Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
26.01.12, 22:06
|
#1
|
Chuck Norris sein Vater
Registriert seit: Sep 2009
Ort: ♥♥BACHELOR's NIGHT♥♥
Beiträge: 6.877
Bedankt: 13.575
|
Europa spannt Schutzschirm gegen Asteroiden auf
Zitat:
Europa spannt Schutzschirm gegen Asteroiden auf
26.01.2012, 16:55 Uhr | Von Christoph Seidler

Die künstlerische Darstellung zeigt einen Asteroiden auf Crashkurs (Quelle: Thinkstock by Getty-Images)
Abschleppen? Aus der Bahn kegeln? Oder doch gleich sprengen? Die Europäische Union lässt Forscher jetzt untersuchen, was sich gegen einen Asteroiden auf Crashkurs unternehmen ließe. Viele Optionen sind denkbar - nur einen Test mit Nuklear-Sprengköpfen schließen sie aus.
Was wäre wenn? Anfang kommender Woche kann die Menschheit wieder einmal dieses beliebte Spiel spielen. Was wäre, wenn ein kosmischer Flugkörper auf Kollisionskurs mit unserem Heimatplaneten gerät? Der Asteroid mit dem Namen (433) Eros wird zu diesem Zeitpunkt vergleichsweise nah an uns vorbeirauschen, nach kosmischen Maßstäben zumindest.
Einerseits wird sich der 30 mal 13 mal 13 Kilometer messende Brocken der Erde annähern wie lange nicht mehr, andererseits zieht er dann noch immer weit hinter der Mondbahn seine Runde. Vermutlich wird sich der eine oder andere beim Gedanken an den lautlosen Riesen trotzdem ein bisschen gruseln - und dann werden alle wieder zum Tagesgeschäft übergehen und (433) Eros und seine Brüder vergessen. Statistisch gesehen ist der Einschlag eines Asteroiden immerhin eine reichlich unwahrscheinliche Angelegenheit.
Alle werden zum Tagesgeschäft übergehen? Nun, sagen wir: Fast alle, Alan Harris und seine Mitstreiter werden das nicht tun. Im Auftrag der Europäischen Union soll ein neu gegründetes Konsortium in den kommenden Jahren Abwehrstrategien gegen kosmische Geisterfahrer entwickeln. Und Harris, Planetenforscher am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Berlin, leitet das auf gut drei Jahre angelegte Projekt NEO-Shield.
Der Wissenschaftler weiß, dass es in der Erdgeschichte immer wieder schwere Einschläge gegeben hat. Zum Teil künden noch heute riesige Krater davon: der Barringer-Krater in Arizona, das Nördlinger Ries in Süddeutschland, der Manicouagan-See in Kanada und so weiter.
Noch immer viele Asteroiden unbekannt
Wie kann man sich also vor solch einem mächtigen Asteroiden schützen? Die Nasa geht nach Studien mit dem Infrarotteleskop "Wise" von gut 980 Stück aus, die einen Kilometer und größer sind. Dazu kommen noch einmal rund 19.500 mittelgroße Exemplare zwischen 100 Metern und einem Kilometer, die meisten davon noch unentdeckt.
|
Quelle und weiterlesen: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Hochinteressant
__________________
.
|
|
|
26.01.12, 23:39
|
#2
|
menschenfreundlich
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 141
Bedankt: 119
|
Ich vertraue eigentlich darauf, dass die Amis schon mehrere hunderte Milliarden in ein (geheimes) Asteroiden-Abwehrsystem investiert haben so ein Asteroid könnte ja Kommunisten einschleppen ... oder eine staatliche Krankenversicherung
__________________
MANCHE FÜHREN MANCHE FOLGEN
|
|
|
26.01.12, 23:49
|
#3
|
Banned by himself
Registriert seit: May 2009
Beiträge: 2.931
Bedankt: 2.107
|
Hmm endlich mal wieder ein Thread hier der Potential für interessante Diskussionen bietet
Ganz allgemein find ich mal das da teilweise viel zu Wind von der Presse gemacht wird wegen angeblich "nah vorbeifliegenden" Asteroiden (mit teilweise beachtlichen Größen)...
