Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
29.08.15, 21:18
|
#1
|
Legende
Registriert seit: Aug 2011
Ort: in der Wildnis
Beiträge: 15.519
Bedankt: 34.773
|
Amazon Underground: Hunderte Apps gratis im Tausch gegen Überwachung
Zitat:
Amazon führt ein neues Bezahlmodell für App-Entwickler ein: Kunden erhalten Hunderte Android-Apps komplett kostenlos, aber dafür wird überwacht, wie oft und wie lange sie die Gratis-Apps verwenden. Abhängig davon wird der Entwickler der App bezahlt.
Aus für die Gratis-App des Tages: Die Aktion wurde von Amazon beendet und durch ein neues Distributionsmodell namens Underground ersetzt. In einem speziellen Underground-Bereich gibt es jetzt viele kostenpflichtige Android-Apps gratis. Nicht einmal In-App-Bezahlungen fallen noch an, verspricht Amazon. Im Gegenzug muss sich der Nutzer aber damit abfinden, dass sein App-Nutzungsverhalten von Amazon umfangreich überwacht wird.
Bereits im März 2015 gab es mit Amazon Unlocked einen ersten Hinweis auf diese Änderung des Distributionsmodells. Seinerzeit war aber keine Rede von der Überwachung des Nutzerverhaltens. Es wurde davon ausgegangen, dass es die Gratis-Apps nur für Prime-Kunden geben werde. Eine Prime-Mitgliedschaft hat auf die Nutzung von Underground allerdings bislang keinen Einfluss.
Keine Sonderaktionen mehr im alten App-Shop
Amazon hatte im bisherigen App-Shop jeden Tag eine sonst kostenpflichtige Android-App kostenlos abgegeben. Außerdem gab es parallel dazu ab und zu Sonderaktionen. Für einige Tage konnten Nutzer dann mehrere Apps gratis bekommen, die sonst bezahlt werden müssten. Dieses Distributionsmodell gibt Amazon komplett auf.
Amazons neues Underground-Distributionsmodell setzt darauf, dass sich möglichst viele App-Anbieter daran beteiligen und ihre Produkte darüber anbieten. Für alle im Underground eingestellten Apps zahlt der Kunde kein Geld, obwohl die normalerweise bezahlt werden müssten. Dafür erklärt sich der Kunde damit einverstanden, dass sein App-Nutzungsverhalten umfangreich überwacht wird.
Über 450 Underground-Apps gelistet
Zum Start gibt es in der Underground-Rubrik über 450 Titel, die sonst kostenpflichtig wären. Diese Apps gibt es dort komplett kostenlos, auch In-App-Bezahlungen fallen nicht an, versichert Amazon.
Die Installation der Apps aus der Underground-Rubrik ist nicht mehr über den bisherigen App-Shop möglich. Nutzer müssen dazu eine neue App installieren, die über amazon.de/underground angeboten wird. Denn Google erlaubt im Play Store keine anderen Appstores, so dass Amazon die App nur über die Webseite verteilen kann. Falls noch nicht geschehen, muss die Installation von Apps aus unbekannten Quellen in den Android-Einstellungen erlaubt werden, damit sich die Underground-App einspielen lässt.
Amazon weiß, welche Apps der Kunde wie lange verwendet
Unverständlicherweise wird die neue Underground-App im bisherigen App-Shop von Amazon nicht prominent beworben. Dabei findet sich die Underground-App auch dort und kann darüber installiert werden. Der Nutzer muss aber explizit danach suchen. Die Underground-App gibt es für Android-Smartphones und -Tablets, sie ersetzt die bisherige Amazon-App zum Einkaufen und Stöbern in Amazons gesamtem Warensortiment. Amazons installierter App-Shop bleibt parallel bestehen.
Problem bei der Installation der Underground-App
Die Installation der Underground-App kann Probleme bereiten, wenn sich eine ältere Amazon-App auf dem Gerät befindet. Dann bricht die Installation ab, ohne einen Grund zu nennen. Nach derzeitigem Kenntnisstand lässt sich die Underground-App dann installieren, sobald die alte Amazon-App gelöscht wurde. Besitzer eines Fire-Tablets sollen die Underground-App automatisch von Amazon erhalten. Die Fire-TV-Geräte und auch das Firephone werden derzeit nicht unterstützt. Es ist auch nicht bekannt, ob diese Geräte später einmal ebenfalls für das neue Distributionsmodell freigeschaltet werden.
Bei der Installation der Underground-App fällt gleich auf, dass ungewöhnlich viele Berechtigungen verlangt werden. Das könnte eine Folge der umfangreichen Überwachungsmaßnahmen sein, die für die Gratis-Apps erforderlich sind. Allerdings stellt sich die Frage, warum die App Zugriff auf das Adressbuch benötigt, eingehende SMS lesen und das Mikrofon für Aufnahmen verwenden muss.
