Montag, 14. Juli
Hallo zusammen

Guten Abend zusammen

"Monday, Monday, can't trust that day
Monday, Monday, sometimes it just turns out that way
Oh Monday mornin' you gave me no warnin' of what was to be ..."
singen die Mamas & Papas und beschreiben damit die Unberechenbarkeit dieses Kevins unter den Tagen.
Ich wünsche allerseits einen guten Wochenstart und einen liebenswerten Montag gehabt zu haben - bald isser ja schon wieder rum!
Und die weiteren Infos:
=> Kanzler Merz zum Zustand der Koalition im ARD-Sommerinterview: Nach einem Abstecher zu einem Schützenfest in der sauerländischen Heimat saß Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) am Abend beim ARD-Sommerinterview im Berliner Regierungsviertel. Statt ausgelassener Feststimmung gab es hier ein paar unangenehme Fragen - vor allem zum Eklat um die gescheiterte Wahl der Bundesverfassungsrichter, bei der sich CDU und SPD nicht einigen konnten und in dem manch einer schon eine Krise der Koalition wittert.
Friedrich Merz sitzt nach dem ARD-Sommerinterview vor dem Bundestag
"Das war nicht schön, aber das ist keine Krise der Demokratie", sagt Merz im Gespräch mit Hauptstadtstudio-Leiter Markus Preiß über das Richterwahl-Debakel. Man könne Abgeordneten keine Befehle von oben geben - es gehe um Gewissensfragen. "Wir haben uns alle ein bisschen überfordert in den letzten Tagen. Wir sind gerade mal zehn Wochen im Amt." Merz stellte sich hinter Unionsfraktionschef Jens Spahn, der nicht nur wegen der geplatzten Wahl in der Kritik steht.
Bei der geplanten Reform des Bürgergelds hin zu einer Grundsicherung hält Merz eine Überprüfung der zugestandenen Wohnungsgröße und eine Deckelung der Wohnkosten für Bürgergeld-Empfänger für denkbar. "Sie haben in den Großstädten heute teilweise bis zu 20 Euro pro Quadratmeter, die sie vom Sozialamt oder von der Bundesagentur bekommen für Miete", sagte der Bundeskanzler, "und wenn Sie das mal hochrechnen, das sind bei 100 Quadratmetern schon 2.000 Euro im Monat". Eine normale Arbeitnehmerfamilie könne es sich nicht leisten, solche Mieten selbst zu zahlen. Merz zufolge kommt es deswegen zu Spannungen - und die wolle die Koalition abbauen.
=> Trump ermöglicht Lieferung weiterer Luftabwehrsysteme für Ukraine: US-Präsident Donald Trump will Patriot-Waffensysteme an die Europäische Union verkaufen, damit diese an die Ukraine geliefert werden können. Vor Journalisten in den USA sagte er: "Für uns wird das ein Geschäft sein, und wir werden ihnen Patriots senden, die sie dringend brauchen." Die Ukraine hatte die USA gebeten, ihr weitere Patriot-Raketen und -Systeme zu verkaufen, die sie für die Verteidigung ihrer Städte gegen die zunehmenden russischen Luftangriffe als entscheidend ansieht.
=> "Bomb Busters" ist Spiel des Jahres: In Berlin wurde gestern Abend das "Spiel des Jahres" 2025 gekürt. Nominiert für die begehrte Auszeichnung waren die Brettspiele "Bomb Busters", "Flip 7" und "Krakel Orakel". Das Rennen machte am Ende "Bomb Busters": Geschickte Knobelei, Logik und Glück, das ist das Rezept für eine erfolgreiche Entschärfung einer Bombe. Eine Kritikerjury zeichnete das kooperative Brettspiel des japanischen Autors Hisashi Hayashi in Berlin aus. Mit der Wahl hat nun zum vierten Mal in fünf Jahren ein Spiel gewonnen, in dem es um Teamwork geht. Im vergangenen Jahr war das kooperative Zwei-Spieler-Spiel "Sky Team" als Spiel des Jahres ausgezeichnet worden.
Quelle
Spruch des Tages:
Heute ist
Nationalfeiertag in Frankreich.
Der Tag erinnert an das Föderationsfest (Fête de la Fédération) 1790, welches sich auf den Volksaufstand mit dem Sturm auf die Bastille am 14. Juli 1789 bezieht. Am 6. Juli 1880 wurde der Jahrestag des Föderationsfestes zum Nationalfeiertag erklärt.
Der Französische Nationalfeiertag wird üblicherweise mit Militärparaden im ganzen Land begangen und allgemein als Feier der französischen Siege in der Vergangenheit betrachtet. Die größte und bekannteste dieser Paraden findet in Paris auf der Avenue des Champs-Élysées statt. Gleichzeitig ist die Fête nationale aber auch ein populäres Volksfest mit Feuerwerk und Bällen, die traditionell von der Feuerwehr ausgerichtet werden.
Außerdem ist
Spongebobs Geburtstag
