myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Wissenschaft] Essen drucken mit dem 3D Food Printer

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Prev Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Next
Ungelesen 18.01.10, 11:39   #1
Collesanmarco
Chuck Norris
 
Benutzerbild von Collesanmarco
 
Registriert seit: Jan 2009
Beiträge: 3.460
Bedankt: 3.734
Collesanmarco leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 26328450 Respekt PunkteCollesanmarco leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 26328450 Respekt PunkteCollesanmarco leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 26328450 Respekt PunkteCollesanmarco leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 26328450 Respekt PunkteCollesanmarco leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 26328450 Respekt PunkteCollesanmarco leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 26328450 Respekt PunkteCollesanmarco leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 26328450 Respekt PunkteCollesanmarco leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 26328450 Respekt PunkteCollesanmarco leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 26328450 Respekt PunkteCollesanmarco leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 26328450 Respekt PunkteCollesanmarco leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 26328450 Respekt Punkte
Standard Essen drucken mit dem 3D Food Printer

Zitat:
Cornucopia kocht schichtweise

Marcelo Coelho und Amit Zoran vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben einen Essensdrucker entwickelt, der ähnlich wie industrielle Rapid-Prototyping-Maschinen arbeitet. Der Cornucopia soll Zutaten schichtweise auftragen und sogar kochen können. Noch ist Cornucopia nur ein Konzeptdesign.
Cornucopia kocht und kühlt die Speisen. Der Name rührt vom lateinischen Cornu Copiae her - dem Füllhorn. Die Zutaten für die 3D-Kochkunst werden in einer Reihe von Kanistern gelagert. Über Zuleitungen werden sie zu einer Düse gebracht, die die Zutaten aufbereitet und im Innern der Maschine in Schichten aufbaut. So entsteht nach und nach das Gericht.


[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Die persönliche Nahrungsfabrik bringt Computer- und Kochtechnik zusammen - der dreidimensionale Drucker arbeitet mit einer Düse, die mit Werkzeugen zum Verquirlen, Aufschäumen und Zerkleinern ausgestattet ist. Damit werden die Zutaten weiterverarbeitet. Der Druckkopf wird horizontal und vertikal an Schienen bewegt und agiert wie ein Plotter. Am Druckkopf befinden sich Wärme- und Kälteelemente, mit denen die Zutaten in der Kammer bearbeitet werden. Auch die Bodenplatte kann punktgenau erhitzen und kühlen.

Die Rezeptur wird vorher zusammen mit dem 3D-Modell entwickelt. Das wird vermutlich am Rechner geschehen und nicht direkt an der Kochfabrik. Der Drucker arbeitet die Rezeptur dann aus den Zutatenkanistern ab, die auf dem Gehäuse von Cornucopia sitzen. Dort werden die Zutaten zugunsten einer längeren Haltbarkeit gekühlt.

Die Studenten der MIT Fluid Interfaces Group stellen sich außerdem vor, dass der Benutzer die Zubereitung noch kurz vor dem Produktionsvorgang beeinflussen und Parameter wie den Kaloriengehalt justieren kann. Die Rezepte sind natürlich über Web-2.0-Techniken mit anderen Nutzern austauschbar.

Bislang ist [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] nur eine Konzeptstudie. Ob sie das Prototypenstadium erreicht, ist noch nicht abzusehen.
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Collesanmarco ist offline   Mit Zitat antworten
 


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:36 Uhr.


Sitemap

().