myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Wissenschaft] Flyfire: Fliegende Pixel formen Bilder im freien Raum

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Prev Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Next
Ungelesen 23.02.10, 19:50   #1
Collesanmarco
Chuck Norris
 
Benutzerbild von Collesanmarco
 
Registriert seit: Jan 2009
Beiträge: 3.460
Bedankt: 3.734
Collesanmarco leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 26328450 Respekt PunkteCollesanmarco leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 26328450 Respekt PunkteCollesanmarco leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 26328450 Respekt PunkteCollesanmarco leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 26328450 Respekt PunkteCollesanmarco leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 26328450 Respekt PunkteCollesanmarco leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 26328450 Respekt PunkteCollesanmarco leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 26328450 Respekt PunkteCollesanmarco leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 26328450 Respekt PunkteCollesanmarco leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 26328450 Respekt PunkteCollesanmarco leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 26328450 Respekt PunkteCollesanmarco leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 26328450 Respekt Punkte
Standard Flyfire: Fliegende Pixel formen Bilder im freien Raum

Zitat:
Ferngesteuerte Minihelikopter werden zu fliegenden Bildpunkten

Wissenschaftler vom Massachusetts Institute of Technology entwickeln ein Display für die Darstellung von Bildern und Formen im freien Raum. Die Bildpunkte sind kleine Roboterhelikopter mit Leuchtdioden. Sie sollen sich künftig zu großen dreidimensionalen Bildern im öffentlichen Raum formieren.
In jedem Science-Fiction-Film, der etwas auf sich hält, wird ein dreidimensionales Bild in den Raum projiziert. Wissenschaftler am Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben jetzt eine Möglichkeit zur Umsetzung ersonnen: Fliegende Pixel sollen Bilder im freien Raum formen. Flyfire heißt das Gemeinschaftsprojekt des Senseable City Laboratory und des Aerospace Robotics and Embedded Systems (Ares) Laboratory.

Leuchtende Hubschrauber

Die Pixel sind eine Art robotische Minihubschrauber mit vier Rotoren, die mit Leuchtdioden bestückt sind. Ferngesteuert schwärmen sie aus und stellen Bilder im Raum dar. Diese können flach sein wie herkömmliche Bildschirminhalte. Sie können sich aber auch zu dreidimensionalen Gebilden formieren, die von allen Seiten betrachtet werden können und in die der Nutzer sogar eintauchen kann, beschreibt ein Teammitglied die Möglichkeiten.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Projektleiter E Roon Kang zieht, um die Funktionsweise von Flyfire zu erklären, kein Science-Fiction-Werk wie Krieg der Sterne heran, sondern ein populäres Kinderbuch. Wenn sich Pu der Bär mit den Bienen anlege, werde er von einem wütenden Schwarm angegriffen, der ein Monster forme. "In Flyfire ist jede Biene ein Pixel, das farbiges Licht emittiert und das sich in immer neue Formen einfügt", erklärt er. Der Vergleich zu den wütenden Comicinsekten liegt nahe: Der Name Flyfire geht auf auf Firefly zurück, das englische Wort für Glühwürmchen.

Ares steuert die Pixel

Die Entwicklung und Steuerung der fliegenden Pixel ist Aufgabe der Wissenschaftler vom Ares Lab. Gerade die Steuerung stelle die Wissenschaftler vor eine große Aufgabe, sagt Ares-Lab-Leiter Emilio Frazzoli. "Wir können heute eine Handvoll Mikrohelikopter simultan kontrollieren. Flyfire aber soll größer werden, es geht da um eine Vielzahl von ihnen."

[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Nach den Vorstellungen von Carlo Ratti, dem Gründer und Leiter des Senseable City Lab, sollen mit der Technik Installationen im öffentlichen Raum entstehen. Die Pixel sollen dafür relativ groß sein, damit die fliegenden Bilder auf großen Plätzen gezeigt werden, die der Betrachter dann nicht aus nächster Nähe, sondern aus angemessener Entfernung genießt.

Die Wissenschaftler um Ratti hatten zum Klimagipfel in Kopenhagen ein Energierückgewinnungssystem für Fahrräder vorgestellt. In einem Gemeinschaftsprojekt mit Entwicklern von Audi und VW entstand an dem Institut der freundliche Beifahrerroboter Aida.
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Collesanmarco ist offline   Mit Zitat antworten
 


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:43 Uhr.


Sitemap

().