Hallo,
ich habe mir in der Bucht ein externes Gehäuse von Lacie gekauft, das Lacie Blade Runner 4tb - Gehäuse.
Wie auf youtube-Videos zu erkennen, ist darin ehemals eine Seagate Barracuda XT 4tb verbaut gewesen.
Also dachte ich, neue 4tb-Platte kaufen, einbauen, fertig. Soweit die Theorie. Die Praxis sieht leider anders aus...
Mittlerweile habe ich alles, was mir dazu eingefallen ist, probiert:
BIOS-update des Mainboards
konvertieren der externen Platte von MBR auf GPT
Wechsel der USB-Ports
Umpartitionieren auf 2 mal 2 tb, damit wieder auf MBR umkonvertiert
Nichts hat geklappt. Die Festplatte wird manchmal erkannt und Datenzugriff funktioniert, aber nur sehr sehr langsam.
Beim Einbau der Platte in meinen Rechner direkt an nen SATA Port läuft die Platte problemlos.
Auch beim testweisen Versuch des Betreibens einer 2-tb-Platte durch den Lacie-Controller: das gleiche Problem: lahm, teilweise nicht erkannt.
Eine 500 GB Platte wird problemlos erkannt und läuft super schnell. Ein Hardwaredefekt des Lacie-Controllers ist somit auszuschließen. Wieso kann ich die 4tb-bzw. 2tb-Platte nicht betreiben? Lacie hatte doch auch die 4tb-Platte drin
Danke für eure Vorschläge,
LG
Chris
Nachtrag....
Ich habe den Jumper der Platte gesetzt, wodurch die Kompatibilität mit alten SATAI - Systemen gewährleistet werden soll.
Gleichzeitig habe ich die Platte wieder auf MBR umformatiert, owohl damit nur 2TB zur Verfügung stehen.
Konrad Zuse, was soll ich sonst noch tun?