Einzelnen Beitrag anzeigen
Ungelesen 05.06.25, 07:13   #5
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.026
Bedankt: 5.673
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tagesinfos für Donnerstag, den 5. Juni

Donnerstag, 5. Juni
Hallo zusammen
Es folgt der Donnerstag oder auch der "kleine Freitag", der schon die Verheißung des nahen und langen Wochenendes in sich trägt.

Das steht sonst noch an:
=> Antrittsbesuch: Kanzler Merz bei Trump im Weißen Haus: Es ist zwar nicht die erste Begegnung von Friedrich Merz und Donald Trump. Aber die beiden haben sich laut Nachrichtenagentur dpa nur flüchtig in New York vor vielen Jahren kennengelernt. Heute stattet Merz dem US-Präsidenten seinen Antrittsbesuch als Bundeskanzler ab.
Zu besprechen gibt es viel: Im Mittelpunkt des Treffens werden die Bemühungen um ein Ende des Ukraine-Kriegs, die Reaktion der Nato auf die wachsenden Bedrohungen von außen und der Zollstreit zwischen den USA und der EU stehen. Merz hat bereits klargemacht, dass er nicht als "Bittsteller" zu Trump nach Washington reist und die europäischen Positionen dort selbstbewusst vertreten will.
Geplant sind ein Gespräch unter vier Augen, ein gemeinsames Mittagessen und eine Pressebegegnung im Oval Office, dem Büro des Präsidenten. Dort war es vor Kurzem mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj und dem südafrikanischen Präsidenten Ramaphosa zu Eklats gekommen. Der Kanzler wird nur etwa 17 Stunden in der US-Hauptstadt sein und will auch das Kapitol besuchen, den Sitz der beiden Parlamentskammern.

=> USA verschärfen Einreiseregeln: In die USA dürfen Menschen aus zwölf Staaten demnächst grundsätzlich nicht mehr einreisen - darunter Bürger aus Afghanistan, dem Iran, Haiti oder Jemen. US-Präsident Trump hat entsprechende Einreiseverbote erlassen, die am kommenden Montag in Kraft treten sollen. Viele der Länder hätten die USA ausgenutzt, in dem sie etwa ausreisepflichtige Staatsangehörige nicht zurückgenommen hätten. Trump kündigte außerdem Einreisebeschränkungen für neue ausländische Studenten an, die ein Studium an der Eliteuniversität Harvard beginnen wollen.

=> Bundeswettbewerb Jugend musiziert in Wuppertal: Etwa 1.800 junge Musikerinnen und Musiker treten von heute an in Wuppertal auf - sie machen mit beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert, der bis zum 11. Juni dauert. Für viele ehemalige Bundespreisträger war der Wettbewerb ein erster Schritt in eine Musikkarriere - wie zum Beispiel für den Pianisten Igor Levit. In 1.157 öffentlichen Wertungsspielen, also kleinen Konzerten bei freiem Eintritt, können sich die jungen Talente der Jury und dem Publikum präsentieren.
Quelle

Spruch des Tages:


Heute ist weltweit Umwelttag,
Plastik gehört in die Tonne, nicht ins Meer! Bis zu zehn Millionen Tonnen Plastikmüll gelangen pro Jahr ins Meer. Ein Ende ist nicht absehbar, also müssen Lösungen her. Vielleicht am nächsten Weltumwelttag? Der Aktionstag im Namen der Umwelt findet seit 1972 am 5. Juni statt. Denn am 5. Juni 1972 gab es die erste Weltumweltkonferenz in Stockholm, veranstaltet vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP). Die UNEP sucht seitdem jährlich ein Motto aus dem Themenkomplex Umwelt aus, in diesem Jahr ist es: Umwelt macht natürlich glücklich.
Am Aktionstag gibt es weltweit Aktionen, in Deutschland seit 1976. Darin geht es um Recycling, Naturzerstörung oder die Wahrnehmung unserer Umwelt. Plastik nehmen wir selten wahr. Es begegnet uns täglich, weil es nützlich ist. Es ist in jeder beliebigen Form herstellbar und günstig. Verpackungen, Küchengeschirr und Möbel enthalten Kunststoffe und wir werfen jeden Tag Plastikmüll in den Gelben Sack. Genau da gehört er hin, damit er den Recyclingkreislauf erreicht. Dort bereiten ihn die Entsorger auf und führen ihn einer neuen Verwendung zu. Aus dem Müll entstehen Dämmstoffe, Fleecepullover, Fußmatten oder Designermöbel. Und das ist bitter nötig, denn Kunststoffe bauen sich nicht biologisch ab. Sie zersetzten sich extrem langsam und geben gefährliche Schadstoffe an die Umgebung ab. Plastikmüll ist für die Natur ein echtes Problem.
Besonders deutlich zeigt sich das in den Ozeanen. Immer mehr Plastik sammelt sich in ihnen an. Bis zu 18.000 Plastikteile pro Quadratkilometer treiben in den Weltmeeren. Sie töten pro Jahr geschätzt 100.000 Meeressäuger und eine Million Meeresvögel. Die großen Teile stellen das kleinere Problem dar. Viel ernster ist die Situation beim sogenannten Mikroplastik. Winzige Mikropartikel aus Plastik, die bei der allmählichen Zersetzung entstehen. Fische mit entsprechenden Leberschäden gingen Wissenschaftlern ins Netz. Auch in Nordsee-Fischen und Langusten wurde Mikroplastik entdeckt.
Auf lange Sicht gesehen essen wir unseren eigenen Müll und es ist nur eine Frage der Zeit, bis auch wir als Folge darauf erkranken. Eine weitere Zivilisationskrankheit ist also im Vormarsch.


