Samstag, 19. Juli
Hallo zusammen

Hoch die Hände - Wochenende. Teil 1 heiß und trocken, Teil 2 leitet morgen eher wechselhaftes Wetter ein, also Grill- und Terrassenfeste heute ansetzen!
Was liegt an?
=> EU verhängt neue Russland-Sanktionen: Die EU verhängt wegen des anhaltenden russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine neue Sanktionen. Nach wochenlanger Blockade durch die Slowakei konnte gestern das mittlerweile 18. Paket mit Strafmaßnahmen in Brüssel endgültig beschlossen werden. Erneut werden auch chinesische Unternehmen ins Visier genommen, die Russlands Angriffskrieg unterstützen. Konkret sollen die neuen Sanktionen insbesondere die russischen Einkünfte aus dem Export von Öl in Drittstaaten weiter reduzieren und den russischen Finanzsektor treffen.
=> Epstein-Bericht: Trump verklagt "Wall Street Journal" - US-Präsident Trump will wegen eines Berichts im "Wall Street Journal" über seine angeblichen Verbindungen zum berüchtigten Sexualstraftäter Jeffrey Epstein bis zu zehn Milliarden Dollar einklagen. Trump bekräftigte in seiner in Florida eingereichten Klage, dass er nicht der Autor eines ihm zugeschriebenen Glückwunsch-Briefs zu Epsteins 50. Geburtstag sei. Der Artikel sei falsch und verleumderisch. Trump klagt unter anderem gegen Medienmogul Rupert Murdoch, die WSJ-Herausgeberfirma Dow Jones sowie die beiden Reporter, die den Artikel geschrieben hatten.
=> 75 Jahre Zentralrat der Juden: Heute ist es 75 Jahre her, dass in Frankfurt am Main der Zentralrat der Juden gegründet wurde - fünf Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und des Holocausts. Er entstand als Zusammenschluss jüdischer Komitees, die sich nach Kriegsende in den vier Besatzungszonen Deutschlands gebildet hatten. Heute ist der Zentralrat der Juden die politische, gesellschaftliche und religiöse Vertretung der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland. Kulturstaatsminister Wolfram Weimer sagte, die Gründung des Zentralrats "im Land der Täter" sei ein "Wunder der deutschen Geschichte" und ein Geschenk, das verpflichte.
Quelle
Spruch des Tages:
Was kann nur auf den Tag des Kaviar folgen? -
Nationaler Tag des Himbeerkuchens - die spinnen, die Amerikaner! Da erübrigen sich alle weiteren Ausführungen ;-)
Auch die anderen heute angesiedelten Gedenk-/Aktionstage gibt's nur in den USA:
Da ist zum einen der
Tag des Daiquiri,
womit ein klassischer kubanischer Cocktail gefeiert wird, der sich gut in eine ganze Reihe von Ehrentagen für Alkoholika einreiht, wie z.B. den Bloody-Mary-Tag am 1. Januar, den Tag des Deutschen Bieres am 23. April, den Martinitag am 19. Juni, den Tag der Piña Colada am 10. Juli sowie den Sangria-Tag am 20. Dezember. Von Hemingway, der ab 1932 zunächst als Dauergast des Hotels Ambos Mundos in Havanna, ab 1939 dann auf seiner Finca Vig?*a in San Francisco de Paula, einem kleinen Ort nahe der kubanischen Hauptstadt, ingesamt 22 Jahre auf Antilleninsel lebte, ist folgende Geschichte überliefert: Während seiner Zeit in Havanna nahm er regelmäßig seinen Daiquiri in der Bar La Forida – später auch als La Floridita bekannt – zu sich. Oder wie er es selbst im Gästebuch eines seiner Stammlokale formulierte: Meinen Mojito in der Bodeguita, meinen Daiquiri im Floridita.
Dann gibt's noch den
Stick Out Your Tongue Day
Hierbei wird nicht ganz deutlich, ob es sich um eine Einladung handelt, jedem X-Beliebigen die Zunge heraus zu strecken oder möglicherweise auchum die Ermunterung, einen Arzt für einen allgemeinen Check-up aufzusuchen.
