünf Jahre.
|
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Richtig cool, wie das entgegen erster Erwartungen vor einigen Jahren doch stetig weiter geht. Es wurde ja längere Zeit vermutet, dass primär SSD's das Rennen machen.. Nun kommen solche Speichermonster raus und dann noch mit Technologien, die vor wenigen Jahren undenkbar waren.
__________________
Urlaubsmodus
|
|
|
Die folgenden 9 Mitglieder haben sich bei Thorasan bedankt:
|
|
28.10.18, 22:14
|
#2
|
Banned
Registriert seit: Jun 2017
Beiträge: 424
Bedankt: 597
|
Die werden noch viel größere Speichermonster in der Schublade haben, Stichwort: bspw. holografischer Speicher. Nur lässt sich viel mehr Profit generieren, wenn das in ganz kleinen Schritten geschieht, selbst wenn Fortschrittlicheres bereits möglich wäre. Wie war das, das Militär (deutsches ausgenommen) ist technologisch 50 Jahre weiter als das was der Normalsterbliche zur Verfügung hat? Und das soll bei Konzernen und solchen, mittlerweile doch recht alten Technologien, anders sein?
|
|
|
28.10.18, 22:57
|
#3
|
Chuck Norris sein Vater
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 5.075
Bedankt: 12.634
|
Moin,
Macht der Kerl doch tatsächlich aus der Meldung das es eine grössere Festplatte gibt, eine Verschwörungstheorie. Unglaublich!
__________________
Wenn Kik den Preis pro Shirt um einen Euro erhöht um seinen Mitarbeitern ein besseres Gehalt zu zahlen, dann finden wir das alle gut.
Und dann gehen wir zu Takko einkaufen ...
|
|
|
Die folgenden 9 Mitglieder haben sich bei Melvin van Horne bedankt:
|
|
29.10.18, 09:16
|
#4
|
Banned
Registriert seit: Jun 2017
Beiträge: 424
Bedankt: 597
|
Das nennt sich nicht Verschwörungstheorie, sondern schlicht und ergreifend Kapitalismus. Auch an alle anderen, die glauben die Welt sei so wie Gamestar behauptet. Natürlich haben sie bereits bessere Technologien, nur will man den Leuten (auch denen, welche sich über 15 TB freuen) das nicht sofort anbieten, wenn sich mit altbackenem noch gut Geld verdienen lässt. "Richtig cool" ist das eben nicht. Siehe auch Autos, haben sich seit der Erfindung des Ottomotors kaum verändert, wir fahren noch immer mit uralten Verbrennungsmotoren, weil das auch die Abhängigkeit zum Erdöl aufrecht erhält, dem sich ja anscheint alles unterzuordnen hat.
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei Walker2017 bedankt:
|
|
29.10.18, 13:40
|
#5
|
Suppen Moderator
Registriert seit: Jan 2010
Beiträge: 6.911
Bedankt: 7.939
|
Natürlich gibt es andere Technologien. Es sagte auch nie jemand etwas anderes. Zu sagen, die würden geheim gehalten, Militär hat schon ganz anderes und blabla ist trotzdem nur ne lächerliche Verschwörungstheorie.
Eine Technik mit Heliumumantelten Scheiben ist ein recht großer Fortschritt, zumindest der Teil, dass diese Platten nun auf wirklich auf den Markt kommen. Sonstige Forschungen richten sich bereits länger nicht mehr an die alten Formate, sondern suchen komplett neue Speichermedien. Egal ob Glas, Taschentücher, Haare.. Neue Technologien. Nicht geheim. Für jeden, der Ahnung hat, nachvollziehbar und öffentlich einsehbar.
Stell dir vor. Auch die Militärs dieser Welt benutzen ganz reguläre Standardhardware. Teilweise, je nach Einsatzgebiet, modifizierte Firmware. Aber der Rest ist genau das selbe.
Und ob du es nun einsehen willst oder nicht - es ist eben doch "richtig cool", weil es eine Veränderung bedeutet, die vor 30 Jahren noch nicht mal in Träumen vorkam.
