Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
21.12.17, 18:11
|
#1
|
Legende
Registriert seit: Aug 2011
Ort: in der Wildnis
Beiträge: 15.519
Bedankt: 34.774
|
Niederlage vor Gericht. Kein Aspirin am Automaten
Zitat:
Deutschlands erste Automaten-Apotheke muss schließen. Nach einem juristischen Hin und Her setzte sich die Apotheker-Lobby gegen den niederländischen Konkurrenten DocMorris durch. Jenni Rieger über einen Streit, der längst mehr ist als eine Provinzposse.
Eigentlich gibt es in der kleinen Gemeinde Hüffenhardt alles, was man braucht. Eine Sparkasse, einen Bäcker, eine Metzgerei. Und bis 2015 gab es auch einen Apotheker, der die rund 2000 Einwohner mit Pillen, Pasten und Salben versorgte. Dann ging dieser in den Ruhestand - und plötzlich blickte das ganze Land auf das kleine Hüffenhardt. Denn auch DocMorris, Europas größter Versandhändler für Medikamente, hatte von Hüffenhardts Versorgungsengpass erfahren und beschlossen, die Gemeinde zu seinem Pilotprojekt zu machen. Die vermeintliche Lösung: Deutschlands erste Automaten-Apotheke.
Die Idee hörte sich bestechend einfach an: Ein Terminal mit Kamera, ausgestattet mit einem Schlitz, aus dem die Medikamente fallen. Der Patient scannt sein Rezept ein, wird per Videochat von einem Pharmazeuten beraten. Gibt dieser das Rezept frei, wird das Medikament ausgeworfen. Wie in einer Apotheke eben. Oder doch nicht? Genau an dieser Frage scheiden sich die Geister.
Nach 48 Stunden das erste Mal geschlossen
Im April eröffnete DocMorris Deutschlands erste "Videoberatung mit Arzneimittelabgabe" in den alten Räumen der Hüffenhardter Apotheke. Für genau 48 Stunden. Dann machte das Regierungspräsidium Karlsruhe den Laden dicht. Denn diese Art der Medikamentenabgabe "verwische in unzulässiger Weise die Grenze zwischen dem Versandhandel und der Abgabe von Arzneimitteln in einer Präsenzapotheke". Dazu muss man wissen, dass die etablierten Apotheken in Deutschland einen starken Schutz genießen. So schreibt das Fremdbesitzverbot vor, dass nur Apotheker eine Apotheke führen dürfen. Außerdem verbietet das sogenannte Mehrbesitzverbot Apothekenketten.
Warum also hatte DocMorris, eine niederländische Aktiengesellschaft, dennoch versucht, in Hüffenhardt einen Fuß in die Tür des deutschen Apothekenmarktes zu kriegen? Weil DocMorris die Sache etwas anders sieht. Der Versandhändler klagte gegen die Verfügung des Regierungspräsidiums. Wenige Tage später durfte DocMorris seine Automaten-Apotheke wieder öffnen - dort allerdings nur noch rezeptfreie Medikamente ausgeben.
Das reichte aus, um es sich endgültig mit der deutschen Apothekerschaft zu verscherzen. Der baden-württembergische Apothekerverband wollte den unliebsamen Konkurrenten aus dem Rennen werfen - und klagte. Der DocMorris-Automat sei kein Versandhandel sondern eine Apotheke - und für die brauche es eben eine Betriebserlaubnis, so die Argumentation, der das zuständige Landgericht folgte. Und wieder wurde der Hüffenhardter Terminal geschlossen.
Immer weniger Apotheken in Deutschland
Dieses gerichtliches Hin und Her mutet auf den ersten Blick wie eine Provinzposse an. Tatsächlich geht es aber um die grundsätzliche Frage, wie eine flächendeckende Versorgung mit Medikamenten in Zeiten des Apothekenschwunds aussehen soll. Denn seit Jahren werden Apotheken geschlossen, auf 100.000 Einwohner kommen im Schnitt nur noch 25 - Tendenz fallend.
Gerade für ländliche Gegenden wären Automaten wie die von DocMorris also durchaus eine bedenkenswerte Option. Doch daraus wird erst einmal nichts. Denn das Landgericht Mosbach entschied heute, dass das, was der Versandhändler in Hüffenhardt treibe, eben kein Versandhandel sei. Zu einem solchen würde gehören, dass die bestellten Medikamente mit Verzögerung einträfen. Da die Abgabe in Hüffenhardt jedoch prompt erfolge und auch direkt mitzunehmen sei, seien die Merkmale eines Versandhandels nicht gegeben.
Ein klarer Sieg für den Apothekerverband. In Hüffenhardt jedoch wird man sich nun wieder abgewöhnen müssen, schnell mal eben ein paar Aspirin-Tabletten zu besorgen zu können. Denn die gibt’s jetzt erst wieder in der nächsten Apotheke. Im nächsten Dorf.
|
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei TinyTimm:
|
|
21.12.17, 22:24
|
#2
|
Newbie
Registriert seit: Jan 2010
Beiträge: 79
Bedankt: 64
|
Auf meiner Ecke sind 5 Apotheken. Alle ungefähr 200m Luftlinie auseinander. Ich habe mich schon immer gefragt wie die sich alle untereinander halten können. Wohne in HH.
