Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
10.08.10, 15:50
|
#1
|
Venceremos
Registriert seit: Jan 2010
Ort: NRW
Beiträge: 5.829
Bedankt: 1.069
|
Externe Festplatte 24/7 Betrieb bedenken?
Aloa zusammen...
Ich hab mir ne 1TB HDD gekauft... (Model editiere ich sobald ich zu hause bin)
Diese soll nun bei mir zu hause im Netzwerk Backupplatte fungieren^^
Dazu soll sie dann 24/7 laufen...
Ich hab da jetzt einige bedenken:
1. Kann die Platte überhitzen und den Hitze tot sterben?
2. Überlebt die das überhaupt nen Jahr oder länger? Immerhin sind bei mir im Haus drei Rechner + zwei notebooks.
sprich da kommt einiges an Traffic zusammen. (alles übers Netzwerk die Platte bleibt wo sie ist Erschütterungen muss sie also nicht ertragen^^)
3. Wie siehst im Falle eines Falles mit der Garantie aus?
hat da einer erfahrungen?
mfg FF64
|
|
|
10.08.10, 16:17
|
#2
|
[۩۞۩۩۞۩]
Registriert seit: Sep 2009
Beiträge: 2.766
Bedankt: 15.723
|
Wir haben bei uns mehrere PCs den ganzen Tag am Laufen, darunter zwei, die als FTP-Server rund um die Uhr,
also 24/7 am Laufen sind, und dies schon seit über drei Jahren.
Ohne Kühlung hätten die Festplatten dies nicht überlebt.
Regelmäßige Tests zeigen uns, dass noch alles in Ordnung ist.
Beim PC denkt man immer daran, CPU und GraKa gut zu kühlen.
Sogar das Mainboard und den Arbeitsspeicher kühlt man gern.
Nur die Festplatten werden in der Regel ungekühlt belassen.
Dabei können Festplatten recht warm werden.
Deine Bedenken sind also angebracht, und Du solltest für eine gute Kühlung der Festplatte sorgen.
|
|
|
10.08.10, 16:24
|
#3
|
Echter Freak
Registriert seit: Mar 2010
Ort: /home/spartan-b292
Beiträge: 2.856
Bedankt: 1.701
|
Es gibt auch Festplatten die vom Hersteller extra für den 24/7 Betrieb zertifiziert sind. Aber die Kühlung solltest du auch dann nicht außer Acht lassen.
Bei der restlichen Hardware solltest du darauf achten das es nicht gerade "billig" Hardware ist, ich hab schon "Server" Mainboards (welche doch nur billige Desktop Hardware waren) gesehen die beim Stromanschluss zu einem Klumpen zusammen geschmort waren, weil sie den 24/7 Betrieb nicht gewachsen waren.
|
|
|
10.08.10, 17:38
|
#4
|
Venceremos
Registriert seit: Jan 2010
Ort: NRW
Beiträge: 5.829
Bedankt: 1.069
|
Zitat:
Es gibt auch Festplatten die vom Hersteller extra für den 24/7 Betrieb zertifiziert sind. Aber die Kühlung solltest du auch dann nicht außer Acht lassen.
|
Ich weiß :P die kosten aber auch das Doppelte^^
____
ich lad grad mein raidsystem die Platte läuft also unter Vollast...
Ich guck mal nach der Temperatur...
Nur was mich noch interessiert...
Die Laufzeit wir ja in der Platte Protokolliert, und ist ja recht simpel einseh bar...
angenommen ich schick die Platte nach einem Jahr ein und die sehen so und so viel tausend Betriebsstunden können die mir da die Garantie verweigern???
|
|
|
10.08.10, 19:32
|
#5
|
[۩۞۩۩۞۩]
Registriert seit: Sep 2009
Beiträge: 2.766
Bedankt: 15.723
|
Die können Dir doch wohl kaum vorschreiben, wie viel Stunden Dein PC am Tag eingeschaltet sein darf !
Also dies ist kein Grund, die Garantie zu verweigern.
Mir ist jedenfalls kein Fall bekannt.
Unsere Festplatten sind auch keine zertifizierten 24/7 Platten, und wir hatten noch nie einen Ausfall.
Aber wie gesagt .... immer gut gekühlt halten !
|
|
|
10.08.10, 19:57
|
#6
|
Gewaltexperte
Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 636
Bedankt: 340
|
naja wenn ich überleg meine alte platte hat 35-40 grad meine neue läuft bei 23 unter last mit max 30.. muss man da noch was kühlen?will ja nich das das ding einfriert
hängt sicher auch von der festplatte selbst ab drehzahl etc
|
|
|
11.08.10, 07:10
|
#7
|
Chuck Norris sein Vater
Registriert seit: Sep 2009
Ort: mygully.com/dokumente
Beiträge: 6.882
Bedankt: 27.414
|
Zitat:
Zitat von Firefox64
Ich weiß :P die kosten aber auch das Doppelte^^
|
Hallo, Firefox64 -
und ich dachte, ich hätte was von Backup-Platte gelesen ... Ganz ehrlich, da würde ich etwas mehr Geld reinstecken, wenn es Deine Daten sind ...
Gruss,
YaGru
|
|
|
11.08.10, 07:29
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: Jul 2009
Beiträge: 499
Bedankt: 514
|
Wenn das mit deinem anderen Thread zusammenhängt dann kann ich dich beruhigen.
Auch ich habe eine externe Festplatte an die Fritzbox angeschlossen. Im Fritzmenu kann man das automatische Abschalten aktivieren, was ich auch getan habe.