__________________
Urlaubsmodus
|
|
|
29.10.18, 13:48
|
#6
|
Banned
Registriert seit: Jun 2017
Beiträge: 424
Bedankt: 597
|
Heliumummantelte HDDs gibts es seit Jahren, siehe HGST (ehemals Hitachi), gehören aber zu Western Digital. Also HGST ist WD. Ich selber habe zwei Helium gefüllte 10 TB HDDs von HGST und das ist einige Jahre her. Dass nun der Speicherplatz, bei selber Technologie, steigt ist doch nichts ungewöhnliches, das machen sie so seit Jahren. Ich würde wetten sie könnten bereits viel höhere Speicherplatz anbieten, nur wäre der Sprung von 10 TB direkt zu 20/50/100 TB nicht so profitabel, da sich ja mit 11, 12, 13, 14, 15 TB zunächst auch Geld verdienen lässt. Bald kannst du dich dann über die richtig coolen 16 TB HDDs freuen und bei 17, 18, 19 und 20 TB gleich nochmal. ^^ Für mich ist es eben nicht "richtig cool" wenn nun 15 anstatt 10 TB zur Verfügung stehen. Das ist eben nichts neues, nichts weltbewegendes usw., geschweige denn eine neue Technologie. Auch Helium anstatt das normale Luft verwendet wird, ist nichts besonderes. Verringert zwar die Vibrationen (da niedrigere Dichte, klar), aber die Technologie war bereits weit vorher bekannt, bis sie es auch mal so umgesetzt haben.
Generell driftest du mit deinen Aussagen, welche du mir in den Mund legst, ziemlich vom Thema ab. Ich spreche nicht von geheimen Dingen, sondern vom Kapitalismus. Da ist meine beschriebene Vorgehensweise völlig normal und Gang und Gebe.
Geändert von Walker2017 (29.10.18 um 13:56 Uhr)
|
|
|
29.10.18, 14:54
|
#7
|
Profi
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 2.062
Bedankt: 7.546
|
Um beim Thema zu bleiben...
Die WDC Ultrastar DC HC620 hat auf den ersten Blick mit 15 TB sicher eine beeindruckende Größe. Aber wie jeder an seiner eigenen Festplatte erkennen kann, ist dies die handelsübliche Größenangabe. Nach Einbau und Formatierung schrumpft sie auf 13642 GB oder 13,6 TB netto zusammen.
Es geht auch größer und sogar als SSD im 2.5 Zoll Gehäuse: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Während die WDC Ultrastar DC HC620 für Enthusiasten zu (noch) erschwinglichen Preisen zu haben sein dürfte, liegt die für Rechenzentren konzipierte Samsung SSD PM1643 preislich außer Reichweite. Der Preis für das kleinere 15 TB Modell liegt bei ca. 10.000€...
|
|
|
29.10.18, 15:47
|
#8
|
Echter Freak
Registriert seit: Sep 2013
Beiträge: 2.129
Bedankt: 1.183
|
Sorry,
SSD sind ähnlich wie USB Sticks, selbst 30 TB ist keine Seltenheit, Man reiht einfach die Speichereinheiten nebeneinander dran, verlötet sie, und fertig. Jetzt ist es eine SSD mit 60TB.
Aber ich bin zweigeteilter Meinung.
So, um eine 15 TB als 3,5 Zoll Festplatte, Helium oder Lachgas, (Völlig egal) ist es echt nicht beeindruckend, welchen Fortschritt die Industrie macht.
Man bedenke. 1992 = 280/504/850 MB Festplatte. 1994 in GB. (1,2 GB) Keiner konnte es bezahlen.
Heutsotage, 1/3 des Lebens später. Fortschritt????? Jein, aber recht langsam was Festplatte (keine SSD) anbelangt.
Teilweise muss ich Walker Recht geben
@Rexgully
Irgenwie kann ich es nicht nachvollzeihen.
8 Bit - 1 Byte 1024Býte - 1 KB und so weiter 13,642 GB, Ist auch richtig.
Es wird eben auf Byte gerechnet, das ist aber nichts altmodisches oder ähnlich. Das ist Normal.
Oder kennst du wo 1 GB - > 1 GB ist?
