Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
16.04.14, 15:56
|
#1
|
Klaus Kinksi
Registriert seit: Oct 2009
Beiträge: 51.381
Bedankt: 55.393
|
Größer als Facebook: Riesiger IT-Börsengang kommt
Zitat:
Den größten Börsengang des Jahres in der IT-Branche wird wohl ein hierzulande nahezu unbekanntes Unternehmen hinlegen: Der chinesische Konzern Alibaba bereitet sich darauf vor, an der New Yorker Wall Street gelistet zu werden.
Der Schritt des Unternehmens wäre eine klare Ansage an die Branche, deren Augenmerk weltweit vor allem auf die USA gerichtet ist: "Wir erwarten, dass es das größte Technologie-IPO aller Zeiten wird und das größte IPO des Jahres", erklärte Max Wolff, Chef-Ökonom beim Finanzinvestor Citizen VC gegenüber der Los Angeles Times. Selbst der Börsengang Facebooks soll also deutlich übertroffen werden.
Durch die Ausgabe von Aktien will das Unternehmen immerhin 15 Milliarden Dollar in die Kassen spülen. Der Wert des gesamten Konzerns wird derzeit auf 200 Milliarden Dollar geschätzt. Und dies kommt nicht von ungefähr: Während die großen Online-Handelskonzerne Amazon und eBay weltweit bekannt sind, macht Alibaba, dessen Geschäfte sich zum großen Teil auf China konzentrieren, immerhin mehr Umsatz als diese beiden zusammen.
Alibabas Kerngeschäft ähnelt dem von eBay - allerdings agiert das Unternehmen hier in einem gänzlich anderen Rahmen. Auf dem Marktplatz handeln auch Industrie-Unternehmen mit Rohstoffen und Produkten in sehr großem Maßstab. Zum Unternehmen gehören aber auch Banking-Dienste, ein Karten-Service, Cloud-Angebote, eine Musikplattform sowie die Produktion von Fernseh- und Kino-Filmen.
Firma machte Jack Ma zum Shooting-Star
Gegründet wurde die Firma im Jahr 1999 von einer Gruppe aus 18 Personen, an deren Spitze Jack Ma stand. Der ehemalige Englisch-Lehrer aus Hangzhou, einer Stadt in der Nähe von Shanghai, ist binnen der letzten 15 Jahre zu einem der einflussreichsten IT-Unternehmer Chinas aufgestiegen.
Bekannt dürfte Alibaba vor allem aus den Geschäftsberichten von Yahoo sein, denn das US-Unternehmen ist früh in die Firma eingestiegen und hält dadurch inzwischen einen Anteil von fast einem Viertel. Dieser ist inzwischen weit mehr Wert, als alle anderen Bereiche von Yahoo zusammen. Einen weiteren signifikanten Anteil von 37 Prozent gehört dem japanischen IT-Konzern SoftBank. Aus Yahoos letzten Geschäftsberichten ging hervor, dass der Umsatz von Alibaba im vierten Quartal im Jahresvergleich um rasante 66 Prozent auf 3,06 Milliarden Dollar gestiegen war. Der Nettogewinn hatte sich auf 1,36 Milliarden Dollar mehr als verdoppelt.
|
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:41 Uhr.
().
|