Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
06.12.16, 11:02
|
#1
|
Profi
Registriert seit: Oct 2015
Beiträge: 1.652
Bedankt: 4.375
|
Platz 16 von 72 - Pisa-Rückschlag für Deutschland
Zitat:
Deutschland muss beim weltweiten Schulvergleichstest "Pisa 2015" einen Rückschlag hinnehmen. Die Schüler schneiden in Naturwissenschaften und Mathematik schlechter ab als in den Jahren zuvor. Immerhin reicht es für eine Platzierung im oberen Mittelfeld.
Das deutsche Bildungssystem hat beim weltweiten Schulvergleichstest "Pisa 2015" einen Rückschlag erlitten. Die 15-jährigen Schüler erzielten in Naturwissenschaften und Mathematik schlechtere Ergebnisse als drei und sechs Jahre zuvor, blieben aber mit ihren Leistungen im oberen Drittel der internationalen Rangliste. In der Gesamtwertung belegten die Deutschen Platz 16 von insgesamt 72 Plätzen.
Im Testbereich Lesekompetenz ging es bei der Punktzahl leicht aufwärts, wie die für Pisa zuständige Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) mitteilte. OECD-Experte Heino von Meyer fasste den Befund für das deutsche Bildungssystem nach der sechsten Pisa-Studie in Berlin so zusammen: "Deutschland hat das Jammertal des Pisa-Schocks von 2001 verlassen" - es befinde sich aber nun lediglich auf einem "Hochplateau des oberen Mittelfeldes" ohne spürbare Reformdynamik. Der "Pisa-Schock" von 2001 mit miserablen Test-Ergebnissen hatte zahlreiche Bildungsreformen zur Folge.
Deutschland kam in Naturwissenschaften, dem Pisa-Schwerpunktfach 2015, auf 509 Punkte (2012: 524), in Mathematik auf 506 (514), in Lesekompetenz/Textverständnis auf 509 ( 508 ). Hier schnitten die 15-Jährigen so gut ab wie nie zuvor. Insgesamt nahm gut eine halbe Million Mädchen und Jungen aus rund 70 Staaten und Großregionen an "Pisa 2015" teil, erstmals auch im Bereich Problemlösen im Team als Indikator für soziale Kompetenz.
Leistungen sind aber überdurchschnittlich
Trotz des ersten Leistungsknicks nach jahrelangem Aufwärtstrend beim "Programme for International Student Assessment" (Pisa) steht Deutschland alles in allem solide im Vorderfeld der Ränge 10 bis 20. Die Leistungen der im April/Mai 2015 getesteten gut 10.000 Mädchen und Jungen lagen auch weiterhin jeweils über dem Durchschnitt der OECD-Staaten. Jeder Neunte (11 Prozent) brachte bei "Pisa 2015" Spitzenleistungen - drei Prozentpunkte über OECD-Niveau.
PISA-Testsieger mit klarem Abstand ist wieder Singapur: In den Naturwissenschaften liegt der südostasiatische Insel- und Stadtstaat mit 556 Punkten vor Japan ( 538 ) und Estland (534) als bestem europäischen Land. In Mathematik rangiert Singapur mit 564 Punkten vor den chinesischen Großregionen Hongkong ( 548 ) und Macao (544), in Lesekompetenz mit 535 Punkten vor Kanada und Hongkong (jeweils 527) sowie dem langjährigen europäischen PISA-Champion Finnland (526).
Viele Länder verschlechterten sich
Insgesamt gingen nicht nur für Deutschlands 15-Jährige, sondern auch bei vielen anderen, im "PISA-2015"-Ranking teils besser platzierten Teilnehmerländern und -regionen die Punktzahlen herunter. Dies betraf beispielsweise die Schweiz (minus 17 Punkte bei Lesekompetenz), Österreich (minus 11 in Naturwissenschaften) oder die Niederlande (minus 11 in Mathematik). Frankreich erreichte sogar in keinem einzigen Teilbereich 500 Punkte. Und die USA stürzten etwa in Mathematik von vorher schon mäßigen 481 Punkten auf 470 ab. Der OECD-Durchschnitt sank in Naturwissenschaften im Vergleich zu 2012 von 501 auf 493 PISA-Punkte, in Mathematik von 494 auf 490 und in Lesekompetenz von 496 auf 493.
