myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Wissenschaft] Virologin warnt vor starker Grippesaison

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Prev Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Next
Ungelesen 26.05.21, 13:07   #1
TinyTimm
Legende
 
Benutzerbild von TinyTimm
 
Registriert seit: Aug 2011
Ort: in der Wildnis
Beiträge: 15.359
Bedankt: 34.773
TinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Virologin warnt vor starker Grippesaison

Zitat:
Die wegen der CoV-Maßnahmen praktisch ausgebliebenen anderen Atemwegsinfektionen wie die Influenza könnten im nächsten Winter zu stärkeren Virusaktivitäten dieser Art führen. Davor warnt die Virologin Monika Redlberger-Fritz von der MedUni Wien.

Die Erfahrungen zeigen, dass auf sehr schwache Grippewellen meist starke epidemische Aktivitäten folgen, heißt es in der aktuellen Virusepidemiologischen Information des Zentrums für Virologie der MedUni Wien.

Heuer blieb die Grippesaison erstmals seit dem Beginn der Influenzaüberwachung in der Saison 1999/2000 in Österreich vollständig aus, heißt es in der Publikation. Während des gesamten Winters wurden nur zwei Proben positiv auf Influenzaviren getestet. Die Gründe dafür sind „letztlich alle auf die Maßnahmen zur Bekämpfung der Coronavirus Pandemie zurückzuführen“, so die Virologin Redlberger-Fritz.

Starker Rückgang zu erstem Lockdown

Mit Beginn des ersten Lockdowns im März 2020 kam es zu einem starken Rückgang der auslaufenden Influenzavirusaktivität sowie zu einem abrupten Ende der Zirkulation von humanen Metapneumoviren, Respiratorischen Synzytial Viren (RSV) und Rhinoviren. Die Rhinovirusaktivität stieg mit der Lockerung der Maskenpflicht im Sommer wieder leicht und mit Schulbeginn im September sprunghaft an.

Mit der zweiten und dritten Pandemiewelle wurden alle Hygienemaßnahmen wiedereingeführt, „wodurch während der gesamten Wintersaison 2020/21 nicht nur die Zirkulation der Influenzaviren ausblieb, sondern auch keine einzige Infektion mit RSV, humanen Metapneumoviren und Parainfluenzaviren nachgewiesen wurde“, erläutert Redlberger-Fritz.

„Starke epidemische Welle“ mit RSV denkbar

Es sei zu bedenken, „dass somit in der Bevölkerung keine natürliche Boosterung durch Viruskontakte stattgefunden hat. Es ist daher möglich, dass mit Wegfall der Hygienemaßnahmen eine wiedereinsetzende Virusaktivität mit einer starken epidemischen Welle einhergeht“, so die Expertin. Das werde vermutlich für RSV zutreffen, denn die Erstinfektion erfolge meist innerhalb des ersten Lebensjahres.

Durch die ausgebliebene RSV-Aktivität hätten jedoch alle nach März 2020 geborenen Kinder keine Immunität gegen dieses Virus. RSV ist ein weltweit vorkommender Erreger, der zu Atemwegserkrankungen führt sowie akute Bronchitis bei Säuglingen und Kleinkindern verursachen kann.

Grippeimpfung kommt große Bedeutung zu

Ähnliches wie für RSV wird laut Redlberger-Fritz für die Influenza gelten. Dadurch komme auch in der kommenden Wintersaison der Influenzaschutzimpfung wieder eine große Bedeutung zu. Seit dem vergangenen Jahr steht die Influenzaschutzimpfung für Kinder von sechs Monaten bis 14 Jahren gratis im Rahmen des Kinderimpfprogramms zur Verfügung.
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

In Arztpraxen sollte man vielleicht an den Einbau von Drehtüren denken.
Damit sich die Covid Auffrischer (im 6.Monat Rhythmus) nicht mit denen in die Quere kommen, die zur Grippe Impfung kommen. Ironie off.
__________________
TinyTimm ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei TinyTimm bedankt:
Draalz (26.05.21), karfingo (26.05.21)
 


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:35 Uhr.


Sitemap

().