Guten Morgen zusammen

Der gestrige Tag war zu voll - keine Zeit für Infos. Der Vollständigkeit halber schieb ich sie hier noch nach - also nicht wundern:L zuerst wird noch der
Mittwoch abgehandelt.
Die Infos:
... lass ich mal weg - wären eh von gestern!
Spruch des Tages:
Heute geht's los mit der sog.
Schafskälte.
Der Zeitraum, in dem die Schafskälte auftreten kann, beginnt am 04. Juni 2025 und endet am 20. Juni. Um den 11. Juni gibt es in Mitteleuropa oft einen Kälteeinbruch, der sich vor allem in Deutschland auswirkt. Die Schafskälte tritt nicht jedes Jahr auf. Durch kühle und feuchte aus dem Nordwesten einströmende Luft sinkt die Temperatur um fünf bis zehn Grad Celsius.
Den Namen trägt diese Wetterlage nach den Schafen, die traditionell bis dahin bereits geschoren wurden und für die der Kälteeinbruch dann durchaus bedrohlich werden kann. Muttertiere und Lämmer wurden daher erst nach Mitte Juni geschoren.
Schau'n wir, was die nächsten Tage bringen; Nach nem Temperatursturz sieht es nicht aus, allerdings ist es früh morgens und abends immer noch recht frisch, außerdem wird's zunehmend nasser
Global Running Day ist ebenfalls heute
Der Global Running Day, also der Welt-Lauf-Tag, wird jedes Jahr weltweit am ersten Mittwoch im Juni gefeiert. Um diesen Tag und damit das Hobby zu zelebrieren, werden viele Millionen Menschen ihre Schuhe schnüren und loslaufen. Ob allein oder in einer Gruppe – mit diesem Aktionstag soll auf die positiven Aspekte des Sports hingewiesen werden.
Ursprünglich wurde dieser Tag ins Leben gerufen, um Menschen aller Altersgruppe und Fitnesslevel zum Laufen zu motivieren. Daher finden heute überall auf der Welt Laufveranstaltungen statt, darunter Marathons sowie freundschaftliche Wettkämpfe. Die Freude und der Spaß am Sport sollen dabei im Vordergrund stehen, zeitgleich ist es eine gute Gelegenheit, Neulinge fürs Laufen zu gewinnen.
Außerdem ist
Umarme-Deine-Katze-Tag
Der Tag wird gefeiert, indem jeder Katzenbesitzer seine Katze umarmt und ihr zeigt, wie sehr er sie mag. Ist bei Katzen gar nicht so einfach, denn bekanntlich haben Hunde Herrchen/Frauchen,Katzen hingegen haben Gefolge, und sie lassen sich nur dann zum niederen Volk herab, wenn es ihnen grad mal in den Kram passt. Damit ihr auch die tierischen Reaktionen deuten könnt, hier ein paar Hilfen: Kommen Katzen in näheren Kontakt, signalisieren sie ihren emotionalen Zustand durch die Haltung und die Bewegungen des ganzen Körpers und des Schwanzes. Ist die Spitze des aufrechten Schwanzes stark durchgebogen, kann das eine freundliche Begrüßung oder auch Vorfreude bedeuten auf das, was sie vom Menschen erwarten, besonders wenn die Schwanzspitze leicht zittert. Das Anschauen mit halb geschlossenen Augen ist ein Zeichen von Freundlichkeit oder Zuneigung und kann mit dem Lächeln des Menschen verglichen werden. Auch das Blinzeln mit einem Auge ist ähnlich zu deuten. Beides ist vom Menschen leicht zu imitieren und wird von der Katze oft erwidert.
Im Menschenrechtskalender steht für heute der
Internationaler Tag der Kinder, die unschuldig zu Aggressionsopfern geworden sind
Am 19. August 1982 beriefen die Vereinten Nationen (United Nations) eine Generalversammlung ein. Es handelte sich dabei um die siebente Notstandssondertagung, die sich mit dem Nahostkonflikt im Gazastreifen und der Palästinafrage beschäftigte.
