Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
29.12.13, 18:59
|
#1
|
Stammi
Registriert seit: Oct 2010
Beiträge: 998
Bedankt: 1.141
|
Grundlegende Fragen zur Wasserkühlung
vorweg: ich habe keine ahnung von wasserkühlung.
darum dachte ich mir, ein komplettsystem für die cpu wäre das sinnvillste für mich.
ich habe bei ebay das hier gesehen:
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
1. frage: kann man die beiden schläuche da einfach abziehen und wieder aufstecken?
in meinem gehäuse sind ja extra so 2 löcher unter dem rückseitigen lüftungsgitter.
2. frage: inwiefern ist das viel leiser als ein aktiver lüfter? immerhin ist da auch ein
120 mm lüfter verbaut und einen lüfter durch einen lüfter zu ersetzen erscheint erst
mal recht sinnfrei.
3. frage: wie bei den meisten leuten steht mein schreibtisch an der wand. von der gehäuse-
rückseite bis zur wand sind es ca. 5 cm. (normal bei 40 cm gehäusetiefe). wohin soll der
dann mit der warmen abluft?
4. frage: haltet ihr das ausgewählte system für gut oder habt ihr bessere/günstigere vorschläge?
danke für antworten im voraus!
__________________
Ich soll verrückt sein? HAHAHA! Das hätten die Stimmen mir längst gesagt...
|
|
|
29.12.13, 19:18
|
#2
|
Androide
Registriert seit: Mar 2011
Beiträge: 4.157
Bedankt: 2.358
|
Hab keine Ahnung von WaKü, aber das Modell gibt es günstiger!
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Ich vermute mal bei dieser WaKü, wird das Netzteil am Boden verbaut und der Lüfter kommt im optimal Fall oben unter den Deckel des Case. Sofern dort überhaupt Abluft entsorgt werden kann. Wenn nicht auch nach hinten.
|
|
|
29.12.13, 19:41
|
#3
|
Chuck Norris sein Vater
Registriert seit: Sep 2009
Beiträge: 5.048
Bedankt: 4.151
|
@Fietze
Diese Art von Wasserkühlung hat kein eigenes Netzteil . Man hat nur den normalen Lüfter Anschluss und einen Anschluss für die Pumpe. Die Spannungsversorgung muss man über die Lüfter Anschlüsse auf dem Board realisieren über Adapter direkt vom PC Netzteil .
@cracklink
Ich würde Schläuche von meinen H70 nie abnehmen . Wer weis ob man die überhaupt wieder dicht bekommt. Des weiteren wird Dir bestimm Flüssigkeit verloren gehen . Diese müsste dann auch wieder aufgefüllt werden . Aber wie ?
Und die Original Lüfter drehen ganz schön laut. Ich habe sie gegen Silent Lüfter von Enermax getauscht die ich per Lüfter Steuerung auf Minimum zu laufen habe . Die Warme Luft geht auch dahin wo sie bei normalen Lüftern auch hin geht ! Einfach hinten raus .
|
|
|
29.12.13, 20:05
|
#4
|
Klaus Kinksi
Registriert seit: Oct 2009
Beiträge: 51.381
Bedankt: 55.392
|
Prizipiell ist von solch Kompaktwasserkühlungen abzuraten, da sie an die Kühleistung eines Towerkühlers nicht heran kommen.
Bzw. wenn sie es schaffen, dann aber nur mit sehr hohen Umdrehungen < 1500 rpm.
Und die hohen Umdrehungen machen das Ganze natürlich wieder laut.
Daher haben diese Kühllösungen eigentlich nur im Kompakt-PC eine Daseinsberechtigung, wo aufgrund von Platzmangel keine großen Tower-Kühler montiert werden können.
Diese Kompaktwasserkühlungen sind nichts halbes, und nichts ganzes.
|
|
|
29.12.13, 21:17
|
#5
|
Stammi
Registriert seit: Oct 2010
Beiträge: 998
Bedankt: 1.141
|
danke, pp!
hast du eine empfehlung für eine wakü, an die auch jemand ohne ahnung dran kann und die eine effektive leistung bringt?
oder doch lieber ein hochwertiger aktivkühler, der sehr leise ist?
__________________
Ich soll verrückt sein? HAHAHA! Das hätten die Stimmen mir längst gesagt...
|
|
|
30.12.13, 01:07
|
#6
|
Der Graue
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 658
Bedankt: 393
|
Wie Prince bereits erwähnt hat, diese KompaktWaküs sind zwar leicht zu instaliern aber taugen nicht viel, ne richtige Wasserkühlung kostet richtig geld, is nich wirklich leicht zu instaliern und lohnen sich eigendlich nur wenn extrem übertaktest oder auf die geile Optik stehst. 
Leise, günstig und einfach zu instaliern bekommt man auch unter Luft locker hin, Gehäuse mit genügend breite (von Motherboard bis Seitenteil 17cm oder mehr), da nen guten Luftkühler mit 140er Luftquirl, ne GraKa mit gutem Kühler (keine Referenzquirls) zb von Gigabyte, MSI oder Asus und vielleicht noch ne Lüftersteuerung (je nach Budget bzw Anschlüssen am Motherboard), dazu hochwertige Gehäuselüfter (zb BeQuiet oder ähnliches) und man hat ein lärmarmes und kühles System.
