Montag, 9. Juni
Guten Tag zusammen

Nach dem äußerst nassen Pfingstsonntag beschert uns der Montag bisher sehr angenehmes Wetter mit Sonnenschein und recht angenehmen Temperaturen. Also nix wie raus in die freie Natur, Bäume ausreißen oder über Häuser springen oder sonst was Verrücktes.
Ich wünsche allen einen kurzweiligen Pfingstmontag!
Ein paar weitere Infos:
=> Nationalgarde geht gegen Demonstranten in L.A. vor: In Los Angeles ist es zu Zusammenstößen zwischen der Nationalgarde und tausenden demonstrierenden Abschiebegegnern gekommen. Soldaten gingen mit Tränengas, Gummigeschossen und Blendgranaten gegen die Versammlung vor. Live-Bilder im Fernsehen zeigen Festnahmen und Demonstranten, die Autos in Brand setzen und Steine auf Polizisten werfen.
US-Präsident Trump hatte gestern 2.000 Soldaten der Nationalgarde losgeschickt und mit einer gewaltsamen Niederschlagung der Proteste gedroht. Der Gouverneur von Kalifornien sieht in der "rechtswidrigen" Mobilisierung der Nationalgarde einen Verstoß gegen die Souveränität des Bundesstaats. Kongressabgeordnete sprachen von Machtmissbrauch. In der einwanderungsreichen Metropolregion waren in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder Proteste gegen die Migrationspolitik der US-Regierung eskaliert.
Zudem wurde gestern bekannt, dass die US-Einwanderungsbehörde den Influencer Khaby Lame am Flughafen von Las Vegas festgenommen hat, weil sein Visum abgelaufen sei. Lame ist der erfolgreichste Tiktoker der Welt: Mehr als 162 Millionen Menschen folgen ihm auf der Plattform. Weitere 80 Millionen auf Instagram. Der Italiener mit senegalesischen Wurzeln war am 30. April in die USA eingereist. Welches Visum er hat, war zunächst nicht bekannt.
=> Niederländische Bürger kontrollieren eigenmächtig an deutscher Grenze: Eine Gruppe von etwa ein Dutzend Männern hat am Samstagabend auf eigene Faust Fahrzeuge an der Grenze bei Ter Apel kontrolliert, weil sie nach eigenen Angaben unzufrieden darüber sind, dass Asylbewerber ungehindert über die Grenze in die Niederlande kommen. Sie stoppten Fahrzeuge, die von Deutschland aus die Grenze in die Niederlande überquerten, und wollten wissen, ob sich Asylsuchende darin befanden. Vergangene Woche war die Regierung in den Niederlanden im Streit um eine härtere Asylpolitik zerbrochen. Der kommissarische Migrationsminister David van Weel rief die Bevölkerung am Sonntagabend dazu auf, das Recht nicht in die eigene Hand zu nehmen. Rechtspopulist Geert Wilders sprach dagegen von einer "fantastischen Initiative".
=> Tony Awards für Broadwaystücke verliehen: Zum 78. Mal wurden die besten Broadway-Stücke des Jahres mit einem Tony-Award prämiert. Das Musical "Maybe Happy Ending" wurde sechs Mal ausgezeichnet, u.a. als bestes Musical. Es war gemeinsam mit den Stücken "Buena Vista Social Club" und "Death Becomes Her" mit jeweils zehn Nominierungen als Favorit in die Preisverleihung gegangen. Auch die besten Schauspieler des Jahres wurden ausgezeichnet. Unter den Nominierten in diesem Jahr waren auch Hollywood-Stars wie George Clooney oder Mia Farrow, die sich aber nicht durchsetzen konnten. Ganz im Gegensatz zu Nicole Scherzinger, der ehemaligen Sängerin der Pussycat Dolls. Sie wurde für ihre Hauptrolle in Sunset Blvd. ausgezeichnet.
Quelle
Spruch des Tages:
Zuerst ist mal
Pfingstmontag
Gegenüber dem Pfingstsonntag, an dem das Erscheinen des Heiligen Geistes gefeiert wird, hat der Pfingstmontag keine eigenständige Bedeutung. Der Tag resultiert aus der alten Pfingstoktav und einer Zeit, in der nicht nur Weihnachten und Ostern eine Oktav erhielten, sondern auch Pfingsten. Dies wurde durch die Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils im Jahr 1969 beendet. Unter einer Oktav versteht man die acht Tage nach einem christlichen Hochfest, die ebenfalls als Feiertage galten.
Entsprechend seiner geschwundenen Bedeutung war und ist der Pfingstmontag in Deutschland ein umstrittener Feiertag. Zuletzt forderten Wirtschaftsverbände im Jahr 2005 die Abschaffung, wogegen sich jedoch der gesamte Bundestag (außer die FDP) sowie Gewerkschaften und Kirchen richteten. In Italien wurde der Pfingstmontag bereits abgeschafft und auch Schweden feiert dieses Fest nicht mehr.