Heute ist auch Internationaler Tag für den Kampf gegen illegale, ungemeldete und unregulierte Fischerei
Am 05. Juni 2025 begehen die Vereinten Nationen den Internationalen Tag für den Kampf gegen illegale, ungemeldete und unregulierte Fischerei. Sie weisen damit auf die Bedrohung der nachhaltigen Nutzung der Fischerei hin, die durch jegliche illegale oder nicht-autorisierte Eingriffe stattfinden.
Jegliche illegale, ungemeldete und unregulierte Aktivitäten sollen bekämpft werden. Dieser Arten der Fischerei sind sowohl auf hoher See aber auch in kleinen Gewässern zu finden. Alle Aspekte und Phasen des Fangs und der Fischnutzung werden hier eingeschlossen und teils geht es bis hin zu organisierter Kriminalität. Eine derartige Fischerei bedroht jegliche Bemühungen zur Erhaltung und Bewirtschaftung der Fischbestände. Langfristig werden somit auch die Ziele der langfristigen Nachhaltigkeit bedroht.
Mit der Verordnung IUU-Verordnung ist ein Verfahren der Europäischen Union (EU) zur Verhinderung, Bekämpfung und Unterbindung der IUU-Fischerei in EU- und internationalen Gewässern etabliert worden. Seit dem 1. Januar 2010 ist gemäß der IUU-Verordnung die Einfuhr von Fischereierzeugnissen nur noch möglich, wenn für diese Ware eine Fangbescheinigung vorgelegt werden kann, aus der die legale Herkunft der Erzeugnisse hervorgeht. Ausgenommen sind Fischereiprodukte, die vor dem 1. Januar 2010 gefangen wurden, sowie die im Anhang I der IUU-Verordnung genannten Erzeugnisse (z.B. Aquakulturerzeugnisse aus Fischbrut oder Larven, Fischereierzeugnisse aus Binnenfischerei und Miesmuscheln).


Außerdem ist noch Tag des Heißluftballons
Er erinnert an die erste Ballonfahrt der Gebrüder Joseph Michel (*1740 – ??*1810) und Jacques Etienne Montgolfier (*1745 – ??*1799) am 5. Juni 1783. Diese Fahrt war noch unbemannt, die bemannte Fahrt in einem Heißluftballon folgte am 19. September. An diesem Tag starteten vor 130.000 Zuschauern und im beisein von König Ludwig dem XVI. die ersten Passagiere: Ein Hammel, eine Ente und ein Hahn, wobei sich letzterer, nach Überlieferung, bei der Landung ein Bein brach. Die Kunde vom ersten Start eines Ballons gelangte schnell nach Paris und so wurden die Gebrüder Montgolfier vom damaligen König Ludwig XVI. eingeladen, einen Start in Paris zu wiederholen, dass der Ballon erstmals und als besondere Attraktion, zu Ehren des Königs mit Personen in die Luft gehen sollte. Vorgesehen hierfür waren zwei zum Tode verurteilte Sträflinge. Auf Intervention des Adels, der der Auffassung war, dass man bei so einem Weltereignis nicht Sträflinge nehmen sollte, entschlossen sich dann der Marquis de Arlange und der Comtè de Rochfourt den Start mit dem Ballon zu wagen.
Der Start erfolgte an einem kühlen Novembermorgen des Jahres 1783 aus den Schloßanlagen von Versailles und endete nach einer ruhigen Fahrt über Paris hinweg, ohne Probleme in der Gegend von Compigne, 8 km vom Startplatz entfernt. Mehr dazu gibt's hier.


