Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
26.07.15, 01:09
|
#1
|
Legende
Registriert seit: Aug 2011
Ort: in der Wildnis
Beiträge: 15.519
Bedankt: 34.774
|
Selbstfahrende LKWs: noch dieses Jahr Tests auf deutschen Autobahnen
Zitat:
Serienreife in „zwei, drei Jahren“
Beim bisher von den USA dominierten Wettlauf um das erste selbstfahrende Auto will Europa nun Pflöcke einschlagen: Noch heuer sollen die ersten Roboter-Lkws auf deutschen Autobahnen testweise unterwegs sein. Die Genehmigung dafür werde in den nächsten Wochen erwartet, sagte Daimler-Vorstand Wolfgang Bernhard in einem Interview am Wochenende: „Dann legen wir auch sofort los.“ Schon in „zwei, drei Jahren“ will er bei den selbstfahrenden Lkws zur Serienreife kommen und damit den Grundstein für die entsprechenden Pkw-Serien legen. Schon jetzt sei aber klar: „Die Maschine fährt insgesamt sicherer als der Mensch.“
„Technisch kriegen wir das hin“
Das selbstfahrende Auto könnte schneller kommen als gedacht. Noch in diesem Jahr will der Daimler-Konzern probeweise Trucks auf Autobahnen schicken, in denen der Computer den Fahrer ersetzt, wie Daimler-Vorstand Wolfgang Bernhard gegenüber der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“ sagte.
„Wir sind zuversichtlich, dass wir in den nächsten Wochen die Genehmigung für Tests auf deutschen Autobahnen bekommen“, sagte er - und fügte hinzu: „Dann legen wir auch sofort los.“ Daimler plant dem Manager zufolge landesweite Testfahrten in Deutschland, beginnend mit Baden-Württemberg, dem Sitz der Daimler-Zentrale.
Deutsche erhöhen Tempo
Experten erwarten selbstfahrende Autos bis zum Jahr 2020 im Verkehr. Viele Fragen etwa zur Haftung sind aber noch ungeklärt. In den USA hat Daimler bereits eine Zulassung für selbstfahrende Lastwagen. Im Juli 2014 hatten die Stuttgarter erstmals einen autonomen Lkw auf einem gesperrten Teilstück der Autobahn 14 bei Magdeburg vorgestellt. Damals hatte Daimler angekündigt, die Technologie solle bis 2025 serienreif sein.
Nun will Daimler die Ziele wesentlich rascher erreichen: Mit der Serienreife der teilautonomen Lkws rechnet Bernhard „in zwei, drei Jahren“ - und damit lange bevor entsprechende Pkws auf den Markt kommen. „Technisch kriegen wir das hin“, zeigte er sich zuversichtlich. Die neue Technik erhöhe die Sicherheit im Straßenverkehr: „97 Prozent der Unfälle beruhen auf menschliche Faktoren. Die Maschine fährt insgesamt sicherer als der Mensch.“
Verweis auf „Apple, Google und Konsorten“
Bei den Lkws werde aber „immer ein Mensch drin sitzen, der sicherstellt, dass nichts passiert.“ Es werde möglich sein, „das Fahren zwar komplett der Maschine zu übergeben, auch das Bremsen und Beschleunigen“. Der Mensch aber müsse die Fahrt überwachen - vorerst zumindest: Bis zum vollautonomen Fahren werde noch einige Zeit vergehen, sagte Bernhard. „Da wollen auch Apple, Google und Konsorten dabei sein.“ Man werde sich von der Konkurrenz „aber die Butter nicht vom Brot nehmen lassen“.
Daimler erhöht derzeit gemeinsam mit den deutschen Autobauern Audi und BMW die Anstrengungen im Bereich des autonomen Fahrens. Gemeinsam wollen sie Nokias Datenanbieter Here kaufen, hieß es zuletzt in informierten Kreisen. Die Entwicklung entsprechender Pkw-Serien wird ebenfalls vorangetrieben. Im Herbst will Daimler seinen selbstfahrenden Pkw F 015 bei der Linzer Ars Electronica präsentieren und das Auto dort auch ein paar Runden durch die Altstadt drehen lassen.
