der pi lässt sich problemlos als mediacenter nutzen!
dafuer gibts auch diverse distributionen wovon das oben genannte raspbmc mit am verbreitesten ist. weiter sind sehr gängig open elec und xbian! alle 3 basieren auf xbmc als mediaplattform. jede hat natuerlich vor und nachteile. da musst du am besten selbst gucken was dir wichtig ist. ich betreibe meinen pi mit xbian da es schneller laeuft als raspbmc und etwas einfacher als openelec. am besten einfach mal alle durchprobieren, bei 3 sd-karten/usb sticks ist die umstellung problemlos machbar
auf jedem dieser 3 laufen 1080p movies. allerdings mit einschränkungen beim dts-ton da dieser software maessig verarbeitet wird, kann man allerdings bei dts fähigem avr oder tv etwas tricksen indem man über hdmi das signal unverarbeitet weitergibt.
streaming funktioniert bei mir auch problemlos per wlan, hatte allerdings mit einem 150mbit dongle zuerst probleme. seit ich auf ein 300mbit umgestiegen bin klappts...
die von meinem vorredner erwähnte moeglichkeit per fernbedienung zu steuern funktioniert auf 2 arten: entweder per "cec" über die normale fernseherfernbedienung oder per infrarotdongle, dabei ist dann aber sichtkontakt noetig, was oben genanntes verstecken hinterm fernseher nur mit verlängerung moeglich macht.
wenn du allerdings eine fertig loesung suchst kann ich dir auch den [
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] empfehlen! dieser laeuft etwas "flüssiger" bzw. flotter als ein pi auf standard takt