Freitag, 18. April
Hallo zusammen

Das lange Wochenende ist angebrochen. Keine Ahnung, wie zu Hause das Wetter ist - hier an der Costa Brava ist es besser als gemeldet. Der Himmel ist noch wolkenlos!
Das liegt an:
=> Stiller Feiertag in NRW - Osterfeierlichkeiten in Rom: In Nordrhein-Westfalen ist der Karfreitag ein "stiller Feiertag". Heute gelten strengere Regeln für das öffentliche Leben. Bis Karsamstag 6 Uhr sind unter anderem öffentliche Tanzveranstaltungen verboten. In Düsseldorf, Bochum und Dortmund finden geplante Veranstaltungen nicht statt. In Dortmund wird die Wagner-Oper "Die Walküre" nicht aufgeführt, in Bochum fällt am Schauspielhaus das Stück "Meine geniale Freundin" aus und in der Landeshauptstadt geht das Musical "Cats" nicht über die Bühne.
Still wird es sein, wenn hunderte Gläubige ab 9.30 Uhr den Kreuzweg auf der Halde Haniel in Bottrop begehen. Anschließend wird Ruhrbischof Franz-Josef Overbeck am Gipfelkreuz einen Gottesdienst abhalten. Nicht ganz so still ist es vermutlich beim traditionellen Osterbrauch in Waltrop, wo Kinder und Jugendliche ab 6 Uhr "Räppeln" - sie ziehen mit speziellen Instrumenten in Form von Holzbrettern durch die Straßen und klappern laut.
Die Karwoche und das Osterfest in Rom stehen im Zeichen der schweren Erkrankung von Papst Franziskus. Es ist unklar, ob er an den traditionellen Terminen - wie dem traditionellen Kreuzweg am Karfreitag heute oder der Ostermesse mit dem anschließenden Segen "Urbi et Orbi" am Sonntag - teilnimmt. Gestern besuchte Franziskus eine Haftanstalt unweit des Vatikans. Die traditionelle Demutsgeste der Fußwaschung an den Häftlingen konnte er aber, von langer Krankheit geschwächt, nicht vollziehen.
=> Spiegel: Habeck will Bundestagsmandat aufgeben- Nach Informationen des "Spiegel" will der geschäftsführende Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) nur noch bis zur parlamentarischen Sommerpause dem Bundestag angehören. Mit der neuen Sitzungsperiode soll die junge Grüne Mayra Vriesema für ihn nachrücken. Nach der Bundestagswahl hatte Habeck sich mehrere Tage Zeit gelassen, ehe er bekannt gab, dass er sein Bundestagsmandat antreten werde.
=> Venedig verdoppelt Eintrittspreise für Tagestouristen: Im vergangenen Jahr war es ein Test mit 5 Euro, jetzt wird es ernst: Heute startet für Tagestouristen in Venedig die Bezahl-Saison. Bis zum 4. Mai wird durchgehend ein Eintritt von 10 Euro für Tagestouristen fällig. Insgesamt müssen Besucher in diesem Jahr bis Ende Juli an 54 Tagen Eintritt zahlen, vor allem an den Wochenenden von Freitag bis Sonntag. Frühbucher zahlen weiterhin nur 5 Euro.
Quelle
Spruch des Tages:
Jese Menge zu feiern und/oder gedenken:
Wir nähern uns dem Höhepunkt der Karwoche: Ostern, das Fest der Auferstehung. Für Christen ist Ostern, die Auferstehung Jesu, das zentrale Ereignis ihres Glaubens. Der Tod wird nicht als Ende, sondern als Neubeginn des Lebens gesehen. Das Leben siegt über Tod, die Wahrheit über die Lüge, die Gerechtigkeit über das Unrecht und die Liebe über den Hass. Der Osterhase kam erst sehr spät, um 1680, als volkstümlicher Brauch hinzu. (1682 wurde der Osterhase zum ersten Mal als Brauch erwähnt, in einer Dissertation eines Heidelberger Medizinprofessors.)