Umfrage zeigt hohe Erwartungen in neue Technik
Eine aktuelle Umfrage aus Deutschland hat unterdessen Mitte Juli ergeben, dass die Skepsis gegenüber selbstfahrenden Autos weit geringer als die Erwartungen an die Technik sein dürften: 62 Prozent der Befragten erklärten demnach, sie erhofften sich eine Zeitersparnis bei Fahrten, jeweils 60 Prozent rechnen mit einem geringeren Unfallrisiko und mehr Fahrkomfort. Rund 70 Prozent sehen demnach durch autonomes Fahren eine bessere Mobilität für Ältere und Menschen mit Behinderung.
Zugleich sehen 60 Prozent große bis sehr große Herausforderungen in einer sicheren Technik. Für 53 Prozent ist der Datenschutz ein Problem - allerdings hätten Befragte im Alter unter 30 Jahren da deutlich weniger Bedenken, wie die repräsentative Umfrage der Unternehmensberatung BearingPoint unter 1.000 Menschen im Alter zwischen 16 und 69 Jahren ergab.
|
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
26.07.15, 04:54
|
#2
|
Echter Freak
Registriert seit: Sep 2013
Beiträge: 2.129
Bedankt: 1.183
|
Auch man, wie bescheuerter kann noch die Welt werden ....!!!!
Ist zwar klar, das die Straßen sicher gemacht werden sollen. Aber das ein Computer das "fahren" komplett übernehmen soll?
Mir ist zwar bewusst, dass die meisten Unfällen von LKW begannen werden, aber trotzdem.
Der Fahrer soll dabei vor dem Lenker einpennen, damit der Computer steuert, alles klar.
Willkommen in dem Film "DAS FÜNFTE ELEMENT"
Ich hoffe nur, das ich den Tag, wo die Maschinen die Welt übernehmen , nicht erlebe.
Darauf -> Willkommen in "TERMINATOR", in Echtzeit.
|
|
|
26.07.15, 13:18
|
#3
|
Banned
Registriert seit: Dec 2009
Ort: Sektor 7 Blau
Beiträge: 1.435
Bedankt: 1.131
|
Ja genau,überwachen mit einer Hand am Willi und eine Hand am Iphone und schlafen bis es mal Bumm macht
Oder noch besser,wenn keiner später drin sitzt,hängen sich hinten die Leute auf den Truck und lassen ziehen und schmuggler deponieren und entfernen mit Magneten nach belieben ihren Stoff während der fahrt . 
Sagmal,des werden sogar die wohl sichersten Schmuggelautos überhaupt,weil die Laster eben keine Bullenverseuchten Rastplätze mehr ansteuern müssen und die Cops auf der Strecke den Fahrer ja auch nicht rausziehen müssen,da es nur ein Roboter ist.
|
|
|
26.07.15, 14:09
|
#4
|
Profi
Registriert seit: Sep 2011
Beiträge: 1.655
Bedankt: 2.161
|
wird eh nicht kommen. momentan ist weltweit keine versicherung bereit, selbstfahrende fahrzeuge bezahlbar zu versichern und daran wird sih auch nix ändern.
und die hersteller wollen mit der haftung auch nix zu tun haben. bleibt nur noch haftung durch eigentümer, was ja auch sinnfrei ist
__________________
Jedesmal wenn ich mich bei [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] einloggen will, werde ich gefragt ob ich meinen Account mit Facebook verknüpfen will.....ich will aber nicht das jeder erfährt, das ich bei Facebook bin.
|
|
|
26.07.15, 14:59
|
#5
|
Androide
Registriert seit: Mar 2011
Beiträge: 4.157
Bedankt: 2.358
|
Zitat:
wird eh nicht kommen. momentan ist weltweit keine versicherung bereit, selbstfahrende fahrzeuge bezahlbar zu versichern und daran wird sih auch nix ändern.
|
Woher weißt du das? Quellen bitte.
