myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Brisant] Berlin wird von Smartphone-Leihrädern überschwemmt

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Prev Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Next
Ungelesen 31.05.18, 16:40   #1
TinyTimm
Legende
 
Benutzerbild von TinyTimm
 
Registriert seit: Aug 2011
Ort: in der Wildnis
Beiträge: 15.519
Bedankt: 34.774
TinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Berlin wird von Smartphone-Leihrädern überschwemmt

Zitat:
Sie heißen Nextbike, Lidl-Bike, Mobike, Obike oder Limebike und stehen und liegen an vielen Orten Berlins herum. Die Anzahl der Leihräder in Berlin könne laut Senat nur geschätzt werden.


Nach dem Start von Nextbike und Lidl-Bike sind in den vergangenen Monaten mit Mobike, Obike und Limebike viele weitere Anbieter hinzugekommen. Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz kann die Frage von Golem.de, wie viele Dienste derzeit Fahrradverleih über eine Smartphone-App betreiben, nicht beantworten.

Statt konkrete Angaben zu liefern, erhalten wir lediglich einen Link auf einen Leitfaden zu dem Thema vom März 2018. Darin heißt es: "Das verbreiterte Angebot für die Berlinerinnen und Berliner ist zu begrüßen. Grundsätzlich soll das Anbieten von Leihfahrrädern neuen Unternehmen, die auf den Markt drängen, nicht generell verboten werden. Klar ist aber auch: Die Entwicklung beim Angebot mit Leihrädern muss Rücksicht auf das Gemeinwohl nehmen."
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Die Anzahl der Leihräder in Berlin könne laut Senat nur geschätzt werden. Auf Basis der Angaben der großen Verleihunternehmen würden aktuell mindestens 16.000 Räder angeboten.

Es seien mit allen Anbietern von Fahrradverleihsystemen, die keine eigenen Stationen betreiben, Gespräche geführt worden. Zudem seien Kriterien für das Abstellen auf öffentlichen Straßen im Land Berlin entwickelt worden.

Wo die Leihräder nicht stehen dürfen

Beim Abstellen von Leihfahrrädern sei zu beachten, dass keine Zugänge oder Ein- und Ausgänge zu Gebäuden oder U- und S-Bahneingängen versperrt würden. Das gelte auch für abgesenkte Bordsteine für Rollstuhlfahrende. Auch sei das Einengen oder Blockieren von Gehwegen nicht erlaubt. Zufahrten zu Grundstücken für Feuerwehr, Rettungsdienste und Polizei müssten frei gehalten werden, dass gelte auch für Flächen für Fahrzeuge der Abfallentsorgung, Straßenreinigung oder Winterdienste. "Daneben müssen auch Briefkästen, Parkscheinautomaten, oberirdische Verteilerkästen, Bushaltestellen, Aufzüge und Auffahrten zugänglich bleiben. Zu guter Letzt dürfen keine städtebaulichen oder historisch sensiblen Bereiche beeinträchtigt werden, zum Beispiel das Brandenburger Tor und Umgebung." Doch wer kontrolliert das schon...

Nextbike ist Berlins öffentliches Fahrradverleihsystem, das von der Senatsverwaltung für Verkehr gefördert wird. Das Jahresticket kostet 50 Euro, damit sind 30-minütige Fahrten frei. Bis Ende 2018 werde Nextbike an 700 Stationen in Berlin rund 5.500 Räder anbieten. "Auf diesem Weg wird ein Angebot zu festen Preisen und Nutzungsbedingungen sichergestellt", erklärte der Senat. Hier seien Qualitätskriterien definiert, wie abgestimmte, von den Bezirken zu genehmigende Standorte, definierte Verfügbarkeit an den Stationen sowie eine enge Abstimmung mit dem VBB und der BVG.
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Es krank an der Disziplin der Bevölkerung. In Wien hatte man das gleiche Problem. Nachdem Leihräder auf den U-Bahn Gleisen gelandet sind, hat man fixe Regeln für die Anbieter, und eine Begrenzung der Anzahl der Leihräder beschlossen. Wie es aussieht funktioniert es jetzt besser.
__________________
TinyTimm ist offline   Mit Zitat antworten
 


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:38 Uhr.


Sitemap

().