Willkommen |
|
|
myGully |
|
|
Links |
|
|
Forum |
|
|
|
|
 |
15.01.11, 16:23
|
#1
|
|
Anfänger
Registriert seit: Nov 2010
Beiträge: 11
Bedankt: 23
|
Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag
Hallo Leute,
ich soll für die Berufsschule ne Ausarbeitung zu dem oben genannten Thema machen.
Wir haben dazu einzelne Punkte bekommen, die ich relativ gut selbstständig aus dem Internet suchen und finden kann. Jedoch gibt es einen Punkt der ein fettes ? in meinem Kopf hinterlässt.
Der Punkt heißt: Fehlerersatzschaltbild
Irgendwie kann ich dazu nichts brauchbares finden und weil ich ja in die Schule gehe um sowas zu lernen, hab ich auch keine ahnung was ich damit anfangen soll.
Wäre cool wenn da jemand Ahnung davon hat oder mir ein paar tipps geben kann wie ich das hinbekomme^^
Schonmal danke im voraus.
MfG N1gh7rul3z
|
|
|
15.01.11, 16:55
|
#2
|
|
Banned
Registriert seit: Nov 2010
Beiträge: 1.380
Bedankt: 924
|
Gerät, Schutzklasse 1 = Berühbare, mit PE verbundene, im Fehlerfall ggf. unter Spannung stehende, leitende Teile vorhanden.
Du hast also ein Gerät mit L, N und PE. Nun hat ein berührbares, über PE in den Potentialausgleich einbezogene Teil wegen eines Fehlers Kontakt mit L. Also hast Du einen Erdschluss weil L und PE Kontakt haben. Durch den dabei entstehenden Fehlerstrom fliegt Je nachdem dann entweder die Sicherung raus oder, falls vorhanden, kommt der FI-Schutzschalter.
|
|
|
15.01.11, 17:04
|
#3
|
|
Anfänger
Registriert seit: Nov 2010
Beiträge: 11
Bedankt: 23
|
danke für die fixe antwort,
deine ausführung hab ich soweit verstanden und kanns auch nachvollziehen. Aber wie verpack ich das jetzt alles in ein Ersatzschlatbild? Hab das noch nie gemacht.
Denk ich mir jetzt einfach eine fiktive schaltung aus, bastel dann diesen möglichen fehler ein und zeig was passiert oder wie kann ich das verstehen?
|
|
|
15.01.11, 17:21
|
#4
|
|
Banned
Registriert seit: Nov 2010
Beiträge: 1.380
Bedankt: 924
|
Ich würds wohl so machen:
Da haste einen ohmschen Widerstand als Ersatz für Dein Gerät und zeigst, was im Fehlerfall passiert.
|
|
|
15.01.11, 17:26
|
#5
|
|
Anfänger
Registriert seit: Nov 2010
Beiträge: 11
Bedankt: 23
|
oh cool. das sieht verständlich aus.
Wenn ich das so richtig seh ist also der obere teil des Bildes ein normales Ersatzschaltbild von Gerät x.
Und der der Untere Teil das von mir gesuchte Fehlerersatzschaltbild.
Quasi normales Schaltbild + mögliches Fehler
hast du das ebend selber gemalt?
|
|
|
15.01.11, 17:34
|
#6
|
|
Banned
Registriert seit: Nov 2010
Beiträge: 1.380
Bedankt: 924
|
Jo. Hab ja sonst nichts zu tun ;D
Man könnte noch eine Person bzw. deren Ersatzwiderstand einzeichnen, die das Gerät im Moment des Fehlers berührt und aufgrund der Spannungsteilung keinen gefährlichen Schlag kriegt, aber das war ja hier nicht gefragt..
|
|
|
15.01.11, 17:41
|
#7
|
|
Anfänger
Registriert seit: Nov 2010
Beiträge: 11
Bedankt: 23
|
Mensch das ist ja nett das du dir hier sone mühe machst^^
Aber hast mir echt weitergeholfen. den rest wie Schutzklassen, Sicherheitsregeln und wirkung auf den Körper schaff ich allein, da gibts ja genug im Netz dazu.
Und ja man muss ja nicht mehr geben als verlangt ist. So ist es simple und verständlich. Ich kommentier das dann noch ausreichend und dann sollte dieser Teil ausreichen beantwortet sein.
Dann dank ich dir noch 100mal ^^
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:18 Uhr.
().
|