Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
02.02.18, 11:36
|
#1
|
Silent Running
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 7.191
Bedankt: 22.375
|
Studie: Dünne Luft für die Banken in Deutschland
Zitat:
Studie
Dünne Luft für die Banken in Deutschland
von Reinhard Schlieker
01.02.2018 / 13:48 Uhr
Symbolbild:
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Eine geschlossenen Bank-Filiale in Münster Quelle: imago
Die annähernd 2.000 Kreditinstitute im Lande müssen bald mal ganz tapfer sein: Laut der Studie der Unternehmensberatung Oliver Wyman wird es nur die wenigsten von ihnen in zehn bis fünfzehn Jahren noch geben.
Das Drei-Säulen-Modell in Deutschland hat sich jahrzehntelang bewährt: Es gibt die öffentlich-rechtlichen Sparkassen, genossenschaftlich aufgestellte Volks- und Raiffeisenbanken und die privaten Institute der Kreditwirtschaft. Gerade die ersten beiden Säulen lockten die Kundschaft vor allem im ländlichen Raum mit einem breiten Angebot an Filialen. Das, was die Großen wie Deutsche Bank und Commerzbank nicht leisten konnten.
Immer mehr Filialen machen zu
Dafür präsentierten sich die Privatbanken als gediegenes Tor zur Welt mit all ihren Anlagemöglichkeiten, außerdem fühlten sie sich vor allem bemüßigt, gutbetuchte Kundschaft zu umsorgen. Die Scheinidylle hat schon in den letzten Jahren gelitten, und eine Untersuchung der amerikanischen Strategieberatung Oliver Wyman verheißt das große Sterben.
Die Kunden haben es oft schon erlebt: Die Filiale an der Ecke schließt, was naturgemäß die Sparkassen und Volksbanken mit ihrem hohen Bestand als erste in die Wege geleitet haben. Die öffentlich-rechtlichen Sparkassen, die einen gesetzlichen Auftrag wahrnehmen, sehen diesen auch mit weniger Präsenz am Ort gewährleistet. Immer mehr Kunden besuchen nie eine Niederlassung, das Zauberwort heißt Online-Banking.
Anders als in Nachbarländern: keine Bank hat eine Monopolstellung
Volks- und Raiffeisenbanken, hervorgegangen aus dem Gedanken, ihren Mitgliedern, also Genossen, wechselseitig unter die Arme zu greifen, stehen ähnlich da. Die Deutsche Bank hat bundesweit noch 535 Filialen – und schon vor längerer Zeit angekündigt, besondere Beratungskompetenzen auch in speziellen Zentren zu bündeln. Anders als in den meisten europäischen Nachbarländern besitzen die jeweils größten Banken in Deutschland keinen erdrückenden Marktanteil: Die drei größten kommen zusammen auf fünfzehn Prozent (in den Niederlanden beherrschen die vier größten Banken rund drei Viertel des Marktes). Die Zersplitterung hierzulande dürfte also dazu führen, dass Zusammenschlüsse und Übernahmen die Bankenlandschaft übersichtlicher machen werden.
Immer noch gibt es nämlich für je 2.500 Bundesbürger eine Bankfiliale - im Ausland sind es oft 6.000, denen eine Niederlassung zur Hand geht. Vermutlich wird diese Relation in Deutschland auch am Ende nicht erreicht werden, denn die Bürger sagen in Umfragen stets, dass ihnen die persönliche Ansprache sehr wichtig sei. Parallel dazu weiten allerdings die Kreditinstitute ihr Online-Angebot stetig aus, auch mit Hilfe der "Fintechs" genannten jungen Unternehmen, die ganz neue Finanzdienstleistungen über das Netz entwickeln. Einige von ihnen werden zur Konkurrenz herkömmlicher Banken, die meisten aber werden mit ihren Erfindungen in das Angebot der herkömmlichen Institute integriert. Der Erfolg der Fintechs endet nämlich meist an der Schranke namens "Banklizenz", die für weitergehende Angebote unerlässlich ist - und nicht mal eben so zu erlangen.
