myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Other] Droht dem Mittelmeer ein weiterer Medicane?

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Prev Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Next
Ungelesen 28.09.18, 11:25   #1
Wornat1959
Profi
 
Registriert seit: Aug 2016
Beiträge: 1.857
Bedankt: 6.242
Wornat1959 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2119272 Respekt PunkteWornat1959 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2119272 Respekt PunkteWornat1959 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2119272 Respekt PunkteWornat1959 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2119272 Respekt PunkteWornat1959 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2119272 Respekt PunkteWornat1959 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2119272 Respekt PunkteWornat1959 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2119272 Respekt PunkteWornat1959 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2119272 Respekt PunkteWornat1959 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2119272 Respekt PunkteWornat1959 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2119272 Respekt PunkteWornat1959 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2119272 Respekt Punkte
Standard Droht dem Mittelmeer ein weiterer Medicane?

Zitat:
27.09.2018 - Wetter
Droht dem Mittelmeer ein weiterer Medicane?

Auch das Mittelmeer kennt so etwas wie Tropenstürme. Ein derartiger Medicane braut sich gerade zwischen Griechenland und Italien zusammen.

von Daniel Lingenhöhl


(© NASA Earth Observatory, Jesse Allen (Ausschnitt))

Im Mittelmeer herrschen noch beste Badetemperaturen. Doch das aufgeheizte Wasser erlaubt auch die Bildung besonders schwerer Stürme in der Region, wenn gleichzeitig kalte Luftmassen über das Meer gelangen. Ein derartiger Medicane – eine Verknüpfung aus »Mediterranean« und »Hurricane« – könnte noch im Verlauf des heutigen Donnerstags (27.9.) oder am Freitag im Seegebiet zwischen Italien und Griechenland entstehen, wie verschiedene Wetterdienste melden. Ausgangspunkt ist ein starkes Tiefdruckgebiet über Osteuropa, aus dem sich über Griechenland ein eigenes Höhentief abspalten könnte, das in Richtung Ionisches Meer zieht. Dieser Kaltlufttropfen weist in der Höhe sehr niedrige Temperaturen auf und sorgt dann über dem badewannenwarmen Mittelmeer für einen starken Temperaturkontrast zwischen der Wasseroberfläche und höheren Atmosphärenschichten.

Das führt zu einer rasanten Bildung eines Sturmtiefs, weil die feuchtwarmen Luftmassen innerhalb des betroffenen Gebiets rasch nach oben schießen und dabei durch Kondensation des Wasserdampfs dem Gebilde weiter Energie zuführen. Wenn keine Scherwinde in der Höhe auftreten, können die entstehenden Gewitter sich dann um ein Zentrum strukturieren und sich selbst durch die Konvektion weiter verstärken. Es bildet sich ein organisierter Wirbel, der sogar ein Auge wie ein richtiger Hurrikan aufweisen kann. Da das Mittelmeer jedoch recht klein ist und sich Stürme dadurch nur auf kurzen Wegstücken verstärken können, fallen Medicanes normalerweise deutlich schwächer aus als Hurrikane auf dem Atlantik. In Einzelfällen erreichen sie allerdings auch die Kategorie 1 der Saffir-Simpson-Skala, was den schwächsten Hurrikanen entspricht.

Zitat:
Rare #Medicane, hurricane-like storm, set to sweep along the Med in the coming days with flash floods and damaging winds possible. Going by the current track worst hit areas likely to be southern mainland of Greece, Crete, Rhodes and Kos area. Stay safe if you are out there. pic.twitter.com/c9RqMIeaO7
— STV Weather (@stvweather) 27. September 2018
Medicanes bringen jedoch ebenfalls starke Winde mit bis zu 150 Kilometern pro Stunde und ergiebige Niederschläge, die regional für Überflutungen sorgen können. 1969 starben mehrere hundert Menschen in Nordafrika durch Hochwasser, das von einem Medicane ausgelöst wurde. Gegenwärtig ist die genaue Entwicklung und Zugbahn des Medicane im Ionischen Meer noch unsicher. Erfasst werden wohl der Süden Griechenlands sowie die Inseln Kos, Korfu und Kreta. Auf dem Meer ist zudem mit starkem Wellengang zu rechnen. Erst letzte Woche hatte sich ein Medicane zwischen Sardinien und dem italienischen Festland angebahnt – überwiegend entstehen diese Stürme im Herbst, da zu dieser Jahreszeit am ehesten kalte Luftmassen auf warmes Wasser treffen können.
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Konkret scheint sich das leider jetzt zu bewahrheiten:
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Wornat1959 ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei Wornat1959 bedankt:
BLACKY74 (28.09.18), talkie57 (28.09.18)
 


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:53 Uhr.


Sitemap

().