In Dänemark ist heute Tag der Verfassung (seit 1849) und auf den Seychellen ist Tag der Befreiung (seit 1977)
Es soll auch noch Tag der "Comic Sans" Schrift, einer runden, krakeligen Kinderschrift, bei der vielen Designern einfach nur schlecht wird. Seit 20 Jahren ist die krakelige Schriftart standardmäßig auf Windows-Rechnern installiert, als niedliche Alternative zu ernst wirkenden Schriften wie Arial oder Times New Roman. Seitdem muss sie für Grußbotschaften herhalten, für Hinweisschilder und bei allen Anlässen, die mit einem Augenzwinkern versehen werden sollen. Also verdient hätte sie nen Gedenktag allemal, aber im Netz finden sich sonst keine weiteren Hinweise darauf.

Ansonsten am 5. Juni:
2024 - Nach jahrelangen Verzögerungen bricht das Raumschiff «Starliner» erstmals zu einem bemannten Testflug auf. Das teilweise wiederverwendbare Raumfahrzeug bringt die Nasa-Astronauten Barry Wilmore und Suni Williams zur Internationalen Raumstation ISS.

2023 - Vor dem Europäischen Gerichtshof unterliegt Polen im Streit mit der EU um die Unabhängigkeit von Richtern endgültig. Nach Urteil des Luxemburger Gerichts verstoßen Bestimmungen der polnischen Justizreform 2019 gegen EU-Recht.

2021 - Die Finanzminister der G7-Staaten einigen sich in London auf eine globale Mindestbesteuerung von 15 Prozent für multinational agierende Großunternehmen. Damit sollen Steuerschlupflöcher geschlossen und am Ort der Umsätze Steuern gezahlt werden.

2019 - Bei der Parlamentswahl in Dänemark werden die Sozialdemokraten von Mette Frederiksen mit 25,9 Prozent stärkste Partei. Am 27. Juni löst Frederiksen den Liberalen Lars Rasmussen als Ministerpräsidentin ab und bildet eine Minderheitsregierung.

2016 - In einer Volksabstimmung lehnen die Schweizer ein bedingungsloses Grundeinkommen von 2500 Franken im Monat ab.

2008 - Das türkische Verfassungsgericht kippt die von der Regierung verfügte Aufhebung des Kopftuchverbots an Universitäten. Zugleich leitet es ein Verfahren zum Verbot der pro-islamischen Partei AKP von Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan ein. Mit seiner Entscheidung löst das Gericht ein politisches Erdbeben in der Türkei aus.

2007 - Die baskische Terrororganisation ETA, die für ein von Spanien unabhängiges Baskenland kämpft, erklärt ihre im März 2006 verkündete Waffenruhe für beendet. Ab dem 6. Juni 2007 droht die ETA Spanien mit neuen Terroranschlägen. Seit Beginn des bewaffneten Kampfes der ETA sind in Spanien über 800 Menschen ums Leben gekommen.

2003 - Die Deutsche Börse schließt den Neuen Markt. Im neu geschaffenen TecDAX sind 23 Unternehmen aus dem NEMAX 50 gelistet.

2003 - Der frühere FDP-Politiker Jürgen Möllemann (1945-2003) stirbt bei einem Fallschirmsprung. Möllemann war Bundesminister für Bildung und Wissenschaft (1987-1991), Bundesminister für Wirtschaft (1991-1993) sowie Vizekanzler (1992-1993). Wegen der so genannten Briefbogen-Affäre war er im Januar 1993 von seinen Ämtern zurückgetreten. Im Februar 2003 schied Möllemann aus der FDP-Bundestagsfraktion aus, im März 2003 auch aus der FDP-Landtagsfraktion von Nordrhein-Westfalen.

1998 - Volkswagen übernimmt den Luxuswagenhersteller Rolls-Royce. Die Aktionäre des Mutterhauses Vickers stimmen für das Angebot aus Wolfsburg.