Für Deutschland stellt der aktuelle Pisa-Report der OECD fest, dass hierzulande der Zusammenhang von sozialer Herkunft und Bildung weiterhin vorhanden ist. Allerdings habe sich die Kluft zwischen Schülern aus sozial gutgestellten, bildungsnahen Elternhäusern auf der einen Seite und ärmeren, bildungsferneren Haushalten auf der anderen Seite in den vergangenen zehn Jahren etwas verringert. Weiterhin gibt es viele "Risikoschüler" mit sehr schwachen Pisa-Leistungen, so erreichten in Lesekompetenz 16 Prozent nicht einmal die zweite von fünf Leistungsstufen.
In Deutschland sind weniger Mädchen sehr gut in Naturwissenschaften als in vergleichbaren Ländern - und selbst leistungsstarke Mädchen gehen zu selten davon aus, dass dieser Bereich für sie beruflich in Frage kommt. Zu dem für Deutschland seit langem brisanten Thema der Schüler mit Migrationshintergrund schreibt die OECD in ihrer neuen Studie: Diese Mädchen und Jungen liegen zwar 72 Pisa-Punkte (das ist der Lernerfolg von zwei Schuljahren) unter dem Niveau von Schülern, deren Eltern hier geboren wurden. Rechnet man aber den oft schwachen sozialen Status inklusive Bildungsferne der Elternhäuser als schulische Hypothek heraus, dann verringert sich der Kompetenzabstand von Migrantenkindern auf 28 Punkte.
|
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
06.12.16, 11:22
|
#2
|
Legende
Registriert seit: Aug 2011
Ort: in der Wildnis
Beiträge: 15.518
Bedankt: 34.774
|
Falls es ein Trost ist, Österreich steht auch nicht viel besser da: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
06.12.16, 14:16
|
#3
|
Profi
Registriert seit: Oct 2015
Beiträge: 1.652
Bedankt: 4.375
|
Zitat:
Zitat von TinyTimm
Falls es ein Trost ist, Österreich steht auch nicht viel besser da ...
|
Nee, nicht wirklich
|
|
|
06.12.16, 14:34
|
#4
|
WarRock Idiot
Registriert seit: Sep 2011
Beiträge: 2.396
Bedankt: 3.955
|
Irgendwie verwundert das mich nicht.
|
|
|
06.12.16, 14:57
|
#5
|
erudite
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 3.561
Bedankt: 21.690
|
Na dann kann man ja wieder Gelder in der Bildung einsparen. Ist doch alles im Grünen. Könnte zwar besser sein, muss aber nicht. Immerhin sind wir nicht Platz 72.
__________________
good things come to those who wait ¯\_(ツ)_/¯
zurückdatiert... and I love it
don't call me - don't text me - stay away
todays mood: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
06.12.16, 16:50
|
#6
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.041
Bedankt: 5.696
|
Es wäre schon mal spannend aufzudecken, welche Auswirkungen begrenzte Sprach- und Komunikationskompetenzen auf die Bildungsmöglichkeiten von Schülerinnen und Schülern haben. Einer unserer zentralen Angriffspunkte ist ja wohl immer noch, dass Kinder aus sozial schwachen Schichten und aus Familien mit migrantischem Hintergrund nicht genügend gefördert werden.
Sprache ist der Schlüssel für Bildung! Wenn die nur in der Schule gesprochen und gepflegt wird, ist das zu wenig! Da muss auch zu Hause was passieren.
Mich würde mal interessieren, wieviel Zuwanderer Singapur, Estland oder Japan zu beschulen hat
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:51 Uhr.
().
|