Gruß Srgt
|
|
|
30.12.13, 05:20
|
#7
|
Klaus Kinksi
Registriert seit: Oct 2009
Beiträge: 51.381
Bedankt: 55.392
|
Zitat:
Zitat von cracklink
hast du eine empfehlung für eine wakü, an die auch jemand ohne ahnung dran kann und die eine effektive leistung bringt?
|
Ich kann dir da nicht viel zu sagen. Will mir schon seit ~ 5 Jahren eine echte Wakü installieren, aber dann fließt das Geld dafür dann doch immer in andere Sachen die mehr Priorität haben.
Willst du eine Wakü, dann solltest du schon mit 200 € aufwärts rechnen.
Und hier ist wieder die Frage, ob man das wirklich braucht.
Ich selber habe ja seit knapp 2,5 Jahre eine Corsair Hydro Series H100. Hab mich damals leider auch etwas "blenden" lassen, ohne weiter zu recherchieren. Aber ich kann eben mittlerweile sagen, dass diese Dinger eigentlich nicht viel taugen.
Sieht halt einfach ganz nett aus, wenn du so ein Teil im Rechner hast. Mehr aber leider auch nicht.
|
|
|
30.12.13, 06:46
|
#8
|
Banned
Registriert seit: Apr 2010
Beiträge: 52
Bedankt: 27
|
Als Techniker kann ich dir nur sagen, diese Teile sind der blanke Unsinn!
Der Effekt der stärkeren Kühlung wird doch nur bei *******r Übertaktung benötigt.
Ob das überhaupt Sinn macht, wenn man mal von Zahlen in Benchmarks absieht mit denen man angeben kann, bezweifle ich stark.
Im täglichen Betrieb wirst du kaum Verbesserungen merken.
Da kommst du besser weg, wenn du gleich eine stärkere CPU kaufst.
Was noch zu erwähnen ist, eine Wasserkühlung erfordert natürlich 1. einen starken Luftstrom durch den Wärmetauscher, was Geräusche verursacht, und zweiten eine Kühllösung für die Spannungswandler auf den Motherboard, welche ja dann nicht mehr im Luftstrom liegen.
Wenn du da nichts einbaust, ist bei den meisten Boards beizeiten an dieser Stelle Schluß, die brennen einfach durch.
Beides erhöht natürlich den Geräuschpegel des Teils, wo der Effekt völlig verpufft.
Insgesamt kommst du mit einer schnellen CPU und einem leisen Kühler preiswerter weg, und bist besser bedient.
|
|
|
30.12.13, 08:56
|
#9
|
Stammi
Registriert seit: Oct 2010
Beiträge: 998
Bedankt: 1.141
|
erst mal vielen dank für die hilfreichen antworten!
so was ähnliches habe ich bereits befürchtet. wäre der vorteil einer wakü wirklich so groß gewesen,
dass sie die kosten rechtfertigt, wäre es ne überlegung wert gewesen. aber so lasse ich die finger davon.
wenn ihr jetzt noch eine empfehlung für einen guten cpu-kühler habt, bin ich rundum glücklich.
mein aktueller scythe katana 3 ist mir einfach zu laut.
der lüfter sollte in dieses gehäuse passen:
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
Ich soll verrückt sein? HAHAHA! Das hätten die Stimmen mir längst gesagt...
|
|
|
30.12.13, 13:08
|
#10
|
Der Graue
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 658
Bedankt: 393
|
Mach mal den linken Seitendeckel von der Rappelkiste auf und mess den Raum zwischen CPU Sockel und Seitenwand, dann lässt sich auch ein passender CPU Kühler finden.
Vorhandene Gehäuselüfter würde ich mit Silikon Entkoppler (= "Case Spätzle" von EKL oder ähnliches) befestigen, dadurch werden weniger vibrationen aufs Gehäuse übertragen was die ganze Geschichte auch etwas leiser macht. Wichtig ist natürlich auch die Wahl der Gehäuselüfter, bei den Towern selber (vorallem in der unteren Preisklasse) liegen meist nur günstige Lüfter bei die dementsprechend Lärm machen.
Gruß Srgt
|
|
|
30.12.13, 14:33
|
#11
|
Erfahrener Newbie
Registriert seit: Nov 2012
Beiträge: 174
Bedankt: 51
|
du solltest definitiv nicht die schläuche abmachen! ! !
nimm im zweifelsfall einfach nen vernünftigen turmkühler !
beste bleibt natuerlich eine ausgewachsene wakü, da sind 200€ aber schon eine günstige lösung darstellt, wo graka nich mitgekühlt wird.
ob turmkühler oder kompat-wakü bleibt wohl geschmackssache. hab eine h60 und bin mit der sehr zufrieden. die temperaturen hält kaum ein turmkühler (flüssigmetall-wlp und 2 silentlüfter am wärmetauscher) max. 50°C ... ich hab sie hauptsächlich weil es einfach aufgeräumter aussieht :P
|
|
|
30.12.13, 14:36
|
#12
|
Klaus Kinksi
Registriert seit: Oct 2009
Beiträge: 51.381
Bedankt: 55.392
|
50°C bei was für einem CPU? Bei welcher Raumtemperatur?
Mein Turmkühler war besser als meine H100. Und meine H100 ist wieder besser als deine H60.
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:13 Uhr.
().
|