Lightning-Audio im Praxistest: Wenn ein bisschen Staub den Anschluss lahmlegt
Zitat:
"Have yout tried turning it off and on again?" Nach einem Kabelbruch haben wir uns von einem Apple-Store-Verkäufer einen Lightning-Audio-Ohrhörer andrehen lassen. Schon bei geringer Staubbelastung zeigte sich, wie unzuverlässig Lightning verglichen mit dem Klinkenstecker ist.
Mit dem iPhone 7 hat Apple für die iOS-Welt vermutlich das Ende der Klinkenbuchse eingeleitet. Trotz aller Kritik. Abgeschafft wurde damit eine gewisse Redundanz, denn die Lightning-Buchse wurde schon lange als Audiobuchse verwendet, in Dockingstations, mit HDMI-Adaptern oder neuerdings als Klinkenersatz für unterwegs. Die Schnittstelle ist dementsprechend äußerst ausgereift und seit Jahren Bestandteil des Betriebssystems. In der Theorie jedenfalls, Apple musste allerdings schon Bugs beseitigen.
Apple verkauft über seine Apple Stores bereits Lightning-kompatible Ohrhörer. Ein iPhone 7 ist dafür nicht zwingend notwendig, die neuen Ohrhörer funktionieren auch mit Altgeräten. Zwingend notwendig ist allerdings iOS 10. Ein Test mit iOS 9 funktionierte nicht, was Apple auch so sagt. Uns hat interessiert, wie sich die Buchse damit im direkten Vergleich mit der Klinkenbuchse macht.
Artikel zu umfangreich, bitte im Quelle-Link weiterlesen!