Meine Schwiegereltern leben in einem Dorf und da gibt es nur eine für alle.
|
|
|
22.12.17, 01:16
|
#3
|
Suppen Moderator
Registriert seit: Jan 2010
Beiträge: 6.940
Bedankt: 7.968
|
Die Apotheker haben längst den selben Fehler gemacht, wie damals der Buchhandel. Statt mit der Zeit zu gehen, modern zu werden, die Wünsche und Ansprüche dieser Zeit zu respektieren, verschliessen sie sich und jammern rum, dass es ihnen immer schlechter ginge.
Am Ende wird eine große Firma kommen und die bestehenden Regeln kippen - so oder so. Und dann werden wieder alle über "diese Großunternehmen" meckern, ohne mal ihre eigenen Fehler einzusehen.
__________________
Urlaubsmodus
|
|
|
22.12.17, 07:48
|
#4
|
Master of Desaster
Registriert seit: Dec 2014
Beiträge: 4.287
Bedankt: 3.376
|
Frueher brachte dir ein Kellner auch das Essen, oder trug dir vor, was es ansonsten noch gibt. Das ist ein Auszug von Beratung.
Heute rennst du deinem Essen hinterher, das spart den Kellner oder es ersetzt ihn durch eine " Fachkraft" die vielleicht noch deien tisch abraeumt.
Dein Teller sieht aus wie nach einen Brechreiz und Beratung ist ueberbewertet.
Was heisst es also ...mit der Zeit zu gehen...?
Du gehst zu deien kleien EDV Haendler , laesst dich 30 Minuten beraten, wieso dein HDMI Kabel nicht in das daemliche DVI passen will ( als Beispiel ), ueberlegst dir das alles nochmal und rennst mit dem Input zum Rechner udn bestellst bei Kloeppelman dot com, weil es da billiger ist und wenn es nur ein € ist.
Am Ende , wenn der kleine Haendler zu macht, erzaehlst du jedem, Das muste so kommen, er ging nicht mit der Zeit..
bisserl schraeg und flach.
Aber, der Weg ist gezeichnet, doc morris gibts es nur, weil es keiner wahrnimmt und alles wird wieder gut.
Unverbindlichkeit ist eine neue Tugend seit Jahren auch in Berufsleben.
Geändert von Caplan (22.12.17 um 09:59 Uhr)
|
|
|
22.12.17, 18:22
|
#5
|
Suppen Moderator
Registriert seit: Jan 2010
Beiträge: 6.940
Bedankt: 7.968
|
Das ist doch völliger Blödsinn. Die Zeiten ändern sich eben, da kannste entweder stur sein und dich dagegen stellen, um hinterher zu jammern, oder du schaust, wie du mitgehen kannst und das so nutzt, dass du davon profitierst.
Um bei deinem EDV- Beispiel zu bleiben.. Ich wollte letztes Jahr einen neuen Rechner kaufen. Nichts von der Stange, bin gelernter Informatiker, da macht man sowas selbst. Also alles zusammen gesucht, in den Laden gerannt, um alles über die zu bestellen.. Ich also meine Liste vorgelegt.. Dann fing es an.. "Also die GraKa bekommen wir nicht, aber ein anderes Modell davon.." Ähnliches beim RAM. Ok, gut, drüber weggesehen. Am Ende stand mein Netzpreis mit 1600€ dem Ladenpreis von 2200€ gegenüber. Was nicht "mal eben ein paar Euro" sind, sondern richtig dick einen Unterschied darstellt.. Dazu kam, dass der Laden (der größte hier vor Ort) die Hälfte der Sachen nicht da hatte. Gut, ok, kann bis zum nächsten Tag warten. Pustekuchen. Lieferzeit 10-14 Tage. Ja dann sorry lokaler Händler, du kannst mich mal ganz gepflegt.... Und im Netz bestellt.
Und um das ganze auf Bücher umzuwälzen: Wollte für meinen Kleinen zu Weihnachten ein bestimmtes Buch, eher schwer zu bekommen. Also sämtliche Bücherläden abgesucht.. Nichts. Auch nicht bestellbar und wenn dann zu exorbitanten Preisen und Lieferzeiten. Also selbst im Netz bestellt.
Und .. Um den Bogen zurück zu spannen.. Beratung in der Apotheke? Ich gehe hin, sage was ich möchte, bekomme das, fertig. Wenn ich mit Rezept hingehe, schauen die im Computer nach, wie man es nimmt und worrauf man achten muss. Den Apotheker von früher, der aus Servicegründen noch das wichtigste wusste und dir sofort was dazu erzählen konnte, gibt es nicht mehr. Eine Apotheke hat auch nicht mehr rein mit dem Medikamentenhandel zu tun, stattdessen werden sie immer mehr zu ner Drogerie mit Vollsortiment.
Also nicht jammern, sondern einfach aufhören, die Augen zu verschliessen... Die Zeit hält nicht an. Und lokale Gelegenheiten, sich stärker aufzustellen, gäbe es oftmals zur genüge. Aber man hat eben sein Monopol auf den Handel, also müssen die Kranken kommen.
__________________
Urlaubsmodus
|
|
|
23.12.17, 09:45
|
#6
|
Master of Desaster
Registriert seit: Dec 2014
Beiträge: 4.287
Bedankt: 3.376
|
Naechstes Auto kommt auch aus der Web-bestellung. Provefahrt etc kann man ja noch vor Ort taetigen,, solange es Niederlassungen gibt.
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:04 Uhr.
().
|