myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > Schule, Studium, Ausbildung & Beruf
Seite neu laden

Kompetenz Prüfung Thema : Transistor

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 04.04.13, 19:05   #1
jecker1
Newbie
 
Registriert seit: Mar 2010
Beiträge: 54
Bedankt: 0
jecker1 ist noch neu hier! | 0 Respekt Punkte
Standard Kompetenz Prüfung Thema : Transistor

Hey alle miteinander ich hab meine Prüfung wie es da oben steht über den Transistor die übergreifenden Fächer sind Physik und Technik. Ich bin eigentlich nicht schlecht in Physik und in Technik aber irgendwie versteh ich nicht wie der Verstärkende effekt genau zustande kommt. Hat mir da einer ne genaue erklärung und wie ich ein Audiosignal genau Verstärke.


mfg Jecker1
jecker1 ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 04.04.13, 22:06   #2
Timboslice
Mieser Typ
 
Benutzerbild von Timboslice
 
Registriert seit: Apr 2010
Beiträge: 49
Bedankt: 20
Timboslice ist noch neu hier! | 0 Respekt Punkte
Standard

Hi also der Transistor egal ob NPN oder PNP spielt nur eine kleine Rolle,
der Verbaute Widerstand (Potenziometer) regelt den Strom in dem Fall das Signal z.B. Musik...
Ein Kondensator wird noch verbaut um das Signal zu Glätten denn es wird ein Rechtecksignal (Musik) benötigt.
__________________
Timboslice ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 05.04.13, 07:30   #3
HappyMike34
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: Mar 2010
Beiträge: 676
Bedankt: 659
HappyMike34 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 134125 Respekt PunkteHappyMike34 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 134125 Respekt PunkteHappyMike34 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 134125 Respekt PunkteHappyMike34 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 134125 Respekt PunkteHappyMike34 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 134125 Respekt PunkteHappyMike34 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 134125 Respekt PunkteHappyMike34 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 134125 Respekt PunkteHappyMike34 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 134125 Respekt PunkteHappyMike34 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 134125 Respekt PunkteHappyMike34 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 134125 Respekt PunkteHappyMike34 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 134125 Respekt Punkte
Standard

Wenn es in der der Kompetenzprüfung um den Transistor geht, spielt der sicher nicht nur eine kleine Rolle

Schau dir mal den Wikipedia Artikel [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] und den zum[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] an.

Stark vereinfacht für npn-BPT:
Der pn-Übergang zwischen Basis und Kollektor wird in Sperrrichtung betrieben, d.h. die Defektelektronen bleiben in der Basis (p-Gebiet) und die Elektronen im Kollektor (n-Gebiet).
Der pn-Übergang zwischen Basis und Emmitter wird in Durchlassrichtung betrieben. D.h. man legt eine Spannung UBE an und es fließen (beim npn) Elektronen vom Emitter in die Basis und Defektelektronen ("Löcher") von der Basis in den Emmitter. Die Löcher und Elektronen rekombinieren im Emitter und es fließt ein kontinuierlicher Strom.
Der Clou ist nun, dass die Basis sehr dünn ist und die Elektronen die vom Emmitter in die Basis fließen nicht sofort mit den Löchern dort rekombinieren, sondern sich erst ein paar µm in Richtung Kollektor bewegen.
Am pn-Übergang zwischen Basis und Kollektor befinden sich die Elektronen dann auf der "falschen" Seite (im p-Gebiet) und werden durch die Spannung die den Übergang sperrt auf die Kollektorseite transportiert.
Es fließen also Elektronen vom Emitter zum Kollektor. Die Anzahl (Strom) hängt davon ab, wie stark der Übergang zwischen Basis und Emitter geöffnet ist (UBE, IB)
Der Strom zwischen Emmitter und Kollektor ist dabei ungefähr B=500 mal größer als der Basisstrom. B ist die Stromverstärkung und wird durch die Dotierung der Halbleiter und die Größe und Form der Gebiete (Basis-Emitter-Kollektor) bei der Herstellung festgelegt.
Die externen Widerstände legen die Spannungen und Ströme am Eingang (Basis) und Ausgang (Kollektor). Man stellt damit den Arbeitspunkt der Schaltung ein.
Die Kondensatoren dienen meistens dazu, Gleichströme am Ein- und Ausgang zu blocken und nur den Wechselspannungsanteil durchzulassen.

(Bevor ich Schelte von den Etechnikern bekomme: Ich weiß, dass alles ein bisschen komplizierter ist.)
__________________
my brain has two parts, the right and the left...on the left, there is nothing right...on the right, there is nothing left
HappyMike34 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:43 Uhr.


Sitemap

().