Ein Asteroid dieser Masse (und vor allem Geschwindigkeit die Dinger sind ja nicht grad langsam unterwegs) wird durch die doch recht kleine Erde einfach kaum in seiner Flugbahn beeinflusst... Selbst wenn so ein Teil knapp durch die Atmosphäre fliegen würde und man ihn mit freiem Auge sehen könnte fliegt der einfach weiter und gut ist... Wirklich Gefahr würde da einfach nur herrschen wenn so ein Teil auf direktem Kollisionskurs ist oder er zb sehr dicht vorbeifliegt und durch die Fehlerquote beim berechnen der Flugbahn eine mögliche direkte Kollision gegeben wäre...
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] ist da eigentlich ein gutes Beispiel für die Verwirrungen der Presse... stabile Umlaufbahn, kleinste Annäherung an die Erde 22 Mio km (~70 fache Mondabstand), oder noch besser gesagt ca. 0,15 AE, das ist etwa 1/3tel des kleinsten Abstandes zum Mars und bei dem hat sich komischerweise noch keiner gefürchtet das er ihm auf den Kopf fällt ^^
Interessant wäre das Ding eher wegen des Goldgehalltes im Gegenwert von 828 Billiarden Euro 
Also sollte er wider aller physikalischer Gesetze doch runterknallen, und man hat überlebt schnellstmöglich zur Absturzstelle
Die Idee der EU aber mal prophylaktisch einen Plan gegen einen möglichen Asteroideneinschlag zu entwickeln find ich aber sehr gut  Seit langem das sinnvollste das die EU vorhat...
Ob dabei allerdings auch was brauchbares rauskommt, für das man dann vor allem keine 6 Monate Vorlaufzeit braucht um es im Ernstfall umzusetzen bleibt wohl abzuwarten. Leider ist es ja doch so das gerade "kleinere" Asteroiden (die aber immer noch ganze Kontinente auslöschen könnten) nicht gerade schnell gefunden werden können...
__________________
Lebt wohl war mir eine Freude über viele Jahre mit euch, zumindest mit jenen die mich nicht des trollens bezichtigten...
|
|
|
27.01.12, 03:21
|
#4
|
Chuck Norris sein Vater
Registriert seit: Sep 2009
Ort: ♥♥BACHELOR's NIGHT♥♥
Beiträge: 6.877
Bedankt: 13.575
|
Angeregt durch thyriel's Beitrag, musste ich nochmals meine eigene "News" genauer durchlesen und kommentieren ...
Gegen Ende des Artikels spricht man von Abwehr durch gezielte Sprengladungen. Ich bin mir nicht sicher, ...aber ob Bruce Willis grad nochmal Zeit hat ... ?
Gut bisschen zur Sache:
Vermutlich bietet sich hier eine der wenigen Gelegnheiten, solche Asteroiden im reltaiv nahen Vorbeiflug zu beobachten. Aber, die im Artikel genannten, Abwehrstragien zu eroieren halte ich für ziemlich abwegig.
Wer sollte die Forschung/Entwicklung/Herstellung/Transport bezahlen? Selbst die 828 Billiarden Gold, wären da wenig wert, da inflatinär. Mögliche Einschlagkandidaten müssten dann schon vorher schadlos eine theoretische Flugbahn, durch unseren Satellitengürtel haben, damit die Abwehrsysteme auch durchkommen. Eine extra Raumstation dafür würde wohl etliche Jahrzente in Anspruch nehmen. Aber gut. Graue Theorie.
Genau diese Theorie wird vermutlich benötigt, um Gelder für wissenschaftliche Einrichtungen zu bekommen. Aber lieber ein Asteroidenprogramm als eines mit nuklear-terrestrischer Auswirkung.
__________________
.
|
|
|
27.01.12, 03:57
|
#5
|
Banned by himself
Registriert seit: May 2009
Beiträge: 2.931
Bedankt: 2.107
|
Hab jetzt auch noch mal ein bisschen gegooglet was es bisher so für sinnvolle "Ideen" gab wie man einen großen Asteroiden von einem Einschlag abhallten könnte, hier mal eine grobe Übersicht:
Sprengung - Bruce Willis Taktik
Ok, wie im Film raufzufliegen, ein Loch zu bohren und von innen zu Sprengen ist sowieso reinste Science Fiction.