Dieser Tag ist der Ehrentag von SpongeBob Schwammkopf (im Original SponeBob SquarePants). Geboren wurde er am 14. Juli 1986. SpongeBob Schwammkopf wird vom amerikanischen Kindersender Nickelodeon produziert, auf dem die Serie seit Juli 1999 läuft. Die Hauptfigur ist ein gelber, quaderförmiger Schwamm mit aus dem Mund ragenden Vorderzähnen. Er trägt eine kurze braune Hose mit schwarzem Gürtel, ein weißes Hemd und eine rote Krawatte. Mit seinem Haustier, der miauenden Schnecke Gary, wohnt er in der Unterwasserstadt Bikini Bottom in einer Ananas, die als zweistöckiges Haus eingerichtet ist. SpongeBobs Hobbys sind Quallenfischen, Seifenblasen und Karate. Er arbeitet im Fast-Food-Restaurant Krosse Krabbe als außergewöhnlich motivierter und begabter Burgerbrater und wird dort regelmäßig zum Mitarbeiter des Monats gewählt. Bei der praktischen Fahrprüfung für den Bootsführerschein fällt er regelmäßig durch. Außerdem ist er künstlerisch sehr begabt, hat eine blühende Fantasie und neigt zu Naivität. Er ist in höchstem Maße nett und hilfsbereit. Andere sind von seinem Verhalten mitunter genervt.
Schließlich ist in den USA noch
Nationaler Tag der Nacktheit
Außer dem Hinweis auf diesen Tag hab ich auch in diesem Jahr nicht viel mehr Infomaterial gefunden, aber wenn man mit "Tag der Nacktheit" googelt findet man schon eine Reihe interessanter Beiträge, wie z.B. diesen hier :
Zitat:
Nackt radeln
Nackt mit dem Fahrrad unterwegs zu sein ist genauso beliebt wie nackt zu wandern. Es ist sogar noch bedeutend angenehmer als Nacktwandern, da man keinen Rucksack tragen muss - alles, was man unterwegs braucht, kann in einer Gepäcktasche versteut werden, und außer Schuhen hat man nichts Störendes am Leibe!
Besonders am weltweit ausgerufenen Welt-Nackt-Radel-Tag (WNRT = WNBR = World Naked Bike Ride), der jährlich Anfang Juni begangen wird, finden sich in vielen Städten der Welt hunderte, in London z. B. sogar tausende nackter Radfahrer zusammen, um gegen die Ressourcenverschwendung durch Autoverkehr und die Benachteiligung von Radfahrern zu protestieren.
|
Vielfach wird Nacktheit - vor allem von Frauen - auch als Protestmittel genutzt (=> Femen, Pussy Riot); dieses Vorgehen zu überdenken rät dieser interessante Artikel.
Ansonsten am
14. Juli:
2021 - *******r Starkregen löst vor allem in
Westdeutschland eine Hochwasserkatastrophe mit über 180 Toten aus. Besonders betroffen sind die Flüsse Ahr und Erft in den Kreisen Ahrweiler (Rheinland-Pfalz) und Euskirchen (Nordrhein-Westfalen). Hunderte Häuser, Brücken und Straßen werden fortgerissen oder verwüstet. Schwere Schäden mit mehr als 40 Toten gibt es auch in Belgien.
2018 -
Angelique Kerber gewinnt mit einem Zweisatz-Sieg gegen die Amerikanerin Serena Williams das Tennis-Turnier in Wimbledon. Letzte deutsche Titelträgerin war 1996 Steffi Graf.
2016 - In der französischen Hafenstadt
Nizza rast ein Attentäter mit einem Lastwagen in eine Menschenmenge. 86 Menschen sterben, weitere 200 werden verletzt. Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) beansprucht die Tat später für sich.
2010 - Die Landesvorsitzende der SPD Nordrhein-Westfalen
Hannelore Kraft (*1961) wird zur Ministerpräsidentin von Nordrhein-Westfalen gewählt. Sie führt eine rot-grüne Minderheitsregierung und ist die erste Frau, die in NRW das Amt einer Ministerpräsidentin inne hat.
2008 - Deutschland hat eine
Nationale Akademie. Die Leopoldina in Halle, die älteste naturwissenschaftliche Akademie Europas, erhält diesen bedeutenden Rang.
2000 - Gegen Alkoholsünder am Steuer billigt der Bundesrat vom Jahr 2001 an eine härtere Gangart. Künftig sollen schon bei 0,5 Promille Alkohol ein Fahrverbot und ein Bußgeld von 500 bis 3 000 Mark verhängt werden.
1999 - Die Brüsseler EU-Kommission hebt das seit März 1996 wegen der Rinderseuche BSE bestehende
weltweite Exportverbot für britisches Rindfleisch auf.
1998 - Das Bundesverfassungsgericht weist die
Klage von Gegnern der Rechtschreibreform ab und erklärt die Reform für verfassungsgemäß.
1995 - Das Fraunhofer-Institut legt die Dateinamensendung
«.mp3» für sein Audioformat fest.
1993 - In der Türkei wird die
kurdische "Arbeiterpartei des Volkes" verboten; ihren 15 Parlamentsabgeordneten wird das Mandat aberkannt.
1988 - Aufgrund mangelnder Verkaufszahlen muss
VW das Automobilwerk in Westmoreland im US-Staat Pennsylvania schließen. Es war die einzige Produktionsstätte des Wolfsburger Autoherstellers in den USA.
1980 - Bei einem Großangriff der sowjetischen Luftwaffe auf afghanische Dörfer werden
Tausende von Zivilisten getötet. Die Rote Armee hatte am 27. Dezember 1979 mit dem Einmarsch in Afghanistan begonnen und dies mit einem angeblichen Hilferuf des afghanischen Staatsoberhauptes Hafizullah Amin (1929-1979) begründet sowie mit einer von den USA organisierten drohenden »Konterrevolution«.
1958 - Der irakische König Faisal II. (1935-195

