Einzelnen Beitrag anzeigen
Ungelesen 28.04.25, 08:32   #26
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.156
Bedankt: 5.868
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tagesinfos für Montag, den 28. April

Montag, 28. April
Hallo allerseits
Der beliebte Montag meldet sich zurück zum Dienst und damit ist auch der erste Schultag nach den Osterferien angebrochen. Das ist schon ziemlich gemein: Vor den Ferien gab es viel Sonne und angenehme Temperaturen, in den Ferien war das Wetter eher mies und jetzt bricht wieder der Sommer aus. Ist halt so.

Neues von heute:
=> CDU entscheidet über Koalitionsvertrag und Ministerposten: CDU und CSU wollen heute bekannt geben, wen sie als Ministerin oder Minister in eine neue Regierung schicken. Als Außenminister etwa dürfte es auf den Johann Wadephul (CDU) aus Schleswig-Holstein hinauslaufen. Auch für andere Posten sind schon konkrete Namen im Gespräch. Wen die SPD nominiert, entscheidet sich am Mittwoch. In den vergangenen Tagen wurde verstärkt über die Namen diskutiert. Heute Nachmittag entscheidet außerdem ein kleiner Parteitag der CDU über den Koalitionsvertrag für die geplante schwarz-rote Bundesregierung. Während der Verhandlungen mit der SPD hatte es an der CDU-Basis teils heftige Kritik an Parteichef Merz gegeben. Anders als bei der SPD werden bei der CDU aber die Mitglieder nicht befragt. Die CSU hat schon zugestimmt.
Für die Zeit nach seiner Wahl am 6. Mai kündigte Merz rasche Entscheidungen der neuen schwarz-roten Regierung zur Lösung der Probleme in Deutschland an. "Von dem Tag an müssen wir dann aber auch wirklich regieren", sagte er.

=> Zahl der Schulschwänzer steigt: In NRW steigt die Zahl der Schulschwänzer. Zum Schulstart nach den Osterferien liegen dem WDR erstmals landesweite Zahlen dazu vor. In mehr als 8.000 Fällen wurden im vergangenen Jahr Bußgeldverfahren eingeleitet, weil die Schulpflicht verletzt wurde - im Vergleich zu 2020 ein Anstieg um 45 Prozent. Im Jahr 2020 steckte Deutschland allerdings in der Coronakrise - für Schülerinnen und Schüler bedeutete das Home-Schooling.

=> Nordkorea bestätigt Russland-Einsatz: Nordkorea hat erstmals bestätigt, dass es Soldaten nach Russland geschickt hat, um gegen die Ukraine zu kämpfen. Machthaber Kim Jong Un soll im vorigen Jahr den Befehl dazu gegeben haben. Nach Angaben ausländischer Geheimdienste hatte Nordkorea im vergangenen Jahr mehr als 10.000 Soldaten in der Region Kursk im Einsatz.
Quelle

Spruch des Tages:


Heute ist auch Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz
Der Aktionstag wurde durch das International Labour Organisation (ILO) eingeführt, um sichere, gesunde und menschenwürdige Arbeit zu fördern. Weltweit sind Menschen Sicherheits- und Gesundheitsrisiken durch ihre Arbeit ausgesetzt. Die ILO schätzt, dass jeden Tag etwa 6.000 Menschen durch arbeitsbedingte Unfälle oder Krankheiten sterben. Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit sind deshalb ein Anliegen von Regierungen, Arbeitgebern, Arbeitnehmern und deren Familien.