In den meisten Kulturen gilt Zungeherausstrecken als kindisch, unhöflich und beleidigend; in Tibet jedoch ist es eine höfliche Form der Begrüßung. Im Internet wird es heutzutage gerne benutzt, um etwas als nicht ganz ernstzunehmend zu kennzeichnen [:-P]
Hier noch eine kleine Übersetzungshilfe für verschiedene Formen des Zungerausstreckens:- Sie können mit dem Herausstrecken der Zunge verdeutlichen, dass ihnen etwas geschmeckt hat. In dem Fall lecken Sie sich die Lippen, zum Beispiel nach einem guten Essen. Sie sollten dabei die Zunge aber nur wenig herausstrecken.
- Eine ganz andere Bedeutung hat es, wenn Sie als Frau oder Mädchen einem Jungen oder Mann die Zunge zeigen. Auch in dem Fall lecken Sie mit der Zunge, meistens nur mit der Zungenspitze. Das wird oft völlig zurecht als Aufforderung zum Küssen verstanden.
- Ein heftiges, schnelles und weites Herausstrecken der Zunge signalisiert eher Abscheu, es ist eine Art symbolisches angewidertes Ausspucken oder sogar Anspucken.
- Oft bedeutet die Geste auch Schadenfreude, im Sinne von "Ätsch das letzte Würstchen ging an mich."
- Auch eine deutlich leckende Bewegung mit weit herausgestreckter Zunge ist eher problematisch. Sie zeigen damit, dass Sie etwas lecken, das üblicherweise nicht mit der Zunge berührt wird, bzw. fordern Sie jemanden dazu auf, das zu tun. Um es etwas genauer zu sagen, es geht um das, wozu der Ritter Götz von Berlichingen die kaiserliche Majestät aufgefordert haben soll, zumindest laut Goethe, nachzulesen im 3. Akt des Schauspiels.
Mehr darüber gibt's hier.
Über
Tag des Woodie-Kombiwagens, Simson-Tag und
Wirf-könnte-und-sollte-weg-Tag kann man sich gerne
hier noch genauer informieren.
Ansonsten am
19. Juli:
2021 - Trotz hoher Infektionszahlen verkündet die britische Regierung einen
„Freedom Day“. Fast alle Corona-Maßnahmen werden in England aufgehoben. Abstandsregeln, Maskenpflicht und Zugangsbeschränkungen für Veranstaltungen entfallen.
2019 - Ein Gremium aus Wissenschaft und Politik erklärt in Bonn elf deutsche Hochschulen und Universitätsverbünde zu
"Exzellenzuniversitäten". Die "Elite-Unis" erhalten in den nächsten Jahren zusätzliche staatliche Fördergelder in Millionenhöhe.
2017 - Als erster Staat organisiert Uruguay den
Anbau und den legalen Verkauf von Marihuana. Registrierte Nutzer können zwei Sorten Hanf in Mengen von maximal zehn Gramm pro Woche in ausgewählten Apotheken erwerben.
2015 - Der
frühere AfD-Vorsitzende Bernd Lucke und rund 70 weitere Ex-Mitglieder der Partei gründen in Kassel die «Allianz für Fortschritt und Aufbruch» (Alfa).
2012 - Das Bundesverfassungsgericht hat die
Rechtmäßigkeit der vorbehaltenen Sicherungsverwahrung bestätigt. Allerdings seien eine genaue Gefährlichkeitsprognose und eine Unterbringung der Betroffenen jenseits des Strafvollzugs erforderlich.
2011 -
Chiles Präsident Salvador Allende hat sich am 11. September 1973 während des Bombenangriffs der Putschisten im Präsidentenpalast selbst erschossen, ergab eine forensische Untersuchung der sterblichen Überreste Allendes.
2003 - In Wien wird
erstmals eine menschliche Zunge verpflanzt. Dem Patienten geht es nach der vierzehnstündigen Operation gut.
1999 - Nach Schätzungen des Statistischen Bundesamts der USA überschreitet die
Zahl der Menschen auf der Erde erstmals die Sechs-Milliarden-Grenze.
