Zitat:
Zitat von Octal
Und die Aufgabe ist wirklich, die Nullstellen zu suchen? Kann mich nicht dran erinnern, bei Sigma-Umgebungen jemals Nullstellen gesucht zu haben.
|
Ich gehe davon aus, dass eine geeignete Annahmewarhscheinlichkeit oder ähnliches berechnet werden soll.
Zitat:
|
hmm und wie bringt man das nun in die normalform?
|
Wieso Normalform? Dachte du willst eine Ungleichung nach p mit Hilfe der PQ-Formel auflösen?
Zitat:
|
aufwändig + fehleranfällig genug.
|
Für die Zahlen hast du ja einen Taschenrechner... ansonsten sind dabei keine Fallstricke, wie das Multiplizieren mit negativen Zahlen (Ungleichungszeichen dreht sich) oder ähnliches, sondern die einzige Herausforderung (die sich vorm Abitur stellen sollte) ist, dass man erkennen muss, dass man beim Quadrieren die Betragstriche weglassen kann, da es sowieso positiv wird.
Mein Weg von oben nochmal mit Erklärungen:
|273-500p| < 1,96*sqrt(500p(1-p)) | Ausgangsgleichung, störend ist die Wurzel und der Betrag
(273-500p)² < 1,96² * 500p(1-p) | Gleichung wurde quadriert, auf der linken Seite kannst du daher den betrag als einfache Klammerung interpretieren, rechts wurde auf jeden faktor das quadrat angewendet (Wurzel weg, aus 1,96 wird 1,96²)
273² - 2*273*500p + 500²p² < 1,96² * (500p-500p²) | links die binomische formel, rechts ausmultiplizieren
0 < - 273² + 2*273*500p - 500²p² + 1,96²(500p-500p²) | alles auf eine seite schreiben, um im endeffekt die pq-formel anwenden zu können.
Nächster Schritt:Klammer auflösen => 1,96²*500p - 1,96²*500p²
Danach sortieren nach p², p, einfachen Zahlen
0 < -500²p² - 1,96²*500p² + 2*273*500p + 1,96²*500p + 273²
... Jetzt gibst du die Zahlen in den TR ein und dürftest das Ergebnis von Octal bekommen.
Nun Vorsicht: vorne steht was von wegen "-25000p²" ... wenn du mal (-1) rechnest, dreht sich das Ungleichungszeichen!