Studie rechnet mit 90 Prozent weniger Kreditinstituten
In Sachen Informationstechnologie allerdings sind die kleinen Startups den großen Kredit-Tankern um einiges voraus. Die wiederum werden ihre Geschäftsmodelle streng unter die Lupe nehmen müssen und dabei vermutlich bestätigt finden, dass Größe und Konzentration die nächsten Gebote der Stunde sind. 1.900 Kreditinstitute gibt es im Moment in Deutschland (noch 2004 waren es 2.400). Von denen sollen nach der Wyman-Studie in zehn Jahren nur noch 150 übrig sein. Ein harter Schnitt, betrifft er doch wohl in erster Linie kleinere Privatbanken, teils mit großer Tradition, die dem Normalbürger kaum vertraut sind, weil sie in ihrer Nische arbeiten. Wie erfolgreich, das wird in naher Zukunft bestimmend sein. Und auch die Großen werden sich bewegen müssen, um ihre internationale Rolle auszubauen - denn die wirkt wiederum auf den Erfolg zu Hause.
Die Kunden können sich zurücklehnen - falls sie online ihre Finanzen abwickeln, sogar im wahrsten Sinne des Wortes.
|
Quelle:
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
02.02.18, 11:50
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: May 2014
Beiträge: 611
Bedankt: 475
|
Dass die Schließungen auch daran liegen, mehr Geld zu machen wird natürlich nicht erwähnt.
So spart man sich die Personalkosten wenn man nur eine besetzte Filiale alle 100 km hat und alles andere nur aus Ein- und Auszahlungsautomaten besteht.
Wofür dann noch nicht mal Haftung übernommen wird wenn man so ne Betrügermaschine erwischt, denn das wird ja schließlich nur zur "Verfügung gestellt".
Währenddessen gibts bei der Sparkasse kein Bargeld mehr am Schalter, alles nur noch am Automaten.
Gleichzeitig kommen dazu noch extra Gebühren pro Automatenabhebung und Kontoauszug.
Zitat:
Die Bankbesitzer können sich zurücklehnen - weniger Personalkosten, mehr Gebühren für bestehende Dienste.
|
|
|
|
02.02.18, 13:51
|
#3
|
Silent Running
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 7.191
Bedankt: 22.375
|
Gegen deinen Beitrag kann/will ich nicht meckern Mokgor. Das kann man machen.
Du zeigst eben die andere Seite mit den "Bankbesitzern" aus deiner Sichtweise. Diese sind aber sehr unterschiedlich bei Banken vertreten, wie bei Großbanken, Genossenschaftsbanken, kleinen Privatbanken, reine Immobilienbanken ohne Zahlungsverkehr etc.
Immer wieder kommt die Kritik, in einem Beitrag fehle das oder jenes. Es ist ein Lesebeitrag der von der Kürze her nur einen Teil bringen kann.
Sollte jetzt im Einzelnen die Situation der Banken in anderen Ländern (hier nur kurz als Vergleich erwähnt) ausführlich dargestellt werden...oder gleich die Geschichte des Geldes oder die Zinsentwicklung der letzten Jahre ? Nein...das ist nicht Zweck und Sinn eines Beitrages in dieser Länge. Niemand würde das lesen.
Wenn man nur runterscrollt sieht man den Filmbeitrag von 28 Minuten des ZDF als Beispiel einer weiteren Informationsmöglichkeit bei einem Medium das einige nur als eines ansehen, das angeblich nur "Lügen" verbreitet" oder einseitig informiert.
Zitat:
Welt ohne Banken ? - Die Blockchain-Revolution (Bitcoin)
Das Internet stellte die Welt des Einzelhandels, der Buchverlage und der Finanzbranche auf den Kopf. Jetzt bricht das nächste Digitalzeitalter an. Es könnte Banken überflüssig machen.
[...]
|
Quelle::
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________________________________________ __________________
Man kann sich also auch dazu entscheiden, da hat man aber auch wie überall im Leben Vor- und Nachteile...oder etwa nicht ?
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:28 Uhr.
().
|