Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
15.08.13, 21:03
|
#1
|
Anfänger
Registriert seit: Aug 2013
Ort: in einem Haus
Beiträge: 24
Bedankt: 15
|
Elektro-Go-Kart als Physikabschlussarbeit
Hi Leute
Wir müssen in der Berufsmaturitätsschule in ca. 4 Monaten mit einem Physik-Projekt beginnen, welches dann als Abschlussnote zählt. (Also keine schriftlichen Abschlussprüfungen sondern nur dieses Projekt.)
Ich lerne Konstrukteur im 3.Lehrjahr und will dieses Projekt mit 2 Mitstiften durchziehen.
Jetzt haben wir uns mal zusammengesetzt und ein paar Eckdaten aufgeschrieben:
- max. Gewicht ohne Fahrer: 150kg-200kg
- Elektromotor min 8 kW
- Lithium-Ionen Akkus mit min. 80 - 120Ah
- Einzelradaufhängung
- hydraulische Scheibenbremse
Jetzt meine Frage:
Hat jemand schon einmal so etwas gemacht ?
und wen ja habt ihr wichtige Erfahrungen gesammelt ?
Gruss und vielen Dank für eure Antwort
|
|
|
16.08.13, 12:55
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: Mar 2010
Beiträge: 676
Bedankt: 659
|
Habe zwar noch kein E-Go-kart gebaut, aber einige Erfahrung mit E-Flugmodellen und Multikoptern.
Habt ihr denn das Budget dafür? Die LiPos allein dürften sicher so um die 500-1000€ kosten. Dazu kommen Ladegeräte, Motorregler, Motoren und der mechanische Teil der Konstruktion. Im übrigen solltet ihr auch jemanden dabei haben, der sich gut mit Elektronik und elektrik auskennt. Es fleißen sehr hohe Ströme und die Akkus sind nicht ungefährlich.
Was wollt ihr nach Abschluß mit dem Gefährt machen? Soll es auf der Straße fahren, dann werdet ihr es vom TÜV zulassen und versichern müssen.
Ich an eurer Stelle würde eine Nummer kleiner anfangen. Wenn es ein Physik-Projekt mit Konstruktionsschwerpunkt ist, warum baut ihr dann nicht z.B. einen Solarofen mit einer automatischen Nachführung?
__________________
my brain has two parts, the right and the left...on the left, there is nothing right...on the right, there is nothing left
|
|
|
18.08.13, 17:45
|
#3
|
Anfänger
Registriert seit: Aug 2013
Ort: in einem Haus
Beiträge: 24
Bedankt: 15
|
Ja wir würden die Akkus gesponsert bekommen und auch Einzelteile über die 3 Lehrbetriebe herstellen zu lassen ist kein Problem. Da ich in einer Firma die Züge baut arbeite, denke ich sollte sich schon jemand finden lassen, der sich mit grossen Strömen auskennt
Ja nach dem Projekt wäre es schon dazu gedacht zum damit herumzufahren, jedoch nur auf Privatem Gelände.
|
|
|
18.08.13, 19:54
|
#4
|
Patient 0
Registriert seit: Nov 2008
Beiträge: 1.078
Bedankt: 513
|
Wenn ihr sowas baut, und es unter dem Preis von TRU bleibt, kauf ich euch sogar eins ab..
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Schade, das man in DE immer auf sowas warten muss..
Edit: Würde ich auch selber bauen, hab aber leider keinen Zugang mehr zu Maschinen. Wer leiht mir eine Dreh/Fräsmaschine & kostengünstiges Restmaterial?
|
|
|
18.08.13, 20:26
|
#5
|
Anfänger
Registriert seit: Aug 2013
Ort: in einem Haus
Beiträge: 24
Bedankt: 15
|
Zitat:
Zitat von digi
Wenn ihr sowas baut, und es unter dem Preis von TRU bleibt, kauf ich euch sogar eins ab..
|
es soll in diese Richtung gehen nur ein bisschen Luxuriöser mit Einzelradaufhängung und allg. ein bisschen grösser
ausserdem soll es vom Pflichtenheft der Schule her ein Unikat werden und bleiben
aber kann dir gerne nach dem Projekt die Pläne zukommen lassen
hab zum Klarheit schaffen mal schnell ein paar Funktionshandskizzen gemacht.
|
|
|
18.08.13, 20:31
|
#6
|
Newbie
Registriert seit: Jun 2012
Beiträge: 55
Bedankt: 20
|
Sieht schon mal echt gut aus.
Habt Ihr euch denn schon überlegt, welchen genauen Motor ihr beziehen wollt. Wie ihr die Kraft aus die Straße bekommt? Wo die Akkus hinkommen? Wird auch Alu verwendet?
Ich hätte jetzt spontan echt Bock am Projekt mitzuwirken  .
|
|
|
18.08.13, 20:49
|
#7
|
Anfänger
Registriert seit: Aug 2013
Ort: in einem Haus
Beiträge: 24
Bedankt: 15
|
Zitat:
Zitat von Kamiller
Sieht schon mal echt gut aus.
|
Vielen Dank
Zitat:
Zitat von Kamiller
Habt Ihr euch denn schon überlegt, welchen genauen Motor ihr beziehen wollt. Wie ihr die Kraft aus die Straße bekommt? Wo die Akkus hinkommen? Wird auch Alu verwendet?
|
Wir haben uns mal auf diesen Motor geeinigt in der Liste ist es das Model D135. Peak power hat der 29kW und rated 14.5kW:
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Da wir eine gefederte Hinterachse haben, müssen wir die Kraft über Gelenke auf die Strasse bringen. Ich habe mal bei Mädler nach ausziehbaren Präzisionsgelenkwellen gesucht und habe eine passende gefunden.[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Den Rahmen würde ich Festigkeitsbedingt aus 4kant-Stahlrohr machen aber ich denke alles andere ist gewichtstechnisch aus Aluminium und über die Beziehungen meiner Lehrfirma bekomme ich das Rohmaterial so oder so gratis
Zitat:
Zitat von Kamiller
Ich hätte jetzt spontan echt Bock am Projekt mitzuwirken  .
|
Ja das hab ich schon von vielen aus der Schule gehört  aber mit ein paar hilfreichen Tipps kannst du uns gerne weiterhelfen
|
|
|
19.08.13, 18:32
|
#8
|
Anfänger
Registriert seit: Jun 2011
Beiträge: 24
Bedankt: 6
|
Bin zurzeit auch Konstrukteur-Lehrling im 3. Lehrjahr und finde euer Projekt sehr interessant. Ich fände es echt nice, wenn Du hier von Zeit zu Zeit mal über den Fortschritt berichten könntest  und kann es sein, dass Du bei der Stadler Rail arbeitest ?
|
|
|
19.08.13, 19:18
|
#9
|
Anfänger
Registriert seit: Aug 2013
Ort: in einem Haus
Beiträge: 24
Bedankt: 15
|
Zitat:
Zitat von ChillOa.
von Zeit zu Zeit mal über den Fortschritt berichten könntest 
|
ja werde ich gerne machen
Zitat:
Zitat von ChillOa.
und kann es sein, dass Du bei der Stadler Rail arbeitest ? 
|
das kann sehr gut sein
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:50 Uhr.
().
|