Aus heutiger Sicht – über 30 Jahre später – ist es besonders tragisch, dass man in diesem Konflikt scheinbar noch keinen Schritt weiter gekommen ist. Die Generalversammlung zeigte sich erschüttert über die große Zahl an unschuldigen palästinensischen und libanesischen Kindern, die Opfer der Aggressionshandlungen Israels geworden waren (Originalton).
Eingedenk der Opfer wurde der 4. Juni zum offiziellen UN–Welttag der Kinder, die unschuldig zu Aggressionsopfern geworden sind, erklärt und am 4. Juni 1983 erstmalig begangen. Der damalige Generalsekretär der UN, Javier Perez de Cuellar, forderte eine Stärkung der Rechte von Kindern und betonte, dass sie eines besonderen Schutzes bedürfen.
Mit diesem Welttag wird das Ziel verfolgt, auf die Situation von Kindern, die physischer, mentaler und emotionaler Gewalt ausgesetzt sind besonders aufmerksam zu machen und UN-Mitgliedsstaaten an Ihre eingegangene Verpflichtung – den besonderen Schutz dieser jungen Opfer – zu gemahnen.
Die Resolution, so wichtig sie war und ist, hat leider nicht dazu geführt, dass Kinder in Kriegsgebieten besonders geschützt werden. Immer noch und immer wieder leiden und sterben tausende Jungen und Mädchen in bewaffneten Konflikten und Kriegen. Diese Tatsache beschränkt sich nicht auf ein bestimmtes Gebiet. Verletzte und getötete Kinder gibt es bis heute. Auch solche, die ihre Angehörigen und Freunde verlieren.
Im Kongo und anderen afrikanischen Ländern kämpfen Kindersoldaten mit Waffen. Auch sie sind Opfer eines grausamen Systems. Tausende von Kindern sind auf der Flucht, allein oder mit ihren Familien. Sie leiden Hunger und an Schulbildung ist für sie nicht zu denken. Auch nach Beendigung von Krieg und Flucht geht ihr seelisches Leiden weiter. Deshalb ist dieser Welttag heute wichtiger denn je, um vielleicht künftig etwas daran zu ändern und den Geschädigten alle erdenkliche Hilfe zukommen zu lassen.
Der 4. Juni ist auch Hitze-Aktionstag in Deutschland.
An diesem Tag - zwei Tage nach dem globalen Hitze-Aktionstag - soll es um Pläne zum Schutz vor Hitze gehen. Schutz gegen Hitze kann vieles sein: Zum Beispiel Wasser-Spender, Klima-Anlagen oder kühle Räume in der Stadt. Auch Bäume sind wichtig. Denn sie spenden Schatten und machen die Luft kühler. In manchen Städten gibt es auch Sprüh-Nebel aus kleinen Wasser-Tropfen zur Abkühlung.
Der Ärzte-Verband sagt: Städte und Gemeinden müssen die Pläne für mehr Hitze-Schutz endlich umsetzen. Und ein Verband für Menschen ohne Wohnung meint: Obdachlose sind der Hitze besonders ausgeliefert. Auch sie müssen dringend besser geschützt werden.
In Städten kann es bis zu 10 Grad heißer werden als im Umland. Denn Städte erhitzen sich durch Steine, Beton und Asphalt stärker. Glas-Fassaden spiegeln das Sonnen-Licht. Und weil überall große Häuser stehen, weht weniger Wind.
Zu viel Hitze kann bei Menschen zu einem gefährlichen Hitze-Schlag führen. Wenn der Körper sich nicht mehr durch Schwitzen abkühlen kann, kann es sogar ein Organ-Versagen geben. Das ist besonders gefährlich für Alte, Kranke und Schwangere. Jeden Sommer sterben in Deutschland etwa 3000 Menschen durch Hitze.
Schließlich ist in Finnland noch
Tag der Flagge
Die Flagge Finnlands zeigt ein blaues skandinavisches Kreuz auf weißem Hintergrund. Neben der amtlichen Bezeichnung "Flagge Finnlands" ist auch die volkstümliche Bezeichnung siniristilippu ("Blaukreuzflagge") gebräuchlich. Sie wurde per Gesetz am 29. Mai 1918 als offizielles Symbol Finnlands eingeführt.