App-Nutzungsverhalten wird genau überwacht
Spätestens wenn eine App aus dem Underground-Bereich installiert wurde, beobachtet Amazon minutengenau, wie oft und wie lange eine solche App verwendet wird. Dabei wird auch überwacht, wie lange die App verwendet wird, wenn sich das Android-Gerät im Offlinebetrieb befindet. Die auf dem Gerät gesammelten Daten werden dann an Amazon zur weiteren Verarbeitung geschickt. Amazon weiß also, welcher Nutzer welche Apps wie lange verwendet hat. Abhängig von der Nutzungszeit erhält der Anbieter der App Geld von Amazon. Das Bezahlmodell erinnert entfernt an das neue Kindle-Bezahlmodell, bei dem E-Book-Autoren nach vom Kunden gelesenen Seiten bezahlt werden.
In Deutschland zahlt Amazon pro Nutzungsminute 0,18 Cent, in einer Stunde wären das 10,8 Cent. Wenn eine App beispielhaft jeden Tag eine Stunde lang verwendet wird, zahlt Amazon dem Anbieter 75,6 Cent pro Woche. Für Entwickler von Spielen kann das ein sehr lohnenswertes Geschäftsmodell sein. Wenn Apps nur alle paar Wochen für ein paar Minuten verwendet werden, dürfte sich das weniger lohnen. Bisher zeigt sich das deutlich, bei den meisten Underground-Apps handelt es sich um Spieletitel.
App-Abstürze verringern die Einnahmen
Falls die Protokollierung durch einen Absturz der App gestört wird, muss der Anbieter damit rechnen, weniger Geld zu erhalten. Amazon ruft Entwickler daher dazu auf, App-Abstürze möglichst schnell zu beseitigen, damit die Bezahlung korrekt ermittelt werden kann.
Welche Apps im Underground-Bereich gelistet sind, entscheiden die entsprechenden Anbieter. Wenn ein Anbieter seine App dort nicht mehr haben möchte, kann er sie entfernen. Aber alle bis dahin über Underground bezogenen Apps müssen für die Kunden weiterhin kostenlos nutzbar bleiben, verlangt Amazon von den App-Anbietern. Sie verzichten dann nach derzeitigem Kenntnisstand nur auf die Bezahlung, so dass es sich für App-Anbieter nicht lohnt, eine App wieder aus der Underground-Rubrik zu entfernen.
Kann die Überwachung umgangen werden?
Wie auch bei anderen App-Shops üblich, funktionieren die über Amazon bezogenen Apps nur, wenn auch der betreffende App-Shop auf dem Gerät installiert ist. Für das Funktionieren der Apps aus dem Underground-Bereich genügt aber auch Amazons bisherige App-Shop-App. Ob sich damit das umfangreiche Überwachen verhindern lässt, ist derzeit nicht bekannt. Falls es so ist, würde der Anbieter der betreffenden App wohl auch kein Geld mehr erhalten, auch wenn die betreffende App intensiv verwendet wird.
Allerdings können über Underground bezogene Apps nicht über die alte App-Shop-App installiert werden. Dazu muss die Underground-App installiert werden. Alternativ kann die Underground-App auf einem zweiten Android-Gerät installiert werden, um dann eine über die Underground-Rubrik bezogene App mittels Backup auf das erste Android-Gerät zu übertragen. Auf dem ersten Gerät muss dann aber mindestens Amazons bisheriger App-Shop vorhanden sein.
|
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei TinyTimm bedankt:
|
|
30.08.15, 10:18
|
#2
|
You just lost the Game
Registriert seit: Dec 2009
Ort: Zum Glück nicht in Bayern
Beiträge: 185
Bedankt: 147
|
Hm.. Überwachung gegen Gratis-App, und Verbesserungszwang. Dafür, dass dieses Programm gratis ist, klingt das echt fair.
Aber wie soll das mit In-App-Käufen sein? Alles Zusatzinhalte gratis, das macht sinn, aber Apps die anbieten Ingamewährung zu kaufen? Nicht, dass ich dieses Pay4Win unterstütze.. Ich frage mich nur wie die das kostenlos machen wollen.
__________________
Weil es soviel Negativität in der Welt gibt: Ich hoffe, dass jeder der das hier liest einen absolut wundervollen Tag hat!
|
|
|
30.08.15, 20:16
|
#3
|
Legende
Registriert seit: Aug 2011
Ort: in der Wildnis
Beiträge: 15.519
Bedankt: 34.773
|
Zitat:
Underground: Amazon bezahlt Entwickler für Nutzung der kostenlosen Apps, aber warum?
Kostenlose In-App-Käufe und Premium-Apps kostenlos – mit diesem Brett präsentierte Amazon seine Underground-App, die Euch Zugang zu zahlreichen Apps und Games bietet – für Euch völlig kostenlos. Zwar soll man einem geschenkten Gaul nicht ins Maul schauen, aber man sollte sich durchaus bewusst sein, dass man heutzutage nichts geschenkt bekommt. Amazon weiß aber anscheinend selbst noch nicht so genau, wohin die Reise mit Underground gehen wird, klärt nun aber wenigstens ein bisschen auf, wie das ganze System funktioniert.