1996 - In Atlanta (USA) finden vom 19. Juli - 4. August 1996 die
XXVI. Olympischen Sommerspiele statt. Die olympische Flamme wird von dem an Parkinson erkrankten ehemaligen Boxer Muhammad Ali (*1942) entzündet.
Die amerikanische Schwimmerin Amy van Dyken gewinnt vier Goldmedaillen, der russische Schwimmer Alexander Popow (*1971) erringt zwei Gold- und zwei Silbermedaillen. Gold für Deutschland holen die Diskusswerfer Lars Riedel (*1967) und Ilke Wyludda (*1969) sowie die Kugelstoßerin Astrid Kumbernuss (*1970). Der amerikanische Sprinter Michael Johnson (*1967) siegt über 200 m und 400 m, der Kanadier Donovan Bailey (*1967) über 100 m und in der 4x100 m Staffel. Überschattet werden die Spiele durch ein Bombenattentat am 27. Juli, bei dem im Olympia-Park zwei Menschen getötet und 111 verletzt werden.
1980 - Die
XXII. Olympischen Sommerspiele in Moskau werden eröffnet. Auf Empfehlung des US-Präsidenten Jimmy Carter nehmen die USA nicht an den Spielen teil. Auch die Bundesrepublik Deutschland sagt ab. Hintergrund ist der Einmarsch der Sowjetunion in Afghanistan (27. Dezember 1979). Die UdSSR gewinnen die inoffizielle Wertung mit 80 Goldmedaillen.
1968 - Die Kennedy Foundation unter ihrer Schirmherrin Eunice Kennedy Shriver plant und organisiert, zusammen mit dem Chicago Park District, die
ersten Internationalen "Special Olympics". Austragungsort ist das "Soldier Field" in Chicago, auf welchem 1.000 mental behinderte Sportler aus 26 US-Bundesstaaten und Kanada, bei Leichtathletik- und Schwimmveranstaltungen teilnehmen.
1954 - Die
erste Single von Elvis Presley «That's All Right »/«Blue Moon of Kentucky» wird veröffentlicht.
1952 - Das
Betriebsverfassungsgesetz, das für alle Privatbetriebe mit fünf und mehr Arbeitnehmern gilt, wird vom Bundestag angenommen.
1950 - In Frankfurt am Main wird der »
Zentralrat der Juden in Deutschland« gegründet. Er ist die politische und soziale Dachorganisation der jüdischen Gemeinden und Landesverbände in Deutschland. Nach Frankfurt am Main, Düsseldorf und Bonn ist der Hauptsitz des Zentralrats seit dem 1. April 1999 in Berlin.
1903 - Bei der
ersten "Tour de France" siegt der Franzose Maurice Garin.
1553 - Maria Tudor, Tochter Heinrichs VIII. aus dessen erster Ehe mit Katharina von Aragon, wird zur Königin von England proklamiert. Verehelicht mit Philipp II. von Spanien, versuchte Maria I., die Katholische (auch "die Blutige"), ihr Land
mit drakonischen Maßnahmen zum Katholizismus zurückzuführen. 1558 besteigt ihre Halbschwester Elisabeth I. den Thron.
Geburtstage:
Benedict Cumberbatch - 49, britischer Schauspieler ("The Imitation Game")
Vitali Klitschko - 54, ukrainischer Boxer und Weltmeister der Boxorganisationen WBC (2004/2005, seit 200

und WBO (1999/2000) sowie Politiker der Demokratiebewegung in der Ukraine,
Wladimir Kaminer - 58, Deutschland lebender Schriftsteller russischer Herkunft (u. a. „Russendisko“ 2000),
Juliane Werding - 69, deutsche Sängerin (u. a. „Wenn du denkst, du denkst, dann denkst du nur, du denkst“ 1975, „Nacht voll Schatten“ 1983), die 1972 mit dem über 1 Million Mal verkauften „The Band“-Coversong „Am Tag, als Conny Kramer starb“ ihren Durchbruch schaffte,
Brian May - 78, britischer Gitarrist, Sänger und Komponist sowie Gründungsmitglied der Rockband „Queen“ (1970), für die er u. a. die Songs „We Will Rock You“ (1977) und „Who Wants to Live Forever“ (1986) komponierte.
Quellenangaben