Wenn die Fahrzeuge eine Betriebserlaubnis bekommen, wird den VS-Unternehmen nichts anderes übrig bleiben als solche Fahrzeuge zu versichern.
Und die Prämien richten sich u.a. ja auch nach der Anzahl und Höhe der Schäden, die diese Fahrzeugklasse verursacht.
Könnte am Anfang sicher etwas höher sein. Stellt sich aber heraus, das diese Fahrzeuge sicherer sind als gelenkte, gehen die Prämien auch runter.
|
|
|
26.07.15, 15:31
|
#6
|
Ist öfter hier
Registriert seit: Nov 2009
Beiträge: 241
Bedankt: 133
|
juhuu noch mehr arbeitslose
__________________
"Hier ist Dr. House ------------- Meister!"
"Meine Böden sind meine Kinder. Ich habe ihnen Namen gegeben!"
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei MCLight:
|
|
26.07.15, 15:59
|
#7
|
Profi
Registriert seit: Sep 2011
Beiträge: 1.655
Bedankt: 2.161
|
Zitat:
Zitat von Fietze
Woher weißt du das? Quellen bitte.
|
boah, krieg jedesmal das kotzen wenn bei so primitiven themen nach quellen gefragt wird.
ich frag dich ja auch nicht nach deinen quellen, wenn deine aussage irgendwo sinnig ist und wenn ich ne quelle hierzu brauche, google ich selbst 5 sekunden....da fällt mir kein arm ab
__________________
Jedesmal wenn ich mich bei [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] einloggen will, werde ich gefragt ob ich meinen Account mit Facebook verknüpfen will.....ich will aber nicht das jeder erfährt, das ich bei Facebook bin.
|
|
|
26.07.15, 16:14
|
#8
|
Echter Freak
Registriert seit: Sep 2013
Beiträge: 2.129
Bedankt: 1.183
|
hey bambam
nur komisch, das schon Computer PKW's zugelassen und versichert sind und fahren auch schon..
Was du sagst, ist schlicht und einfach übertrieben, das wird kommen.
|
|
|
26.07.15, 16:16
|
#9
|
Androide
Registriert seit: Mar 2011
Beiträge: 4.157
Bedankt: 2.358
|
Und ich bekomme jedesmal das kotzen, wenn sich einer unlogische Behauptungen aus dem Arsch zieht.
Welchen Grund sollte es wohl geben selbstfahrende Fahrzeuge (egal ob PKW oder LKW) auf die Strasse zu schicken.
Richtig, Sicherheit!
Zitat:
Schon jetzt sei aber klar: „Die Maschine fährt insgesamt sicherer als der Mensch.“
|
Nach deiner Logik würde es also bedeuten, dass das unsichere Fahrzeug geringere Prämien zu zahlen hätte.
Dann google doch mal bitte 5 Sekunden
@MCLight
Ein Kraftfahrer wird erstmal weiterhin benötigt: Be- und Entladetätigkeiten, rangieren, auf- und absatteln, auf- und abbrücken und zur Überwachung wenn das Fahrzeug selbstfahrend ist.
|
|
|
26.07.15, 17:41
|
#10
|
erudite
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 3.561
Bedankt: 21.690
|
Tja, ob sie sooo sicher sind, sieht man erst, wenn die ersten Spinner die Systeme hacken und die LKWs, Autos... was auch immer... in ihre Gewalt bringen und damit mächtig Schaden anrichten.
Ich halte davon nichts, weil Maschinen keine menschlichen Eigenschaften wie Instinkt ersetzen kann und ich bin der Meinung, dass unsere Maschinen heutzutage auch alles sind, aber nicht perfekt.
__________________
good things come to those who wait ¯\_(ツ)_/¯
zurückdatiert... and I love it
don't call me - don't text me - stay away
todays mood: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
26.07.15, 17:41
|
#11
|
gta v O__O
Registriert seit: Feb 2010
Ort: In Austria
Beiträge: 1.221
Bedankt: 869
|
Zunächst konnte ich mir das ganze kaum vorstellen, bedenkt man doch, was teilweise für Hürden im Stadtverkehr mit einem LKW zu nehmen sind. Auch das rangieren stellt sich manchmal als äußerst schwierig vor.