Heute ist
Karfreitag,
einer der höchsten christlichen Feiertage. Am Karfreitag wird der Kreuzigung Jesus Christi gedacht. Der Tag gehört zum Osterfest beziehungsweise gilt als erster Tag der österlichen Dreitagesfeier. Am Karfreitag erwarten Christen die Auferstehung Jesus Christi. Karfreitag ist in Deutschland und in fast allen Kantonen der Schweiz ein gesetzlicher Feiertag und damit arbeitsfrei. In Österreich ist der Tag nur für evangelische Christen, Methodisten und Alt-Katholiken ein gesetzlicher Feiertag. Karfreitag gilt als strenger Fast- und Abstinenztag.
Am Karfreitag findet traditionell keine Messe in der katholischen Kirche statt. Stattdessen versammeln sich die Gläubigen um 15 Uhr, zur Todesstunde Jesus Christi, um seiner Leiden zu gedenken. Der Wortgottesdienst zeichnet sich vor allem dadurch aus, das nicht gesungen wird und auch beim Verlassen des Raumes Stille herrscht. Da es sich bei Karfreitag um einen sogenannten stillen Feiertag handelt, gilt ein Tanzverbot in Deutschland, welches nur in drei Bundesländern zeitlich eingeschränkt ist und sonst ganztägig gilt. Das Tanzverbot deckt alle öffentlichen Veranstaltungen ab, die über den Schank- und Speisebetrieb hinausgehen.
Nachdem in der jüngeren Vergangenheit für ein paar Jahre mal viele österliche Traditionen den Pandemie-Einschränkungen zum Opfer gefallen sind ist seit dem letzten Jahr wieder Normalität eingetreten - gut so!
Traditionell steht heute auch der
Carfreitag an
Er gilt als Saisonauftakt im Kalender der Tuning-Szene. "Carfreitag" ist ein Kofferwort aus "car" für Auto und "Karfreitag". Der parodistische Ausdruck bezeichnet ein Treffen der Tuner-Szene, das alljährlich am Karfreitag stattfindet. Bei den Treffen werden getunte Autos zur Schau gestellt, häufig finden auch illegale Autorennen statt. Carfreitag-Events gibt es in Deutschland an mehreren Orten, in der Vergangenheit beispielsweise am Nürburgring, in Berlin, Limburg, Paderborn, Cottbus oder Osnabrück. Da sie aus Sicht der meisten Christen die kirchliche Feiertagsruhe stören, gibt es immer wieder Anstrengungen, Carfreitag-Veranstaltungen verbieten zu lassen.
Deshalb gibt es heute mehr Kontrollen auf den Straßen – das Ziel: Raser erwischen, illegale Rennen bestenfalls verhindern, aber auch das Problembewusstsein zu schärfen. Die Polizei hat an zahlreichen Orten Kontrollen angekündigt. 2024 wurden an dem Tag laut NRW-Innenministerium fast 3.000 Ordnungswidrigkeiten zur Anzeige gebracht und 4.000 Verwarngelder erhoben.
Ebenfalls heute gibt's das
Easterhegg,
eine jährliche internationale Veranstaltung des Chaos Computer Club. Sie findet seit 2001[1] während der Osterfeiertage statt. Das Easterhegg wendet sich an Hacker und Interessierte.
Die Teilnehmerzahl des Easterheggs beschränkt sich auf mehrere hundert Leute, im Gegensatz zu den größeren Veranstaltungen des CCC (Chaos Communication Congress, Chaos Communication Camp), zu denen mehrere tausend Besucher kommen. Auf dem Easterhegg werden Workshops und Vorträge angeboten. Ein Markenzeichen des Easterheggs ist das im Eintrittspreis enthaltene Frühstück bis zum Abend einschließlich Kaffee-Flatrate, zu der jeder Teilnehmer eine persönliche Erinnerungs-Tasse erhält. Dies soll den gemütlich-kommunikativen Charakter der Veranstaltung betonen.