Mit großen Atomraketen (oder zb Wasserstoffbomben) wäre zu unberechenbar, es könnte zb passieren das man durch die Aufteilung in kleinere Teile noch mehr Schaden verursacht. (Radioaktive Streuung auf die Erde vor allem)
Verdampfungslaser
Gab dann auch mal die Idee durch riesige Sonnensegel eine Art gigantischen Laser im Weltall aufbauen zu können, damit durch Verdampfung eine Art Rückstrahl am Asteroiden zu verursachen und so seine Flugbahn deutlich zu ändern.
Problem dabei: dreht sich das Teil (wie die meisten Asteroiden), funktioniert das nicht.
Abwehr Asteroiden auf dem "Parkplatz"
Eine recht, abenteuerliche Idee: Man fängt einen "kleinen" Asteroiden ein, und parkt ihn an eine Position zwischen Erde und Sonne wo er automatisch der Erde folgt. Findet man nun einen Asteroiden auf Kollisionskurs könnte man den kleineren Asteroiden wieder "starten" und auf den großen Knallen lassen, was zumindest eine Ablenkung zur Folge hätte.
Wie man allerdings einen Asteroiden einfangen will und vor allem wieder auf eine brauchbare Geschwindigkeit bringen will fällt dann in den Bereich ferne Zukunftsmusik ^^
Ablenkung durch Gravitation
Eine simple und funktionierende Idee 
Man fliegt ein Raumschiff (mit nicht mal allzu großer Masse) neben dem Asteroiden her, durch die Gravitation des Raumschiffs wird die Flugbahn minimal verändert mit der Zeit. Laut Berechnungen würde das funktionieren.
Zwei kleine Haken hätte die Sache noch, es gibt keine Antriebstechnologie mit der man das Raumschiff so schnell beschleunigen könnte um mit dem Asteroiden mitzuhalten.
Und es würde einige Jahre dauern damit eine Kollision zu verhindern, funktioniert also nur wenn man den Einschlag auch Jahre im vornherein weiß.
Noch ein paar "nützliche" Links:
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] - Skala zur Gefahrenbeurteilung von Asteroiden
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] - NASA Liste der "Kandidaten"
__________________
Lebt wohl war mir eine Freude über viele Jahre mit euch, zumindest mit jenen die mich nicht des trollens bezichtigten...
|
|
|
27.01.12, 13:51
|
#6
|
.
Registriert seit: Mar 2010
Ort: earth, neuschwalbenland
Beiträge: 142
Bedankt: 195
|
Ich möchte an den sog. "Euro- Rettungsschirm" erinnern, welcher praktisch das Gegenteil von dem macht, wozu er eig. da ist.
Was den Asteroidenschutzschirm angeht...kann sich der eine oder andere denken...
|
|
|
27.01.12, 20:46
|
#7
|
Banned
Registriert seit: Jan 2012
Ort: Deutschland
Beiträge: 1.366
Bedankt: 1.075
|
Erinnert sich noch jemand an das Abwehrsystem der Erde gegen Asteroiden aus Starship Tropers?
So etwas brauchen wir =)
Aber ich bin gerade am überlegen - warum schießt man nicht statt 1 gleich 50 oder 100 Atomraketen auf einen Asteroid? wir haben doch genug von den Dingern und wenn die Explosion groß genug ist müssten doch die Brocken die übrig bleiben so klein sein das sie in der Erdatmosphäre verglühen und nix Radioaktives auf die Erde kommt oder?
|
|
|
28.01.12, 00:21
|
#8
|
Doomsayer
Registriert seit: Aug 2009
Beiträge: 1.783
Bedankt: 1.493
|
Zitat:
Für den Impuls zählt nur Masse und Geschwindigkeit...
|
Das ist theoretisch zwar korrekt, jedoch sind die Abmessungen ganz und gar nicht egal. Denn je nach dem, wo der Impaktor ansetzt, und auf welcher Fläche er seine Auswirkungen aufbringt, wird sich der Asteroid auch entsprechend bewegen. Beispiel mal völlig überzogen: Das Teil ist 30km lang und stabförmig - setzt der Impaktor an einem der Enden an, wird er den Asteroiden in Drehung versetzen. Man muss also durchaus darauf achten, wie und wo die Kraft aufgewendet wird, um so einen Giganten aus dem Weg zu räumen.