Andererseits würden die LKWs sicher auch mit derart vielen Kameras ausgestattet werden, dass eine Kollision in eng geschachteltem Umfeld gar nicht passieren würde.
Aber es gibt für den Notfall dann ja sowieso noch den LKW Fahrer  .
Finde ich insgesamt gut im Hinblick auf die Elefantenrennen auf der AB.
|
|
|
26.07.15, 22:00
|
#12
|
Doomsayer
Registriert seit: Aug 2009
Beiträge: 1.783
Bedankt: 1.493
|
Der positivste Effekt wird wohl sein, dass diese fahrenden Straßensperren nicht mehr anfangen, mit 81 km/h zu einem Überholmaneuver anzusetzen - während das, was sie überholen, mit 80 km/h unbeirrt weiterfährt, anstatt dem Überholenden das Überholen zu ermöglichen. Ich stehe fast jeden Tag an mindestens einem Elefantenrennen.
Abseits davon wird es eine Katastrophe werden. Die Dinger kommen nie und nimmer ohne Fahrer aus, sobald es mal ungeplante Veränderungen der Streckenführung gibt (Baustellen, Unfälle etc), oder die Strecke insgesamt hakeliger wird (Innenstadt etc). Ich kann mir nicht vorstellen, dass das die Mischung von automatisch geführter Fahrzeuge mit manuell Gesteuerten funktioniert, ohne dass es insgesamt zu noch mehr unnötigen Verzögerungen auf den Straßen kommt. Von der immensen Anzahl an Arbeitsplätzen mal abgesehen, wenn die Dinger wirklich eines Tages autark fahren können.
__________________
Die zwei eisernen Regeln des Erfolgs: 1. Verrate niemals alles, was Du weißt.
|
|
|
27.07.15, 09:46
|
#13
|
Echter Freak
Registriert seit: Sep 2013
Beiträge: 2.129
Bedankt: 1.183
|
Du irrst dich, max. Richtgeschwindigkeit ist 80 km/h
Zum Überhohlen darf man kurzfristig bis 88 km/h erhöhen. (bzw,. 90 km/h).
Das ist nämlich die max. Endgeschwindigkeit eines gedrosselten LKW. (ungedrosselt, laufen die bis 140km/h)
Toleranz liegt bei 86-88km/h.
Wenn man es genau nimmt
.
Polizei macht erst Stress, an Hand der Lenkzeitschreiber/Fahrtenschreiber , wenn über gewisse Zeit die Max. Geschwindigkeit gehalten wird., daher bei 85km/h passiert dennen nichts. weil mit Toleranz 5Km/h sind 80km/h.
Über 88 km/h gibst es sofort eine Strafe.
Quelle gibt es nicht wirklich dafür.
Die Regel dafür ist max. 10 % mehr als die erlaubten. sind 88 Km/h. Wird auch geduldet
|
|
|
27.07.15, 11:31
|
#14
|
Echter Freak
Registriert seit: Sep 2013
Beiträge: 2.129
Bedankt: 1.183
|
ja, abgesehen davon, aber 88 km/h zum Überholen darf man, 85 darf man immer fahren.
Viele LKW sind mit Tempomats ausgerüstet. Meist fahren Sie Vollgas, und setzen dann den Tempomat hinein, und der fällt auf 85-84 km/h runter.
|
|
|
27.07.15, 11:36
|
#15
|
Silent Running
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 7.191
Bedankt: 22.374
|
Ich denke vor der Einführung sollte Daimler zunächst erst mal die Yungas-Road of Death in Bolivien testen.
...mit dem Ergebnis... 
…
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Nein, nein ich bin schon für eine vernünftige Weiterentwicklung der „Technik“.