Es handelt sich in diesem Jahr um das 22. Treffen, es findet in Hamburg unter dem Motto „Unhandled Eggception” statt, beginnt heute und endet am 21. April - und wer's noch genauer wissen will, der schaue mal hier.
Heute ist
Internationaler Denkmaltag
Der Aktionstag wurde 1982 eingeführt durch den International Council on Monuments and Sites (ICOMOS, dt.: internationaler Rat für Denkmalpflege) in Zusammenarbeit mit der UNESCO. ICOMOS setzt sich ein für Schutz und Pflege von Denkmälern und die Bewahrung des historischen Kulturerbes. Er berät zu denkmalpflegerischen Fragen des Weltkulturerbes.
Im Hinblick auf die Gestaltung der Zukunft ist dies von großer Bedeutung, da die gegenwärtigen und ebenfalls die kommenden Generationen von den Errungenschaften und den Erlebnissen früherer Generationen profitieren. Das Lernen aus der Vergangenheit, seien es nun die positiven oder die negativen Erfahrungen der Vorfahren, definiert die Identität, die Rechtsauffassung, das Selbstverständnis eines Volkes und -last but not least – die Art und Weise, wie Menschen in der Gegenwart miteinander umgehen. Die kulturgeschichtliche, aber auch die gesellschaftliche Bedeutung von Denkmälern ist für nachfolgende Generationen von enormer Wichtigkeit. Aus dieser Erkenntnis erwächst der Wunsch und zugleich die weltweite Verpflichtung aller Staaten, ihre Denkmäler (Kulturgüter) zu schützen und für die Nachwelt zu erhalten. Das „World Heritage Committee“ der UNESCO ist mit der Überwachung und dem Schutz des „Welterbes der Menschheit“ beauftragt und die Bedrohungen sind vielfältig. Landgewinnung, Urbanisierung, Umweltkatastrophen, kriegerische Auseinandersetzungen, Vandalismus, Vernachlässigung und viele weitere Einflüsse gefährden Welterbestätte weltweit.
Ein eindrückliches Ereignis des neuen Jahrtausends war sicherlich die Sprengung der 1400 Jahre alten Buddhastatuen in Bamiyan, Afghanistan im Jahre 2001 durch die Taliban. Dies war ein Angriff und ein Akt der Vernichtung der vorislamischen Vergangenheit des afghanischen Volkes. Nachfolgende Generationen werden die übergroßen Buddha-Statuen nicht mehr alltäglich wahrnehmen -keine Alternative mehr zur allmächtigen Gegenwart des Terror-Regimes.
Ohne die Erinnerung an eine freie Vergangenheit wird auch eine Zukunft ohne Unterdrückung undenkbarer. Der Internationale Denkmaltag soll als jährlicher Aktionstag öffentlich daran erinnern, dass jedes Denkmal zum Kulturerbe aller Völker zählt und dass Schutz und Erhaltung dieser Werke im Interesse aller Menschen, weltweit, liegt.
Außerdem ist
Weltamateurfunktag
Der Weltamateurfunktag wurde ausgerufen durch die International Amateur Radio Union (IARU) anlässlich ihrer Gründung am 18. April 1925 in Paris. Die IARU wurde gegründet, um die Interessen der Funkamateure auf den Weltfunkkonferenzen besser vertreten zu können. Seit etwa 1990 wird der Amateurfunk in der Gesellschaft weniger deutlich wahrgenommen, was sich deutlich am geringen Nachwuchs bemerkbar macht. Die Gründe hierfür sind vielfältig, wie z.B. die Verfügbarkeit von Computern und Internet.