Dann ist noch Tag der biologischen Uhr
Ob es Zeit wird, zu schaffen oder zu schlafen, weiß unser Körper auch ohne Wecker. Denn in ihm ticken Milliarden kleiner, biologischer Uhren: Sie geben den Takt vor, nach dem wir leben. Die biologische Uhr bestimmt, was unser Körper und unser Gehirn wann machen. Zum Beispiel lässt sie nachts den Blutdruck sinken und den Atem flacher werden. Zugleich gibt sie den Startschuss für die nächtlichen Reparatur- und Erholungsprogramme.Deshalb sind Körper und Geist nachts nur schlecht dazu zu bewegen, zu arbeiten. Gegen Morgen wendet der Körper sich wieder den Herausforderungen der Außenwelt zu, die Leistungskurve steigt. Von 10 bis 12 Uhr vormittags und gegen 17 Uhr am Nachmittag sind die meisten Menschen am produktivsten. Gegen 14 Uhr fühlen sich hingegen ziemlich viele wieder schlapp. Auch wenn Wissenschaftler meist nur von einer inneren Uhr sprechen - in Wahrheit besitzt ein Körper Milliarden. Denn in jeder einzelnen Zelle des Körpers tickt ein eigener Zeitmesser, jedes Organ hat gleich eine ganze Gruppe davon. Diese Uhren tauschen sich ständig miteinander aus, schließlich müssen alle denselben Takt halten. Chef des Ganzen ist ein Nervenknäuel mitten im Gehirn: Der so genannte suprachiasmatische Nukleus, kurz SCN. Dieser Hirnkern ist etwa so groß wie eine Erbse. Er dirigiert das Zusammenspiel der verschiedenen inneren Uhren. Und er empfängt Impulse von speziellen Lichtrezeptoren des Auges: Sehen wir Licht, erreicht diese Information den suprachiasmatischen Nukleus. Er leitet die Information weiter an alle Organe. Deren Zellen wissen nun, es ist an der Zeit, aktiv zu werden.

Außerdem ist heute noch Küss-Deinen-Partner-Tag
Ein Kuss verbraucht bis zu zwanzig Kalorien pro Minute und 38 Gesichtsmuskeln kommen beim Knutschen in Bewegung. Natürlich ist Küssen nicht nur der Förderung einer straffen Gesichtskontur zuträglich, das Lippenbekenntnis ist Zeichen der Zuneigung und in manchen Kulturkreisen auch eine Höflichkeitsform. Es gibt Filmküsse, die Kinogeschichte geschrieben haben, im Froschkönig bewirkt ein Kuss sogar die Verwandlung einer Amphibie zum edlen Prinzen, auch in der Politik kamen spröde Herrenlippen, wie der Bruderkuss zwischen Erich Honecker und Leonid Breschnew, in Kontakt. Aber auch versehentliche Lippenbegegnungen unter euphorischen Sportlern sind medial eingeschlagen wie eine Bombe – vorgemacht haben es Oli Kahn und seine Knabberei an Heiko Herrlich.


Ansonsten am 28. April:
2021 - Das Europaparlament ratifiziert mit großer Mehrheit das Abkommen mit Großbritannien über Handel und Zusammenarbeit. Es regelt die Verhältnisse nach dem Brexit.

2015 - Nigerias Armee befreit nahezu 300 gekidnappte Mädchen und Frauen aus Lagern der islamistischen Terrorgruppe Boko Haram.

2009 - Albanien beantragt förmlich die Mitgliedschaft in der Europäischen Union.

2005 - Der Deutsche Fußball-Bund verabschiedet nach dem Wettskandal 2005 ein Wettverbot für Fußballspieler, Fußballfunktionäre und Fußballschiedsrichter. Gleichzeitig wird der Schiedsrichter Robert Hoyzer, der den Skandal ausgelöst hat, lebenslang gesperrt.

2004 - Der US-Fernsehsender CBS präsentiert erste Fotos, die Misshandlungen irakischer Gefangener durch US-Wachleute im Gefängnis von Abu Ghoreib westlich von Bagdad zeigen.

1994 - Das Bundesverfassungsgericht entscheidet, dass der Erwerb und Besitz von Haschisch in geringen Mengen zum ausschließlichen Eigenverbrauch grundsätzlich straffrei sein soll.

1990 - Die Staats- und Regierungschefs der Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft (heute Europäische Union) stimmen in Dublin der Vereinigung Deutschlands vorbehaltlos zu.

