Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
12.08.11, 19:23
|
#1
|
Newbie
Registriert seit: Jun 2010
Beiträge: 79
Bedankt: 16
|
frage zu npn transistor und kondensator
hallo zusammen
bin gerade dabei ein paar transistoren zu bestellen. im moment habe ich keine bestimmte schaltung. nur so das ich mal ein paar habe.
1. ich hab so etwas gefunden:
Bezeichnung Darlington-Transistor
Polarität NPN
Kollektor-Emitter Spannung 30 V
Kollektorstrom 0.5 A
Verlustleistung 0.5 W
Gehäusetyp TO-92
die kollektor emitor spannung verwirt mich jetzt. ist das die maximale spannung die ich schalten kann? und was passiert wenn ich nur 10 V oder kleiner schalten will?
2. gibt es sowas wie einen allrounder npn transitor? ich meine damit kann ich einen mi Uce 250V nehmen und damit alle darunter liegenden spannungen schalten?
3. Was würdet ihr mir empfehlen?
ich hätte da noch etwa die gleichen fragen zu kondesatoren.
1. wenn ich einen mit 100000nF nehem, kann ich dann auch schaltungen für 500pF machen?
2. wenn der kondensator für sagen wir 50V oder hochspannung ist, funktioniert das auch für 5 V?
auch hier hätte ich gerne ratschläge von euch. was würdet ihr kaufen, damit ich zuhause ein bischen basteln kann? und gibt es noch andere bauteile wie IC oder so, die ihr empfehlen könnt?
schönen abend und schonmal danke
blasthero
|
|
|
12.08.11, 20:06
|
#2
|
Banned
Registriert seit: Apr 2010
Beiträge: 3.066
Bedankt: 1.079
|
Hallo
Zu den Kondensatoren:
1. Sollte theoretisch funktionieren ja. Aber warum? Kauf dir doch einfach passende Kondesatoren oder gleich GoldCaps (sofern sie in der Form gebraucht werden)
2. Klar - die Spannung gibt sogesagt nur an für wie viel Volt die Isolierung aushällt. Wirkungsgrad bleibt ebenfalls gleich.
mfg
|
|
|
12.08.11, 20:12
|
#3
|
Anfänger
Registriert seit: Jan 2011
Beiträge: 14
Bedankt: 39
|
Oh man, kauf Dir einen Kosmos-Kasten Elektronik. - Alles andere ist Verschwendung.
Es reicht nicht einfach irgendwelche Kennwerte zu prüfen und Arbeitspunkte zu ignorieren.
Zu Deinen Fragen:
1. Im gesperrten Zustand darf die Spannung nicht größer als 30V sein, kleiner geht immer, solange es größer 0V ist.
2. Eh, Finger weg von 250V! - Wenn Laien mit Netzspannung spielen kann das nur ins Auge gehen. Transistoren schalten nicht nur Spannungen, sondern auch einen Strom. Dem entsprechend gibt es auch Schlatleistungen, die zu beachten sind.
3. Wenn Du AC-Leistungen auf Netzspannungen schalten möchtest, empfehle ich ein Solid-State-Relais.
Kondensator:
1. Diese Frage verstehe ich nicht: 100.000nF entsprechen 100uF, also 100 * 10^-6 Farad. - Dagegen ist ein 500pF gerade mal 500 * 10^-12 Farard. Der Kondensator ist um Faktor 200.000 kleiner!
Was willst Du mit so einem kleinen Kondensator machen? - So kleine Kapazitäten findet man in Filtern und HF-Schaltungen zur Impedanzanpassung.
2. Ja, natürlich. - Das ist auch wieder eine Betriebsgrenze, also ein maximales Charakteristikum.
Nochmal mein Tip: Hol' Dir einen Kosmos-Kasten und mach' die im Buch beschriebenen Schaltungen. Da ist der Spaß- und Lernfaktor deutlich größer.
|
|
|
12.08.11, 20:29
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: Oct 2009
Beiträge: 639
Bedankt: 228
|
Und informiere dich mal allgemein über Elektronik, da kommt einem ja das grausen, wenn man das liest ...
Bei dem Wissen werden dir die Bauteile höchstens kaputt gehen oder fliegen dir sogar um die Ohren!
PS: zu den Kondensatorwerten: Kondensatoren die parallel geschalten sind, addieren ihre Wertigkeit und in Serie gilt Gesamt = 1 / ( (1 / C1) + (1 / C2) + (1 / C3) + ....) <- dadurch kannst du mit z.B. 2 1nF Kondensatoren die du hintereinander schaltest, 500pF erreichen (oder auch jeden anderen Wert [abhängig der Zusammenstellung])
|
|
|
12.08.11, 23:16
|
#5
|
Newbie
Registriert seit: Jun 2010
Beiträge: 79
Bedankt: 16
|
@aladin_bundy: ich bin automatiker lehrling, ich arbeite täglich damit. mit schaltungen und spannungen über 24 v habe ich keine probleme. nur das mit der elektronik lernen wir erst.
in der schule nehmen wir gerade die elektronischen bauteile durch. mir war einfach nicht alles klar. der lehrer hat "mühe" beim erklären. kosmos kasten ist ja schön und gut. aber ich kauf gerade für 5 euro 10 mal mehr bauteile im ebay. lernschaltungen bruch ich auch keine. ich suche "interessanter" aufgaben.
aber danke trotzdem für die guten antworten. mir ist jetzt einiges klarer.
das mit dem kondensator waren erfunde werte. ich wollte damit folgendes sagen: wenn in einer schaltung ein kleiner kondensator eingebaut ist, funktioniert diese auch noch (und zwar genau gleich) wenn ich einen grösseren einbaue?
zu dem transistor ist mir noch eine frage eingefallen. ich hab mal ein datenblatt gesehen, da stand das B (verhältnis von Ic zu Ib) 30-250 ist. meine frage: ist dieser wert variabel je nach dem wie viel strom die basis bekommt, oder ist dieser wert fix, sobald ein strom über die basis fliesst?
ich möchte mich noch für das schlechte deutsch und die komische fragenstellung im ersten post entschuldigen. ich schrieb ihn mit dem iphone im bus.
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:22 Uhr.
().
|