Schließlich ist noch
Tag der Jongleure
Der Tag feiert die Kunst der Jonglage und die talentierten Jongleure. Du kannst nicht jonglieren? Dann ist heute der richtige Tag, um damit anzufangen! Jonglieren ist als Bewegungskunst Teil der Artistik und gehört traditionell zu den Darbietungen des Zirkus beziehungsweise des Varietés. Jonglieren ist sehr gut geeignet, das körperliche und geistige Wohlbefinden zu steigern. So fördert es die Konzentrationsfähigkeit, die Reaktionsschnelligkeit, das räumliche Vorstellungsvermögen, sowie Zeit-, Rhythmus- und Gleichgewichtsgefühl. Durch die gleichmäßige Beanspruchung der Muskeln und des Bewegungsapparats wird die Beweglichkeit und Ausdauer erhöht.
In Simbabwe ist seit 1980 am 18. April
Unabhängigkeitstag.
Ansonsten am
18. April:
2021 - Zwölf europäische Fußball-Spitzenclubs wollen eine
Super League gründen. Der finanziell lukrative Wettbewerb wäre eine Konkurrenz zur Champions League der Europäischen Fußball-Union UEFA. Nach heftigen Protesten wird das Projekt abgeblasen.
2018 - In der saudischen Hauptstadt Riad wird das
erste Kino des Landes seit 35 Jahren eröffnet. Aus religiösen Gründen hatte das Königshaus Kinos Anfang der 1980er Jahre verboten.
2014 - Beim bis dahin
schwersten Unglück in der Geschichte des Alpinismus am Mount Everest sterben 16 nepalesische Bergsteiger. Eine Lawine erfasst die Sherpas oberhalb des Basislagers auf 5800 Metern Höhe.
2012 - Wegen seiner
umstrittenen Elefantenjagd in Botsuana bittet König Juan Carlos die Spanier in einem ungewöhnlichen Schritt öffentlich um Entschuldigung.
2009 - In Burundi übergibt die letzte der noch aktiven Hutu-Rebellengruppen ihre Waffen an die Friedenstruppen der Afrikanischen Union und besiegelt damit das
Ende des bewaffneten Kampfes in dem zentralafrikanischen Kleinstaat.
2006 - Die Umweltorganisation Greenpeace veröffentlicht eine Studie, nach der durch die
Reaktorkatastrophe von Tschernobyl (26. April 1986) und der Folgen weitaus mehr Menschen starben bzw. sterben werden als bisher bekannt gegeben wurde. Greenpeace-Experte Thomas Breuer erklärt in Berlin, dass »neue Studien der Russischen Akademie der Wissenschaften für Weißrussland, Ukraine und Russland alleine auf 270.000 zusätzliche Krebserkrankungen kommen, von denen voraussichtlich 93.000 tödlich enden werden«.
2003 -
Gwen Stefani, Sängerin von No Noubt, verkündet im Internet, dass sie in London an eigenen Songs arbeitet. Für ihr Solo-Debüt muss Gwen Stefani viel Kritik einstecken. „Love, Angel, Music, Baby“ klänge so, als wären einfach wahllos 12 Tracks aneinander gereiht worden. Am Ende sind die Kritiker alle plötzlich ganz still, denn die erste Single „What You Waiting For“ wird gleich ein Hit.
1996 - Der deutsche
Verein Schulen ans Netz wird gegründet. Er entsteht auf Initiative des Bundesbildungsminister Jürgen Rüttgers und Deutsche-Telekom-Chef Ron Sommer und soll die magere technische Ausstattung der Schulen verbessern helfen.
1980 -
Simbabwe, die letzte britische Kolonie in Afrika, wird unabhängig - fast 90 Jahre nach Beginn der britischen Kolonialherrschaft.
1971 - Eine Gruppe deutscher Filmregisseure gründet in Frankfurt den unabhängigen »
Filmverlag der Autoren«. Der Verlag soll Produktion, Rechteverwertung und Vertrieb der eigenen Filme organisieren. Zu den Gründungsmitgliedern gehören u.a. Hans W. Geissendörfer, Thomas Schamoni, Wim Wenders und Rainer Werner Fassbinder.