Was ist bei dir dann TARA? Brutto, Netto, Tara bei Festplatte ist ziemlich fehl am Platz.
Geändert von GoalBoal (29.10.18 um 15:58 Uhr)
|
|
|
29.10.18, 16:18
|
#9
|
Suppen Moderator
Registriert seit: Jan 2010
Beiträge: 6.911
Bedankt: 7.939
|
Die Weiterentwicklung von Speichergrößen ist keine Leistung?
Es war vor 30 Jahren undenkbar, solche Größen zu erreichen. Denkt mal zurück an einen C64, Amiga, einen 486er o.ä., wovon man da träumte. Und nun gibt es, natürlich schon länger, eine 15 tb Platte, und es heisst "ja und, ist doch nichts besonderes" - Ernsthaft?
Ich rede nicht davon, dass die Platte im Gegenzug zur letzten Generation von HDD's das non-plus-ultra ist.. Sondern davon, wie in dieser kurzen Zeitspanne der IT, die Entwicklung weiterging. Und ich finde schon, wenn man es rein von der Entwicklung her sieht, ist dieses zusammenpressen mit Helium und anderen Stoffen durchaus beeindruckend. In welchen Größen man so etwas zustande bringt, dass es stabil läuft. Wie so etwas gefertigt wird, ohne dass etwas kaputt geht.
Die IT-Entwicklung ist trotz allem absolut neu. Auch wenn es normal wurde, dass wir uns damit umgeben, es allgegenwärtig ist usw., ist es eine neue Erfindung. Und so etwas dann abzuwerten und zu sagen "Vor 5 Jahren gab es das schon, also isses kacke" (übertrieben formuliert) finde ich nicht nachvollziehbar.
__________________
Urlaubsmodus
|
|
|
29.10.18, 17:18
|
#10
|
Profi
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 2.062
Bedankt: 7.546
|
@GoalBoal
Der Begriff "netto" wurde von mir umgangssprachlich im Sinne von nutzbar verwendet. Ich habe absichtlich auf die nicht unbedingt bekannten Bezeichnung Gibibyte und Tebibyte verzichtet. Korrekt hätte es lauten müssen:
"...schrumpft sie auf 13,6 TiB zusammen."
Ausführlich nachzulesen im Artikel [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
unter dem Abschnitt " Bedeutungen von Dezimal- und Binärpräfixen für große Anzahlen von Bytes".
|
|
|
29.10.18, 18:58
|
#11
|
Chuck Norris sein Vater
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 5.075
Bedankt: 12.634
|
Moin,
aber selbstverständlich sind bereits heute höhere Kapazitäten durch andere Technologien möglich. Da wird überhaupt nichts verborgen. Sobald es einen Markt für eine Technologie gibt, wird sie auch verkauft.
Ein Markt bedeutet nicht nur, das man etwas herstellen kann. Es bedeutet das man etwas herstellen und profitabel verkaufen kann. Und solange es diesen Markt gibt, wird er auch bedient. Nehmen wir als Beispiel den Überschallpassagierflug. Die Technologie ist da. Aber der Markt nicht. Und nur deshalb und nicht weil die USAF verhindern möchte das Passagierflugzeuge ihre Bomber überholen gibt es heute keinen Passagierflug mit Überschall. Sobald sich die Bedingungen so ändern das die Sache profitabel wird, wird es wieder welchen geben. Und das, obwohl mit den alten Flugzeugen immer noch Geld verdienen lässt.
Zurück zu den Festplatten.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] ist zum Beispiel einen riesige SSD beschrieben. Kann man sofort kaufen. Macht aber kaum jemand. Warum wohl? Weil es eine geheime Technologie ist und der Hersteller sie absichtlich vom Markt fernhält um die alte Technologie weiter zu verkaufen? Oder liegt es nicht doch daran, das der Preis für das Ungetüm im fünfstelligen Bereich liegt?
Wie würde es wohl aussehen, wenn der berühmte holografische Speicher mit 100 facher Kapazität zu einem 50 fachen des Preises auf den Markt käme?
Wer nun sein Leben der Aufdeckung von Verschwörungen gewidmet hat, muss wohl wieder mit der Nase in den Dreck und weiterschnüffeln. Bei diesem Thema ist weit und breit keine zu sehen. Das ist alles ganz normale, seit Ewigkeiten bekannte Marktwirtschaft.