In Bremen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen ist hingegen auch der Pfingstdienstag ein schulfreier Tag, wenn auch kein offizieller Feiertag.
Wenngleich der Pfingstmontag keine eigenständige Bedeutung hat, werden einige Bräuche gepflegt, die auch noch die kommenden Tage einschließen. Besonders bekannt ist der Wäldchestag in Frankfurt am Main, der eine Art Rummel am „Pfingstdienstag“ bezeichnet und auch in der Umgebung der Mainmetropole gefeiert wird. Anderenorts galt und gilt die Nacht von Pfingstsonntag auf Pfingstmontag als Unruhnacht und gestattet das Spielen von Streichen.
Deutscher Mühlentag ist ebenfalls heute
So manche Mühle blickt auf eine jahrhundertealte Geschichte zurück. Darunter leidet auch die Vorstellung vom Beruf des Müllers und der Müllerin. Viele hätten noch das historische Bild vom Müller mit der Zipfelmütze, der schwere Säcke schleppen muss, im Kopf, sagt Christopher Rubin, Vorsitzender des Baden-Württembergischen Müllerbundes. Dabei sei der Beruf des "Verfahrenstechnologen in der Mühlen- und Getreidewirtschaft", wie es mittlerweile heißt, modern. Zum Deutschen Mühlentag erhofft sich Rubin mehr Aufmerksamkeit für das Berufsfeld - auch wenn bei den Aktionen vor allem die romantische Vorstellung des Müllerhandwerks bedient wird und weniger der moderne Großbetrieb.
Große industrielle Mühlen sind beim Mühlentag im Land kaum vertreten, erklärt Christopher Rubin vom Müllerbund. Die Vorschriften seien hier einfach zu streng, um Besuchergruppen spontan einen Blick hinter die Kulissen zu bieten. Insofern sehe er den Deutschen Mühlentag auch etwas zwiegespalten: Einerseits stehen die Mühlen endlich mal im Mittelpunkt, andererseits fehlt die Möglichkeit, den Beruf in seiner aktuellen Form zu präsentieren.
Außer dem 91. Geburtstag von Donald Duck gibt es heute mal nix mehr zu feiern - das Ende vom Wochenende ja schon mal gar nicht!
Da an der Feiertagsfront heute nicht viel los ist, hier noch ein paar Fakten zu einem unserer Lieblingsgeräte -
dem Handy:
=> Smartphone-Sucht wächst: 25% der Millennial-Generation verbringen mehr als 5 Stunden täglich am Mobiltelefon. Laut einer neuen Verbraucherstudie von B2X fühlen sich ein Viertel aller Smartphone-Nutzer ohne ihr Gerät frustriert, traurig, verloren oder gestresst.
Smartphone-Nutzer würden ihr Gerät nicht für einen einzigen Monat hergeben, selbst wenn sie dafür einen ganzen Tag mit einem ihrer Lieblingsstars verbringen könnten (74%), eine Gehaltserhöhung von 10% bekämen (56%), eine zusätzliche Woche Urlaub nehmen könnten (50%), 1.000 Dollar erhielten (41%) oder Gratis-Urlaub an ihrem Traumziel machen könnten (28%).
Diese Studie ist mittlerweile 8 Jahre alt. Eine
neuere von 2022 beschäftigt sich mit den Hintergründen der Sucht.
Ansonsten am 9.Juni:
2023 - Nach wochenlanger Suche werden vier im kolumbianischen Regenwald vermisste Kinder gefunden. Die Geschwister, die einer indigenen Gemeinschaft angehören, hatten nach einem Flugzeugabsturz
40 Tage im Dschungel überlebt.
2021 – Als erstes Land führt das mittelamerikanische El Salvador die
Kryptowährung Bitcoin als zusätzlich gültiges Zahlungsmittel ein. Ein entsprechendes Gesetz gilt ab September. Bitcoin wird nicht von einer Zentralbank kontrolliert, sondern durch ein Computerverfahren geschaffen.
2020 - Der US-Medienkonzern Warner
entfernt den Historienfilm «Vom Winde verweht» zeitweilig aus seinem Angebot. Die Erzählung einer Liebesgeschichte aus dem amerikanischen Bürgerkrieg wurde als Verharmlosung der Sklaverei kritisiert.
2019 - Fußball-Europameister Portugal ist
erster Sieger der Nations League. Beim Finale in Porto gewinnen die Gastgeber 1:0 gegen die Niederlande. Das deutsche Team schied bereits in der Vorrunde des neuen europäischen Nationenwettbewerbs aus.