Genialer Film zum Thema: Armageddon, immer wieder sehr empfehlenswert
__________________
Die zwei eisernen Regeln des Erfolgs: 1. Verrate niemals alles, was Du weißt.
|
|
|
28.01.12, 00:30
|
#9
|
Stammi
Registriert seit: Feb 2009
Beiträge: 1.111
Bedankt: 2.926
|
Erstmal frühzeitig ausreichend genau vorraussagen.
Das können werden wir irgendwann sehr viel besser können als jetzt, von daher versteh ich wenig warum man ausgerechnet jetzt irgendwelche Theorien durchgeht, wo noch kein gefährlicher Asteroid in Reichweite ist, aber vll. gibts ja doch was.
Zweitens: Großes gelenktes Projektil mit kleinem Sprengkörper.
Auf kurze Distanz erzeugt der Sprengkörper auch im Vakuum ne Druckwelle, zusammen mit dem großem Projektil, welches dank seiner Masse nen entsprechenden Impuls hat lassen sich einige millionstel Grad Abweichung erreichen.
Wenn das früh genug passiert mehr als genug, auch deswegen, weil dann andre Körper (Planeten und Sonnen) mit ihrer Anziehungskraft anders auf den Asteroiden wirken was jede Änderung in der Flugbahn potenziert.
__________________
|
|
|
28.01.12, 07:51
|
#10
|
Banned by himself
Registriert seit: May 2009
Beiträge: 2.931
Bedankt: 2.107
|
Zitat:
Zitat von besenski
Apophis (2004MN4) wird sich 2029 das erste Mal bedenklich der Erde nähern. 20 Jahre sind jetzt nicht soooo lange...
|
Ich weiß ja nicht was du unter "bedenklich" verstehst, aber:
Zitat:
Am 7. Oktober 2009 senkte die NASA die Wahrscheinlichkeit für eine Kollision 2036 auf 0,0007 %. Dies bedeutet, dass die Einschlagwahrscheinlichkeit von Apophis geringer ist, als dass ein beliebiges anderes Objekt vergleichbarer Größe die Erde trifft. Der Durchmesser wurde auf 270 m korrigiert.
|
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
halt ich persönlich weder für gefährlich noch bedenklich 
Da gibts einige Kandidaten deren Einschlagswahrscheinlichkeit weit höher liegt ^^
Zitat:
Zitat von besenski
Du hast mich nicht verstanden: Es gibt keine Druckwelle im Vakuum weil dort kein entsprechendes Medium zur Ausbreitung vorhanden ist. Daher ist eine Atomwaffe eher nicht der richtige Weg...
|
Das stimmt im Falle einer Atomexplosion im All nicht ganz, es gibt zwar kein Medium das eine Druckwelle erzeugt wie auf der Erde, aber die Teile der Bombe selbst gehen im All durch die Hitze in einen Plasmaartigen Zustand über, und dieses Plasma würde auch da eine Druckwelle erzeugen mit sich selbst als Medium. Allerdings vergleichweise sehr geringe Reichweite gegenüber der Druckwelle auf der Erde. (Stärke würde Kubisch mit der Entfernung abnehmen)
Ansonsten hätte so eine Explosion nicht allzu beeindruckende Auswirkungen für ein NEO... Die da wären ein starkes EMP (hust), jede Menge Gammastrahlung die bei einer Explosion an der Oberfläche einen Teil des Asteroiden verdampfen würden und somit kurzzeitig eine Art unkontrollierten Antrieb am Asteroiden verursachen.
Allerdings ist diese Unkontrollierbarkeit das Problem, es könnte ihn beschleunigen, erst recht auf die Erde zusteuern lassen, einen Drehimpuls verursachen usw... Um große NEOs damit zu zerstören würden wir hunderttausende Atombomben benötigen die gleichzeitig einschlagen... einfach nicht machbar...
__________________
Lebt wohl war mir eine Freude über viele Jahre mit euch, zumindest mit jenen die mich nicht des trollens bezichtigten...
|
|
|
28.01.12, 12:10
|
#11
|
Banned by himself
Registriert seit: May 2009
Beiträge: 2.931
Bedankt: 2.107
|
Zitat:
Zitat von voxemillion
Ich mein, wieviel Energie wäre nötig um ein Tonnenschweres Objekt von der Erde aus auf eine Geschwindigkeit zu beschleunigen die es ermöglicht den NEO abprallen zu lassen, seine Richtung zu Ändern, oder Gar ihn zu Zerstören.
|
Es wäre ja gar nicht notwendig ein paar Tonnen schweres Objekt von der Erde aus ins All zu transportieren, zb würde da in höherem Orbit etwa 2000 Tonnen an Müll rumgammeln den man einsammeln könnte (wäre natürlich für einen großen NEO immer noch zuwenig)... Das von dort aus über einen längeren Zeitraum ordentlich zu beschleunigen oder zb den Mond als Beschleuniger zu benutzen wäre bei weitem nicht so problematisch wie von der Erde aus...