Die Festplatte wird vom Multimediaplayer, vom Laptop und vom Desktop-PC angesprochen. Zudem habe ich von Außerhalb einige Verzeichnise im FTP Frei gegeben. Wenn irgendein Gerät auf die Platte zugreifen will so schaltet sich die Platte an. Wenn nach einer vorgegebenen Zeit kein Zugriff erfolgt so schaltet sich die Festplatte ab. Bei mir merke ich das daran dass das Gehäuse komplett erkaltet.
Bitte bedenke jedoch dass auf der Festplatte kein FritzLoad, Webserver oder ähnliches laufen darf weil sich die Festplatte sonst nicht abschaltet. Ich habe hierzu einen passiven Hub hinter die Fritzbox geklemmt an der neben der Festplatte und anderen Geräten auch ein kleiner USB-Speicherstick angeschlossen ist. Auf dem Speicherstick ist die Auslagerung vom Freetz-Image, Fritzload und ein paar andere Sachen drauf. Die Fritzbox greift andauernd darauf zu während die Festplatte anbgeschaltet ist. Praktischer Weise dient der USB Speicherstick auch als Speicher für die Anrufbeantworter und das Fax.
Ich sehe im allgemeinen Betrieb keinen Unterschied ob die Festplatte im PC oder an der Fritzbox hängt. Wenn das Gehäuse gut ist dann wird die Festplatte sogar besser gekühlt als im PC-Gehäuse.
__________________
Aber auch 12 V können tödlich sein: wenn einem eine Auto-Batterie auf die Rübe fällt
Drogensucht: Eule schnüffelt Uhu
|
|
|
11.08.10, 21:35
|
#9
|
Mitglied
Registriert seit: May 2010
Beiträge: 464
Bedankt: 172
|
Zitat:
Zitat von FROSTY10101
Die können Dir doch wohl kaum vorschreiben, wie viel Stunden Dein PC am Tag eingeschaltet sein darf !
|
Aber in ihren Garantiebedingungen Gewerbliche Nutzung oder den Dauerbetrieb ausschließen. Und da in den Smart-Daten der Festplatte auch steht wie oft Sie gestartet wurde und wieviel Stunden Sie drauf hat kann man das im Garantiefall in aller Regel auch durch auslesen überprüfen. Und der Hersteller kann dies auch bei defekter Platte noch machen.
Und Fehler die auf Grund von Dauerbetrieb kommen sind auch kein Gewährleistungsfall. Die deckt ja nur Fehler die bei Übergabe da wahren, aber nicht durch falsche Nutzung, Dauerbetrieb einer Platte die dafür nicht vorgesehen ist, entstehen.
|
|
|
11.08.10, 22:57
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: Jul 2009
Beiträge: 499
Bedankt: 514
|
Wegen Dauerbetrieb würde ich mir keine Sorgen machen. Ich habe so eine 1.5TB Eco Green an der Fritzbox. Da sich diese auch von alleine ohne Fritzbox gerne abschaltet hatte ich Angst dass die festplatte wegen des andauernden AN/AUS schnell hinüber sein sollte und habe deshalb den Hersteller angerufen.
Ob die Festplatte nun dauerhaft an ist und sich der Motor dauernd dreht oder die Festplatte wieder anläuft und abschaltet ist egal. die Festplatten sind so ausgelegt dass sie das über Jahre überstehen. Die angegebene Lebensdauer ist ein Worst-Case Wert der sehr weit unten liegt. Für den Hersteller ist das sehr wichtig weil sonst jemand wegen seiner Daten klagen könnte wie die Festplatte zu früh das Handtuch schmeisst.
Wie oft die Festplatte nun gestartet wurde und wieviele Betriebsstunden die drauf hat wird zwar ausgelesen aber nur zu statistischen Zwecken. Die einzige Ausnahme besteht darin wenn die Festplatte im "richtigen" professionellen Serverbetrieb mit mehreren hundertausend Zugriffen. Hier kann es tatsächlich vorkommen dass eine Festplatte MECHANISCH komplett verschlissen ist. Vergleichbar mit einem Auto das 24 Stunden am Tag 7 Tage die Woche auf Vollast auf der Autobahn fährt. Mit einem Heimserver bekommt man das nicht hin.
__________________
Aber auch 12 V können tödlich sein: wenn einem eine Auto-Batterie auf die Rübe fällt
Drogensucht: Eule schnüffelt Uhu
|
|
|
12.08.10, 02:21
|
#11
|
[۩۞۩۩۞۩]
Registriert seit: Sep 2009
Beiträge: 2.766
Bedankt: 15.723
|
Bezüglich der Backup-Festplatte, was ja Firefox64´s Anfangsfrage war, so nutzen wir dies natürlich auch.
Seit Vista, bietet auch Windows-7, doch ein wunderbares Programm in der Systemsteuerung, zur Datensicherung an.
Mit ihm lässt sich von der Festplatte, ein Image auf der Backup-Platte anlegen, das man automatisieren kann,
so dass einmal täglich zu einer gewünschten Zeit, eine Aktualisierung des geänderten Datenbestandes gemacht wird, das nur wenige Minuten dauert.
Im Notfall lassen sich so alle Daten, bzw. das Image der ganzen Festplatte, verlustfrei zurückschreiben.
Verstehe nicht, dass nur sehr wenige Anwender davon Gebrauch machen.
So muss diese Festplatte auch nicht 24/7 am Laufen sein, sondern nur zur vorgegebenen Backup-Zeit.
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:14 Uhr.
().
|