Oh jeee...jetzt habe ich doch fast den Datenschutz, die NSA-Überwachung, die Arbeitslosenquote, die Hacker, die Lobby, die Kosten und so einiges mehr nicht überdacht.
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei pauli8:
|
|
27.07.15, 11:45
|
#16
|
Echter Freak
Registriert seit: Sep 2013
Beiträge: 2.129
Bedankt: 1.183
|
Lach, solche Straßen gibt es auch im Hunsrück oder auf Korsika (D27)
okay das Video ist nicht schön
|
|
|
27.07.15, 12:21
|
#17
|
Legende
Registriert seit: Aug 2011
Ort: in der Wildnis
Beiträge: 15.519
Bedankt: 34.774
|
In diesem Fall wäre es besser gewesen wenn der Fahrer nicht mehr einsteigen hätte müssen: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Und was die Unersetzlichkeit des Fahrers betrifft. Ich habe im Laufe der letzten Jahrzehnte zu oft gehört und gelesen, das Automatisation oder Robotertechnik den Menschen nur unterstützen,
und nicht ersetzen wird, um dann einige Zeit später das Gegenteil zu erfahren.
Anfang wollte man uns sogar weiß machen, das es ein Gewinn für die Arbeitskräfte werden würde.
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei TinyTimm:
|
|
27.07.15, 13:08
|
#18
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: Apr 2010
Beiträge: 360
Bedankt: 1.743
|
Wer der Meinung ist, dass er heutzutage noch alleiniger Herr über sein Auto ist (zumindest was Computer betrifft), der sollte sich mal mit dem Thema ESP auseinandersetzen.
Das Stichwort für den Einsatz von autonomen Fahrzeugen ist die sogenannte "Funktionale Sicherheit" wobei "Sicherheit" in der Automobilindustrie definiert ist als "Freiheit von unvertretbaren Risiken" und "Risiko" wiederum als "Kombination aus der Wahrscheinlichkeit, mit der ein Schaden auftritt und dem Ausmaß dieses Schadens".
Je nach Einstufung in der Automotive Safety Integrity Level - Wertung müssen dann unterschiedliche Sicherheitsforderungen erfüllt werden. Ein autonomes System würde mit Sicherheit in ASIL D (höchste Stufe) eingeordnet werden (falls nicht sogar eine eigene Stufe eingeführt wird), aber früher oder später werden diese Systeme als ausreichend sicher eingestuft werden, genauso wie es mit dem ESP passiert ist. Alles nur eine Frage der Zeit...
__________________
Mein Herr, ich teile Ihre Meinung nicht,
aber ich würde mein Leben dafür einsetzen, daß Sie sie äußern dürfen.
Voltaire [1694-1778]
|
|
|
27.07.15, 17:38
|
#19
|
Doomsayer
Registriert seit: Aug 2009
Beiträge: 1.783
Bedankt: 1.493
|
@GoalBoal: Falls Du mich meintest, ich sprach nicht von dem Geschwindigkeitslimit für LKWs (das es aus einem guten Grund gibt), sondern von der Tatsache, dass die Herr- und Frauschaften hinterm Steuer meinen für 15min Zeitersparnis auf einer 500km Tour ein Überholmaneuver starten zu müssen, dessen Abschluss teils weit über eine Minute dauert und währenddesen den gesamten mit 120+ km/h schnelleren PKW-Verkehr ausbremst. Natürlich gibt es unter allen Fahrzeugführern jeder Größenklasse solche Helden, das bezieht sich jetzt also nicht nur auf KraftfahrerInnen. Aber die brauchen schon alleine wegen ihrer übermäßig großen Maschinen ein vielfaches länger.
Dieses Problem gäbe es mit autark fahrenden Systemen nicht mehr, da sie bereits dank eingesparter Pausenzeiten immens schneller unterwegs wären, während sie langsamer fahren könnten. Währe meiner Meinung nach eben so ziemlich der einzig positive Punkt.
__________________
Die zwei eisernen Regeln des Erfolgs: 1. Verrate niemals alles, was Du weißt.
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:06 Uhr.
().
|