Zitat:
Zitat von Hantelabstauber
Leider bekomme ich das mit dem entpacken noch nicht so hin. Habe mit WinRar entpackt und dann 2 Stk. nfo Dateien und in einem weiteren Unterverzeichnis "Viedeo_TS" weitere Dateien.
Ist das richtig so? Wie kann ich den Film jetzt abspielen. Bei Usenext hatte ich immer avi Dateien, die ich abspielen konnte und wenn gewünscht mit einem Konvertierungsprogramm auf DVD brennen.
|
Dieser "Video_TS" und der ""Audio_TS"(Meistens leer und unnoetig^^) Ordner sidn die "Grundbausteine" einer DVD, du wirst wahrscheinlich eine DVD 5 oder DVD 9 geladen habe, diesen "Video_TS" Ordner kannst du ganz simpel auf eine DVD Brennen und dann wie eine kauf DVD anschauen (Du kannst auch einfach den Ordner rechtsklicken und "Play with VLC" drücken, bei installiertem VLC Player), oder du konvertierst es einfach in normale avis, mit verschiedenen Programmen (SUPER--< Name vom Programm^^).
Wenn du gleich .avis downloaden willst dann achte darauf dass du sog. Rips (DVD Rips, Blue-Ray Rips, BD-Rips, etc.) downloadest, bei denen ist nur das videofile (fast immer als avi, gegebenfalls als .mkv) enthalten, und du kannst es dir wie du es aus dem Usenext gewohnt bist anschauen.
mfg Dr_Overload
PS: Wenn du noch Fragen hast, melde dich nochmal
edit: Die .NFOS kannst du getrost loeschen, sind reine Informationsdateien--> laut wikipedia.de [
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
NFOs in der Warez- und Demo-Szene
Insbesondere in der Warez-Szene ist es beliebt, den Releases Anmerkungen in einer NFO-Datei hinzuzufügen. Hierin werden üblicherweise Informationen über die Qualität des Releases, Seriennummern zum Entsperren der mitgelieferten Software oder Ähnliches aufgeführt. Zudem werden oft andere Releases angekündigt, befreundete Release Groups gegrüßt, verfeindete beschimpft und es wird scherzhaft („All we need are Girls…“) oder auch ernst gemeint („We are currently looking for…“) beschrieben, was die Releasegruppe momentan benötigt. Diese Wünsche stehen fast immer am Ende der NFO unter den Grüßen, wo teils sogar E-Mail-Adressen für die Kontaktierung angegeben werden.
Eingeleitet und umschmückt sind die Texte der NFO-Datei mit ASCII-Art in Form von allerlei Schnörkeln, Graffiti-Logos und Comicfiguren, alle zusammengesetzt aus einzelnen ASCII-Zeichen.
Obwohl es seit langem möglich ist, mit wesentlich geringerem Aufwand viel detailliertere und auch bunte Grafiken zu erstellen (z. B. im PNG-Format), schwärmen Releasegroups nach wie vor von ASCII-Art, da sie den jugendhaften Esprit der harten, kommandozeilenorientierten Hackerkultur der 1980er Jahre besitzt. NFO-Dateien sind somit als Hommage an diese Zeit zu verstehen.