1977 - Der Stammheim-Prozess gegen die Mitglieder der Rote Armee Fraktion in einer eigens errichteten Halle der Justizvollzugsanstalt Stuttgart-Stammheim endet mit der Verurteilung von Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Jan-Carl Raspe wegen Mordes. Die Angeklagten, die wegen eines Hungerstreiks nicht bei der Urteilsverkündung anwesend sind, werden zu lebenslanger Haft verurteilt.

1977 - Der deutsche Fußballtrainer Josef "Sepp" Herberger (1897-1977) stirbt in Weinheim-Hohensachsen (Bergstraße). Der ehemalige Stürmer beim SV Waldhof und Fußball-Nationalspieler wird 1936 Reichstrainer und 1949 Bundestrainer (bis 1964). Sein größter Erfolg war der Sieg der deutschen Mannschaft bei der Weltmeisterschaft von 1954 (»Das Wunder von Bern«).

1969 - Charles de Gaulle lässt nach einem gescheiterten Referendum wenige Minuten nach Mitternacht seinen Rücktritt vom Amt des französischen Staatspräsidenten bekanntgeben.

1956 - Unter dem Motto Ferienplätze für Berliner Kinder strahlt die ARD erstmals eine Ziehung der Fernsehlotterie aus.

1947: Thor Heyerdahl und fünf Crewmitglieder brechen mit einem aus Balsabaumstämmen gefertigten Floß namens Kon-Tiki vom peruanischen Hafen Callao aus nach Polynesien auf. Heyerdahl will klären, ob eine Besiedlung der Inseln aus Südamerika auf diese Weise möglich gewesen ist.

1945 - Benito Mussolini und seine Geliebte Clara Petacci, tags zuvor beim Fluchtversuch von Partisanen der italienischen Resistenza aufgegriffen, werden in Mezzegra erschossen. Am folgenden Tag werden die Leichen noch gehenkt.

1923 - Das Londoner Wembley-Stadion wird eröffnet.

1919 - Auf der Versailler Friedenskonferenz wird die Satzung des Völkerbundes als Organisation zur Erhaltung des Weltfriedens einstimmig angenommen.

1915 - Der von den deutschen Frauenrechtlerinnen Anita Augspurg und Lida Gustava Heymann initiierte und von Aletta Jacobs organisierte erste Internationale Frauenfriedenskongress wird mit 1.100 Teilnehmerinnen aus 12 Nationen im niederländischen Den Haag eröffnet. Unter anderem nehmen die beiden späteren Friedensnobelpreisträgerinnen Jane Addams und Emily Greene Balch an dem Kongress teil.

1893 - In Frankreich wird per Gesetz eine Fahrradsteuer eingeführt, die auch Motorräder und Automobile besteuert. Mehrere andere Staaten ziehen in den folgenden Jahren mit dem Erschließen dieser Steuerquelle nach.

1789 - Angeführt von Offizier Fletcher Christian meutert die Besatzung des englischen Handelsschiffes "Bounty". Kapitän William Bligh und 18 Seeleute werden im Pazifik in einem Boot ausgesetzt.

Geburtstage:
Jessica Alba – 44, amerikanische Schauspielerin, die als Hauptdarstellerin der TV-Serie „Dark Angel“ (2000–2002) bekannt wurde,
Penélope Cruz – 51, spanische Schauspielerin (u. a. „Volver“ 2005, „Vicky Cristina Barcelona“ 200 und Oscar-Preisträgerin,
Terry Pratchett – 77 (??*67), im März 2015 verstorbener englischer Schriftsteller, der besonders mit seiner Fantasy-Romanreihe rund um die fiktive „Scheibenwelt“ (seit 1983) Erfolg hat,
Harper Lee – 99 (??*89), amerikanische Schriftstellerin und Trägerin des Pulitzer-Preises, deren erster und bis heute einziger Roman „Wer die Nachtigall stört“ („To Kill a Mockingbird“ 1960) mit 40 Millionen verkauften Exemplaren ein weltweiter Bestseller und erfolgreich verfilmt (1962) wurde.

Quellenangaben
__________________
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
rexgullx (28.04.25)