__________________
Lebt wohl war mir eine Freude über viele Jahre mit euch, zumindest mit jenen die mich nicht des trollens bezichtigten...
|
|
|
28.01.12, 13:29
|
#12
|
Banned by himself
Registriert seit: May 2009
Beiträge: 2.931
Bedankt: 2.107
|
spannend sicher, aber eben aufgrund der Keyholes nicht bedenklich. Steht auch noch etwas genauer im Artikel zu den Keyholes: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Bin eher gespannt wie gut man ihn mit freiem Auge sehen können wird, 3,3mag ist ja nicht so wenig (Polarstern hat 2mag, wobei größere Zahlen weniger Helligkeit bedeuten)
__________________
Lebt wohl war mir eine Freude über viele Jahre mit euch, zumindest mit jenen die mich nicht des trollens bezichtigten...
|
|
|
28.01.12, 14:39
|
#13
|
Banned by himself
Registriert seit: May 2009
Beiträge: 2.931
Bedankt: 2.107
|
Ionenantriebe sind halt so ne Sache, für Satelliten zur Bahnkorrektur oder Deep Space Sonden eignen sie sich ganz gut, aber sie funktionieren halt nur wirklich über sehr lange Zeiträume und mit möglichst wenig Masse.
Ne wirkliche Aussicht das man die Teile irgendwann so weiterentwickelt das man damit auch brauchbare Beschleunigungen zustande bringt, ist leider nicht in Aussicht. Das liegt vor allem daran das die erforderliche Energie exponentiell ansteigt, und dann sehr rasch das "mehr an Masse" das man braucht um diese Energie zu gewinnen der Beschleunigung entgegenwirkt und man im Endeffekt sogar noch langsamer unterwegs wäre.
Schauen allerdings sehr cool aus 
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
edit:
Konzepte für gute Antriebe gäbe es einige, gerade in Richtung Nuklearantriebe... aber da keine Nukleartests mehr im All gemacht werden dürfen wird daran auch kaum noch gearbeitet und das was entwickelt wird geht halt sehr schleppend voran...
__________________
Lebt wohl war mir eine Freude über viele Jahre mit euch, zumindest mit jenen die mich nicht des trollens bezichtigten...
|
|
|
28.01.12, 15:04
|
#14
|
Banned by himself
Registriert seit: May 2009
Beiträge: 2.931
Bedankt: 2.107
|
Zitat:
Zitat von besenski
|
Ja das Teil hätte was 
Aber ob man als Astronaut gut schlafen kann wenn einem auf dem Weg in ein anderes Sternensystem alle paar Minuten ne Atomexplosion um die Ohren fliegt
Zitat:
Ernst:
Fusionsantriebe Da wird derzeit sehr viel dran geforscht...
Du kennst ja das Fusions-Mantra: In 50 Jahren^^
|
Kanns sein das ich das "in 50 Jahren" so vor 10 Jahren auch schonmal gehört hab ?
Ich denk mal eher das die Menschheit bei wirklich weit entfernten Reisen einfach anfangen muss umzudenken, und Konzepte wie ein Generationenraumschiff da weitaus realistischer wäre... Doof wärs dann natürlich wenn die 200 Jahre lang schon unterwegs sind, und auf einmal zieht dann ein neues Raumschiff mit halber Lichtgeschwindigkeit (dank neuer Technologie) an denen vorbei und winkt auch noch hämisch
__________________
Lebt wohl war mir eine Freude über viele Jahre mit euch, zumindest mit jenen die mich nicht des trollens bezichtigten...
|
|
|
28.01.12, 18:18
|
#15
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: Sep 2011
Ort: =)
Beiträge: 669
Bedankt: 607
|
Europa sollte mal ein Schutzschirm gegen Griechenland in Erwägung ziehen xD
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:06 Uhr.
().
|