Ansonsten am
4. Juni:
2021 - Der
Münchner Erzbischof Reinhard Kardinal Marx bietet Papst Franziskus seinen Rücktritt an. Damit will er für "die Katastrophe des sexuellen Missbrauchs durch Amtsträger der Kirche" Mitverantwortung tragen. Der Papst lehnt ab.
2020 - Die
Lufthansa scheidet nach 32 Jahren wegen Kursverfalls aus dem Leitindex Dax der 30 wichtigsten Unternehmen aus. Ihren Platz übernimmt der Berliner Immobilienkonzern Deutsche Wohnen.
2012 - Das DFB-Sportgericht verurteilt den Spieler Lewan Kobiaschwili von Hertha BSC wegen einer Tätlichkeit zu einer
Rekordsperre von siebeneinhalb Monaten. Er hatte einen Schiedsrichter mit einem Faustschlag am Hinterkopf getroffen.
2008 - Der 46-jährige Afroamerikaner
Barack Obama sichert sich zum Abschluss eines erbitterten Vorwahlkampfs die Präsidentschaftskandidatur der Demokratischen Partei.
2008 - Als erster Maler und Bildhauer erhält der Künstler Anselm Kiefer 2008 den
Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Der Kulturpreis wird am 19. Oktober in der Paulskirche verliehen.
2003 - Der "
Astrid-Lindgren-Gedächtnispreis" wird in Stockholm erstmals verliehen. Die Preisträger sind die österreichische Kinderbuchautorin Christine Nöstlinger und der amerikanische Schriftsteller Maurice Sendak.
1989 - Eine Demonstration von Studenten auf dem »
Platz des Himmlischen Friedens« in Peking wird von den Militärs gewaltsam beendet. Bei dem brutalen Einsatz gegen die mehr als 100.000 zumeist jugendlichen Teilnehmer, die für Demokratie und Menschenrechte demonstrieren, werden 3.000-5.000 Menschen getötet und Tausende verletzt (
Tian'anmen-Massaker; offiziell: 300 Tote, amnesty international: 700-3.000 Tote, chinesisches Rotes Kreuz: 2.600 Tote). In China werden 120.000 Menschen verhaftet, die ausländische Presse wird des Landes verwiesen und die chinesische Presse zensiert. Weltweite Proteste sind die Folge. Erst 1997 werden von der chinesischen Regierung Fehler bei der Niederschlagung der Demokratiebewegung zugegeben.
1961 - Die
erste Ausgabe des politischen Fernsehmagazins "Panorama" geht auf Sendung.
1928 - Der Berliner Droschkenkutscher Gustav Hartmann, genannt der "
Eiserne Gustav", trifft mit seiner Pferdedroschke in Paris ein, nachdem er am 1. April in Berlin gestartet war. Er will mit der Fahrt auf den Untergangseines Gewerbes aufmerksam machen.
1844 - Die
schlesischen Weber erheben sich wegen der Verschlechterung ihrer sozialen Lage nach der Einführung von Webmaschinen zu einem Aufstand, der blutig niedergeschlagen wird.
Geburtstage:
Lukas Podolski - 40, deutscher Fußballspieler u. a. beim 1. FC Köln (2003–2006, 2009–2012), beim FC Bayern München (2006–2009) und beim FC Arsenal (seit 2012) sowie in der Deutschen Nationalmannschaft (seit 2004),
Angelina Jolie - 50, amerikanische Schauspielerin (u. a. „Durchgeknallt“, „Lara Croft: Tomb Raider“), Sonderbotschafterin für das UNO-Hochkommissariat für Flüchtlinge (UNHCR) und Oscar-Preisträgerin,
und
Jürgen Sparwasser - 77, ehemaliger deutscher Fußballspieler des 1. FC Magdeburg in der DDR-Oberliga (1966–1979), der bei der Fußballweltmeisterschaft 1974 für die Nationalmannschaft der DDR in ihrem einzigen Spiel gegen die Mannschaft der BRD das überraschende Siegtor schoss,
Ricky Shayne - 81, Schlagersänger, "Mamy Blue"
Quellenangaben