Nutzer und Entwickler profitieren gleichermaßen vom kostenlosen Angebot, nur Amazon scheint das Angebot im Moment Kosten zu verursachen. Denn Amazon bezahlt die Entwickler für die Nutzung der kostenlosen Apps. Pro Minute erhält der Entwickler 0,2 Cent (US-Dollar), also einen Cent alle 5 Minuten, beziehungsweise 12 Cent pro Spielstunde, die durch Nutzer verursacht wird. Das klingt sehr wenig, kann sich aber sehr schnell rentieren, nämlich dann, wenn ein Spiel oder eine App erfolgreich ist und viel genutzt wird.
Das Ganze wird sich für einen Entwickler natürlich nicht rechnen, wenn dieser über In-App-Käufe oder einen hohen Kaufpreis auf einen höheren Betrag pro Nutzungsminute kommt. Das dürfte jedoch in den seltensten Fällen zutreffen und wenn dann auch nur durch relativ wenige Nutzer, die eben mal ein paar mehr Euro in ein „Free to play2-Game buttern. Schönes Dinge, sowohl für Nutzer als auch für Entwickler.
Jetzt ist natürlich die Frage, was Amazon davon hat.
Nun, Amazon macht dadurch sein App-Angebot auf einen Schlag sehr viel attraktiver. Android-Nutzer hatten bisher keinen Grund, Apps bei Amazon anstatt im Google Play Store zu beziehen. Oft sind die Apps nicht aktuell und auch die Installation ist aufwändiger, wenn man kein Fire-Gerät benutzt. Mit der für Nutzer zu erwartenden Ersparnis ist das allerdings ein attraktives Angebot. Und man kann so eventuell Nutzer vom Play Store weglocken, immerhin ist Google Amazons größter Konkurrent (oder umgekehrt), wenn es um die Distribution von Apps geht.
Außerdem sollte man nicht vergessen, dass die erhobenen Nutzungsstatistiken auch für Amazon sehr interessant sein können. Amazon entwickelt mit den Amazon Game Studios auch selbst Spiele, da passt es natürlich super, wenn man weiß, was die Masse spielt. Das mag etwas weit hergeholt sein, aber eine einfachere und durchsichtigere Marktforschung gibt es nicht. Amazon sieht genau, wer welches Game wie lange zockt, kann es Kunden zuordnen, weiß also auch Herkunft, Alter und andere Präferenzen (zum Beispiel durch Amazon-Bestellungen) des Nutzers. Dies kann nicht nur Vorteile bei der Entwicklung von Spielen bringen, sondern auch bei der ausgelieferten Werbung.
Was Amazon genau vor hat, ist nicht so ganz klar.
Schon bei der Vorstellung ließ Amazon wissen, dass es sich um ein langfristig angelegtes Projekt handelt, das sich im Laufe der Zeit ändern kann und man sich in der Zwischenzeit über die kostenlosen Apps freuen sollte. Amazon muss sich auch nicht gedrängt fühlen, mit Underground unbedingt Gewinn machen zu müssen. Dafür ist Amazon ja auch bekannt, Marktbeherrschung um jeden Preis, auch wenn das Unternehmen dadurch selbst keine Gewinne macht. So richtig auf Dauer kann aber auch ein solches Konzept nicht aufgehen.
|
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
30.08.15, 20:43
|
#4
|
erudite
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 3.561
Bedankt: 21.690
|
Ist Amazon jetzt fürs ausspionieren zuständig, nachdem Bundes/Staats/Schnüffel-Trojaner abgewatscht wurde?
__________________
good things come to those who wait ¯\_(ツ)_/¯
zurückdatiert... and I love it
don't call me - don't text me - stay away
todays mood: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
30.08.15, 20:55
|
#5
|
Echter Freak
Registriert seit: Sep 2010
Beiträge: 2.395
Bedankt: 3.163
|
Wieso vermischst du Bundes/Staats/Schnüffel-Trojaner mit den Apps von Amazon? Erkläre uns das mal Destiny. Liest du dir die Nachrichten überhaupt richtig durch und kapierst du auch was da steht?
Amazon möchte die Daten für sich erheben, das Kundenverhalten analysieren, damit sie den Service verbessern kann, aber doch nicht für den Staat spionieren.
__________________
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei Ghozz:
|
|
31.08.15, 12:18
|
#6
|
Mitglied
Registriert seit: Jun 2014
Beiträge: 393
Bedankt: 261
|
Zitat:
Zitat von Teconas
Hm.. Überwachung gegen Gratis-App, und Verbesserungszwang. Dafür, dass dieses Programm gratis ist, klingt das echt fair.
Aber wie soll das mit In-App-Käufen sein? Alles Zusatzinhalte gratis, das macht sinn, aber Apps die anbieten Ingamewährung zu kaufen? Nicht, dass ich dieses Pay4Win unterstütze.. Ich frage mich nur wie die das kostenlos machen wollen.
|
Die machen das dann über Wartezeit, also kannst du alle 3 Tage oder so, einen In App Kauf machen.
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:49 Uhr.
().
|