2018 - US-Präsident Donald Trump
zieht nach dem G7-Gipfel im kanadischen La Malbaie überraschend seine Zustimmung zur Abschlusserklärung via Twitter zurück. Er begründet dies mit der Haltung von Gastgeber Justin Trudeau zu US-Strafzöllen.
2013 - Der nach Hongkong geflohene Amerikaner
Edward Snowden offenbart sich als Quelle der Enthüllungen über das US- Spionageprogramm «Prism».
2006 - Unter dem Motto »Die Welt zu Gast bei Freunden« (»A time to make friends«) findet in Deutschland vom 9. Juni bis zum 9. Juli die
18. Fußball-Weltmeisterschaft statt. Sie wird mit dem Spiel Deutschland gegen Costa Rica in München eröffnet. Fünf Minuten nach Anpfiff schießt Philipp Lahm Deutschland in Führung. Deutschland gewinnt das Spiel 4:2 und wird am Ende der Fußballweltmeisterschaft Dritter. Italien wird Weltmeister. Frankreich Dritter.
2003 - In Barcelona wird mit
7.000 nackten Menschen ein neuer Rekord aufgestellt. Ausgezogen haben sich die Menschen für den amerikanischen Fotografen Spencer Tunick, der sich auf die Aufnahme von großen Massen nackter Menschen spezialisiert hat.
1990 -
Staatspräsident Vaclav Havels Bürgerforum, treibende Kraft der Wende in der Tschechoslowakei, und dessen slowakische Schwesterorganisation Öffentlichkeit gegen Gewalt siegen bei den ersten freien Wahlen seit 1946.
1989 - Die EG-Umweltminister beschließen eine
Katalysatorpflicht für alle Neuwagen unter 1,4 Liter Hubraum ab 1993.
1994 - Aus "
Liebeskummer" kapert ein 22-jähriger Zeitsoldat in der Kaserne Zwölfaxing (Österreich) einen Panzer und fährt mit dem 47-Tonner bis nach Wien-Simmering. Selbst Schüsse können den Amokfahrer vorerst nicht aufhalten. Der Ausflug endet am Pfeiler einer Eisenbahnbrücke und mit sechs Monaten Haft.
1950 - Die deutschen Landesrundfunkanstalten schließen sich am 9./10. Juni 1950 zur
»Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland« (ARD) zusammen. Die ARD dient zur Wahrnehmung gemeinsamer Interessen der Rundfunkanstalten und soll Fragen des Programms, rechtlicher, technischer und betriebswirtschaftlicher Art bearbeiten. Schwerpunkt soll das Thema Fernsehen bilden. Ab 1950 erfolgen in Hamburg Versuchsprogramme, am 25. Dezember 1952, um 20.00 Uhr, wird im Sendegebiet des Nordwestdeutschen Rundfunks die erste öffentliche Sendung ausgestrahlt.
1934 -
Donald Duck hat bei der Uraufführung des Zeichentrickfilms «The Wise Little Hen» seinen ersten Auftritt.
1815 - Mit der Unterzeichnung der Schlussakte des Wiener Kongresses wird die
Neuordnung Europas nach dem Sturz Napoleons eingeleitet.
Geburtstage:
Christina Stürmer – 43, österreichische Pop-Rock-Sängerin ihrer gleichnamigen Band (u. a. „Ich lebe“ 2003, „Vorbei“ 2004, „Nie genug“ 2006),
Natalie Portman – 44, amerikanische Schauspielerin (u. a. „Léon – Der Profi“ 1994, „Star Wars: Episode I-III“ 1999/2002/2005, „V wie Vendetta“ 2006, „Black Swan“ 2010) und Oscar-Preisträgerin,
Miroslav Klose – 47, deutscher Fußballspieler u. a. bei Werder Bremen (2004–2007) und beim FC Bayern München (2007–2011) sowie in der Deutschen Nationalmannschaft (seit 2001),
Donald Duck - 91, nicht zu verwechseln mit Donald Trump - sind zwar beides bekannte Comic-Figuren, aber das Geburtstagskind ist bedeutend beliebter als sein reales Pendant.
Johnny Depp – 62, amerikanischer Schauspieler (u. a. „Fluch der Karibik“ 2003, „Wenn Träume fliegen lernen“ 2004, „Charlie und die Schokoladenfabrik“ 2005) und Oscar-Preisträger,
Michael J. Fox – 64, kanadisch-amerikanischer Schauspieler (u. a. „Zurück in die Zukunft I–III“ 1985/1989/1990), der Anfang der 1990er-Jahre an Parkinson erkrankt ist und sich mit einer eigenen Stiftung für die Parkinson-Forschung engagiert
Jon Lord - 84 (??*71) ("Deep Purple")
Quellenangaben