__________________
Wenn Kik den Preis pro Shirt um einen Euro erhöht um seinen Mitarbeitern ein besseres Gehalt zu zahlen, dann finden wir das alle gut.
Und dann gehen wir zu Takko einkaufen ...
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei Melvin van Horne bedankt:
|
|
05.11.18, 01:37
|
#12
|
Echter Freak
Registriert seit: Sep 2013
Beiträge: 2.129
Bedankt: 1.183
|
Im Zeiten der C64, Amiga, Atari, Nintendo etc. gab es übrigens schon PC's.
Nur mal paar Eckdaten
C64 - 1983
C16 - 1984
Plus C4 - 1985 Deutschland-
8086 - 8088 = 1979
Der Ursprung, TMS 1000, finde man im Netz fast gar nicht. (1971)
Aber das sind Prozessoren, daher falsches Thema.
1982 oder 1983 kam der erste Heim PC mit 2x Festplatten Anbindung. 20 oder 30 MB zusammen. (2x10 MB meine ich, waren es)
Erste Festplatte kam 1956 auf dem Markt. 5 Megabyte. Zwar nicht für den Hausgebrauch, wegen 1 Tonne Gewicht, aber darauf bauten die auf.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Hier das Video dazu [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
62 Jahre später, 15 TB !?
Man darf nicht vergessen, (hab ich erst vor wenigen Tagen gelesen,) die größte SSD Festplatte 2018 hat 100 TB von Nimbus.
Nachtrag zur Nimbus
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Samsung SSD ist Recordhalter von 30TB in 2,5 Zoll
Wie gesagt
Zitat:
SSD sind ähnlich wie USB Sticks, selbst 30 TB ist keine Seltenheit, Man reiht einfach die Speichereinheiten nebeneinander dran, verlötet sie, und fertig. Jetzt ist es eine SSD mit 60TB.
|
Wie gesagt, ich bin zweitgeteilter Meinung darüber, und für mich ist es keine Leistung in dem Sinne.
Geändert von GoalBoal (05.11.18 um 02:24 Uhr)
|
|
|
05.11.18, 08:08
|
#13
|
Chuck Norris sein Vater
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 5.075
Bedankt: 12.634
|
Moin,
Auf diesem Bild sieht man die Lieferung einer Festplatte in den 50er Jahren. Das Ding hatte satte 5 MB. Das ist ein MP3 Song. Wenn man es mit der Qualität nicht so eng sieht. Wer seine Musiksammlung anderweitig untergebracht hat, kann auch ein oder zwei Handyfotos speichern.
Für uns Admins ein echter Traum Das Thema "verschwundene Sticks und USB Platten" wäre erledigt.
__________________
Wenn Kik den Preis pro Shirt um einen Euro erhöht um seinen Mitarbeitern ein besseres Gehalt zu zahlen, dann finden wir das alle gut.
Und dann gehen wir zu Takko einkaufen ...
|
|
|
05.11.18, 14:03
|
#14
|
Echter Freak
Registriert seit: Sep 2013
Beiträge: 2.129
Bedankt: 1.183
|
Ergänzung, kaufen konnte man die 5MB Platte nicht, nur mieten. 650 Dollar/Monat (ab 1956 )
dazu noch,
Die Beschichtung der Platten, hat sich seit 62 Jahren nicht geändert. Nur ordentlich zerkleinert.
Damals mit komprimierter Turbinenluft, heute mit Lachgas gefüllt.....
Die kommerziellen Festplatten,.... schon in den 80 Jahren, konnten die 1 GB erschaffen. Auf dem Heim-PC jedoch nicht.
Ich kann noch wesentlich tiefer in der Materie eintauchen, aber dann seit ihr alle sprachlos, was damals schon alles gab.
Oberbegriff "Speichereinheiten" (Keine Lochkarten bzw. Magnetbänder, die kenne ich live auch noch)
Geändert von GoalBoal (05.11.18 um 14:50 Uhr)
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei GoalBoal:
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:01 Uhr.
().
|