1955 - Auf Initiative von Gamal Abdel Nasser aus Ägypten, Jawaharlal Nehru aus Indien und Josip Broz Tito aus Jugoslawien treffen sich Abgesandte aus 23 asiatischen und 6 afrikanischen Staaten, die zusammen mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung stellen, im indonesischen Bandung zu einer Konferenz. Auf der Bandung-Konferenz wird von Politikern erstmals der Begriff Dritte Welt in Abgrenzung zu den Politischen Blöcken der Ersten und Zweiten Welt gebraucht, und sie gilt daher als Initialzündung für die sechs Jahre später gegründete
Bewegung der blockfreien Staaten.
1955 - Der deutsche Physiker
Albert Einstein (1879-1955) stirbt im Alter von 76 Jahren in Princeton, New Jersey (USA). Mit seiner speziellen (1905) und allgemeinen Relativitätstheorie (1915) hat er ein neues physikalisches Weltbild begründet. 1921 erhält er den Physik-Nobelpreis für seine »Verdienste um die theoretische Physik, insbesondere die Entdeckung des photoelektrischen Effekts.«
1951 - Der auf den Schuman-Plan des französischen Außenministers Robert Schuman zurückgehende Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl wird unterzeichnet. Aus der Montanunion, dem Vertrag über die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und dem Vertrag über die Nutzung der Kernenergie
entsteht später die Europäische Gemeinschaft.
1949 - Mit dem Austritt aus dem britischen Commonwealth
wird Irland zur Republik.
1947 - Mit der
bis heute größten nichtnuklearen Sprengung zerstört das britische Militär die Bunkeranlagen auf der Insel Helgoland. Die Insel verändert mit der Sprengung ihr Aussehen nachhaltig.
1946 - Der
Völkerbund löst sich auf Grund der Gründung der Vereinten Nationen im Vorjahr auf seiner 21. Sitzung selbst auf.
1926 - In der Geschichte des Hörfunks wird die
erste Übertragung eines deutschen Fußballländerspiels verzeichnet. In Düsseldorf trennen sich die deutsche Elf und die Niederlande mit 4:2.
1906 - Bei einem
schweren Erdbeben und den nachfolgenden Bränden wird der Großteil von San Francisco (Kalifornien) zerstört. Nach jahrelangen Forschungen wurde die bisher angegebene Opferzahl von 478 korrigiert: bei dem »Jahrhundert-Beben« sterben 3.000 Menschen direkt und 3.000 weitere an den Folgen ihrer Verletzungen. Aus Imagegründen war die Zahl der Toten vom damaligen Stadtmagistrat niedrig gehalten worden, ledige Frauen und Einwanderer wurden in der Statistik nicht erwähnt. Zum 100jährigen Gedenktag 2006 wurde eine Korrektur der Todeszahl beschlossen.
Zu den Überlebenden gehört auch der Startenor Enrico Caruso (1878-1921), der am Abend vor dem Unglück in der San Francisco Opera aufgetreten war. Noch schlimmer als das Erbeben selbst sind die nachfolgenden, schweren Brände, die vor allem durch defekte Gasleitungen entstehen.
Geburtstage:
Haile Gebrselassie – 52, äthiopischer Langstreckenläufer, der 27 Weltrekorde aufstellte (u. a. 2007 Rekord im Marathon mit 2:03:59), zweifacher Olympiasieger und vierfacher Weltmeister über 10.000 Meter,
Esther Schweins – 55, deutsche Schauspielerin, die als Komödiantin in der TV-Sendung „RTL Samstag Nacht“ bekannt wurde,
Rick Moranis – 72, kanadischer Schauspieler, der in den 1980er- und 1990er-Jahren mit komischen Rollen wie etwa in „Ghostbusters – Die Geisterjäger“ (1984), „Liebling, ich habe die Kinder geschrumpft“ (1989, Fortsetzungen 1992, 1997) und „Flintstones – Die Familie Feuerstein“ (1994) Erfolge feierte.
außerdem:
Eric Roberts (US-Schauspieler, Bruder von Julia Roberts, 69)
James Woods (US-Schauspieler, 7
Ira von Fürstenberg (85, (??*83))
Quellenangaben