1981 - Das »Center for Disease Control« (»CDC«), die zentrale Gesundheitsbehörde der USA, meldet in ihrem Wochenbericht fünf Fälle einer seltenen Lungenerkrankung. Zeitgleich erkranken ungewöhnlich viele Patienten an der amerikanischen Ostküste an einem Kaposi-Sarkom, einem seltenen Gefäßtumor. Der Begriff »schwere erworbene Immunschwäche« taucht erstmals am 10. Dezember 1981 in der medizinischen Literatur auf (als »GRID«, »gay related immune deficiency« = »Schwulen-Immunschwäche«), später benennt man die Krankheit als »acquired immune desiciency syndrome« (erworbenes Immun- oder Abwehrschwäche-Syndrom), abgekürzt: Aids. Die meist tödlich verlaufende Virusinfektion wird durch Blut und Sexualkontakte übertragen. 1983 gelingt die Identifizierung des Immunschwächevirus (»human immunodeficiency virus«, HIV). Nach Angaben der UN sind bis Dezember 2003 weltweit 30 Millionen Menschen an der Krankheit gestorben, in Deutschland sind es etwa 22.000 Menschen. Wichtigster Schutz gegen Aids ist die Verwendung von Kondomen.

1968 - Auf den früheren US-Justizminister Robert F. Kennedy, der sich um die demokratische Präsidentschaftskandidatur bewirbt, wird in Los Angeles ein Attentat verübt. Er erliegt am darauffolgenden Tag seinen Verletzungen.

1967 - Beginn des so genannten »Sechstage-Krieges« zwischen Israel und den arabischen Staaten. Dies ist der dritte Krieg seit der Gründung des Staates Israel am 14. Mai 1948 und bringt den Israelis erhebliche territoriale Gewinne, u.a. die gesamte Halbinsel Sinai. Als Held dieses Krieges wird der frühere Stabschef der israelischen Armee und jetzige Verteidungsminister, General Moshe Dayan (1915-1981), gefeiert.

1945 - In Berlin übernehmen die alliierten Oberbefehlshaber der USA, Großbritanniens, Frankreichs und der Sowjetunion die Regierungsgewalt im besetzten Deutschland und teilen das Land in vier Besatzungszonen.

1920 - Die erste internationale Dada-Messe wird in Berlin eröffnet. Eine ausgestopfte Soldaten-Uniform, gekrönt von einem Schweinskopf, löst einen Skandal aus.

1883 - Inspiriert vom Amerikaner George Mortimer Pullman, gründet der Belgier Georges Nagelmackers den Orient-Express, der erstmals aus dem Pariser Bahnhof "Gare de l'Est" mit Ziel Konstantinopel (heute Istanbul) fährt. Der Zug spielte politisch, diplomatisch, wirtschaftlich und kulturell eine sehr wichtige Rolle.

1783 - Die Brüder Etienne Jacques und Michel Joseph de Montgolfier lassen einen aus Leinwand gefertigten, mit Papier gefütterten und mit einem Hanfnetz überzogenen unbemannten Heißluftballon in der Stadt Annonay zu einem Fesselflug aufsteigen. Am 19. September schickt man Tiere mit einer "Montgolfiere" in die Luft, am 21.11.1783 findet der erste bemannte Flug statt.

Geburtstage:
Mark Wahlberg – 54, amerikanischer Schauspieler (u. a. „Departed – Unter Feinden“ 2006), der in den 1990ern zunächst als Hip-Hop-Sänger „Marky Mark“ und Model bekannt wurde
Sebastian Krumbiegel - 59, deutscher Sänger, Musiker und Gründungsmitglied sowie Kopf der deutschen Band „Die Prinzen“ (seit 1987, „Millionär“ 1991, „Alles nur geklaut“ 1993, „(Du mußt ein) Schwein sein“ 1995, „Deutschland“ 2001),
Ken Follett - 76, britischer Schriftsteller, dessen Bücher über 100 Millionen Mal verkauft wurden (u. a. „Die Nadel“ 1978, „Die Säulen der Erde“ 1990, „Die Tore der Welt“ 2007),
und Pancho Villa – 147 (??*45), kontrovers diskutierter mexikanischer Revolutionär und Freiheitskämpfer gegen die Diktatur von Porfirio D?*az (als Volksheld „mexikanischer Robin Hood“).

Quellenangaben
__________________
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
Avantasia (05.06.25), rexgullx (05.06.25)