myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Computer & Technik > Hardware & Elektronik
Seite neu laden

Erfahrungen mit Raspberry Pi als Mediacenter?

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 16.01.14, 18:45   #1
Aliquis
Ea est natura hominum.
 
Benutzerbild von Aliquis
 
Registriert seit: May 2013
Beiträge: 33
Bedankt: 45
Aliquis ist noch neu hier! | 0 Respekt Punkte
Standard Erfahrungen mit Raspberry Pi als Mediacenter?

Bin gerade auf den Raspberry Pi aufmerksam geworden und auch gelesen, dass er sich für den Einsatz als Mediacenter nutzen lässt. Nun meine Frage. Lassen sich das auch 1080p Videos im .mkv Format ruckelfrei abspielen? Denn Stromverbrauch ist um einiges geringer als mein momentaniger Blu-Ray Player.
Ansonsten bin ich auch über weitere Erfahrunge in diesem Bereich dankbar.

btw. don't know if this is the right board area..
Aliquis ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 16.01.14, 20:30   #2
linuxER74
Anfänger
 
Registriert seit: Aug 2011
Beiträge: 11
Bedankt: 4
linuxER74 ist noch neu hier! | 0 Respekt Punkte
Standard

Hi Aliquis,

ich habe seit einigerzeit zwei Raspberries als Medicenter am Laufen und bin total zufrieden. Liegt hiterm Fernseher und ich kann ihn auf über die TV-Fernbedienung steuern. Installiert ist Raspbmc was tadellos läuft. Filme liegen aufm Server und per Netzwerkkabel werden sogar FullHD Videos abgespielt... was will man mehr?

gruss

linuxER74
linuxER74 ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 17.01.14, 14:11   #3
to.oby
Erfahrener Newbie
 
Benutzerbild von to.oby
 
Registriert seit: Nov 2012
Beiträge: 174
Bedankt: 51
to.oby ist noch neu hier! | 0 Respekt Punkte
Standard

der pi lässt sich problemlos als mediacenter nutzen!
dafuer gibts auch diverse distributionen wovon das oben genannte raspbmc mit am verbreitesten ist. weiter sind sehr gängig open elec und xbian! alle 3 basieren auf xbmc als mediaplattform. jede hat natuerlich vor und nachteile. da musst du am besten selbst gucken was dir wichtig ist. ich betreibe meinen pi mit xbian da es schneller laeuft als raspbmc und etwas einfacher als openelec. am besten einfach mal alle durchprobieren, bei 3 sd-karten/usb sticks ist die umstellung problemlos machbar

auf jedem dieser 3 laufen 1080p movies. allerdings mit einschränkungen beim dts-ton da dieser software maessig verarbeitet wird, kann man allerdings bei dts fähigem avr oder tv etwas tricksen indem man über hdmi das signal unverarbeitet weitergibt.
streaming funktioniert bei mir auch problemlos per wlan, hatte allerdings mit einem 150mbit dongle zuerst probleme. seit ich auf ein 300mbit umgestiegen bin klappts...

die von meinem vorredner erwähnte moeglichkeit per fernbedienung zu steuern funktioniert auf 2 arten: entweder per "cec" über die normale fernseherfernbedienung oder per infrarotdongle, dabei ist dann aber sichtkontakt noetig, was oben genanntes verstecken hinterm fernseher nur mit verlängerung moeglich macht.

wenn du allerdings eine fertig loesung suchst kann ich dir auch den [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] empfehlen! dieser laeuft etwas "flüssiger" bzw. flotter als ein pi auf standard takt
to.oby ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 03.12.14, 16:45   #4
bumbi13
Anfänger
 
Registriert seit: Dec 2012
Beiträge: 1
Bedankt: 0
bumbi13 ist noch neu hier! | 0 Respekt Punkte
Standard

Ich benutze den pi mit der Hardwareerweiterung hifiberry dac als Musikabspielgerät. Die MP3s liegen auf dem NAS, Bedienung erfolgt ohne Monitor über ein Androidtablet mit Yatse.
Der pi über LAN, Android über WLAN verbunden.
bumbi13 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:41 Uhr.


Sitemap

().