wird von aufständischen Militärs unter General Abd al-Karim Qasim (1914-1963) umgebracht. Kurz darauf werden auch sein Onkel Abd Allah und Ministerpräsident Nuri es Said (1888-195

getötet. Damit
endet die Herrschaft der Haschemiten-Dynastie im Irak. Am 22. Juli erklärt der neue Ministerpräsident Qasim, dass sein Land die vereinbarten Öllieferungen fortsetzen und freundschaftliche Beziehungen zum Westen aufbauen wolle. Hintergrund des Putsches war die Weigerung irakischer Offiziere, Truppen ins benachbarte Jordanien zu senden.
1938 - Der US-Millionär Howard Hughes beendet mit seiner zweimotorigen "Lockheed" seinen
Flug rund um die Erde. Hughes brauchte drei Tage, 19 Stunden, 17 Minuten und 10 Sekunden und lässt damit alle Rekorde bei Langstreckenflüge hinter sich.
1933 - In Deutschland werden alle Parteien außer Hitlers NSDAP verboten. Grundlage dafür ist das
Ermächtigungsgesetz, das der Reichstag vor seiner Selbstausschaltung verabschiedete. Außerdem wird das "Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses" erlassen. Es bildet die Grundlage für rund 360.000 Zwangssterilisierungen und zahllose planmäßig durchgeführte "Euthanasie"-Gewaltverbrechen des Naziregimes.
1881 - In Berlin erscheint das
erste amtliche Telefonbuch Deutschlands. Das Verzeichnis beinhaltet die 171 Namen der »Theilnehmer«.
»Die Benutzung der Fernsprechvermittlung steht den Theilnehmern in den Tagesstunden von 8 Uhr Morgens bis 11 Uhr Abends frei. Jeder Theilnehmer erhält eine Theilnehmerliste, deren Reihenfolge nach dem Eingang der Anmeldungen geordnet ist. Zu einer guten Verständigung ist kein sehr lautes, wohl aber ein deutliches und nicht zu langsames Sprechen erforderlich.« (aus der Gebrauchsanleitung)
1881 - Pat Garret (1850-190

, der Sheriff von Lincoln County in New Mexico erschießt den wegen Mordes verurteilten Revolverhelden
Billy the Kid (eigentl. Henry McCarthy, 1859-1881) nach seiner Flucht aus dem Gefängnis. Billy the Kid war in etliche Raubüberfälle, Morde und Viehdiebstähle verwickelt, zahlreiche Legenden ranken sich um seine Person.
1865 - Die
Erstbesteigung des 4478 Meter hohen Matterhorns gelingt einer britischen Seilschaft, die von Edward Whymper geführt wird. Der Abstieg endet in einer Tragödie, vier Begleiter von Whymper stürzen auf einer Eisplatte in den Tod.
1789 - Mit dem
Sturm auf die Bastille, das Stadtgefängnis von Paris, beginnt die Französische Revolution.
1683 - Unter dem Oberbefehl des Großwesirs Kara Mustafa stoßen osmanische Truppen bis Wien vor: Beginn der zweiten
Türkenbelagerung Wiens, die bis zur Vernichtung der Angreifer durch das christliche Entsatzheer unter König Johann III. Sobieski von Polen am 12.9.1683 dauert.
Geburtstage:
,Das *.mp3, 30, vom Fraunhofer-Institut entwickeltes Audio-Format, das das Musikhören revolutioniert hat,
Milow - 44, belgischer Sänger und Songwriter, der mit seiner Akustik-Coverversion des 50-Cent-Songs „Ayo Technology“ (2009) europaweit die Spitze der Charts eroberte,
und
Karel Gott - 85 (??*80), tschechischer Schlagersänger („Goldene Stimme aus Prag“), der u. a. im deutschsprachigen Raum mehrere Erfolge feierte (u. a. „Die Biene Maja“ 1975)
Quellenangaben