Sonntag, 13. April
Hallo zusammen

Im sonnigen Süden ist es leider grau, trüb und trist, aber so viel ich höre ist das Wetter in der Heimat auch nicht besser. Da ist in beiden Regionen noch viel Luft nach oben!
Schlagzeilen:
=> Proteste in der Türkei gehen weiter: In der Türkei sind für heute weitere Proteste geplant. Es geht um die Freilassung des inhaftierten früheren Istanbuler Bürgermeisters Ekrem ?mamo?lu, der am 19. März festgenommen wurde. Seine Partei CHP will eine Versammlung in der Schwarzmeer-Stadt Samsun abhalten. Die Festnahme des populären Oppositionspolitikers hatte die größte Protestwelle in der Türkei seit 2013 ausgelöst. Die türkischstämmige Community ist nach der Verhaftung von ?mamo?lu gespalten.
=> US-Behörde: Zollausnahmen für Handys und Computer - Die US-Regierung hat bestimmte elektronische Gebrauchsgegenstände von den Sonderzöllen gegen zahlreiche Länder - darunter China - ausgenommen. Wie aus einer Mitteilung der Zoll- und Grenzschutzbehörde CBP hervorgeht, gelten die Abgaben unter anderem nicht für Smartphones, Laptops, Festplatten und Speicherchips. Die Behörde beruft sich dabei auf ein Memorandum von US-Präsident Donald Trump vom Freitag (11. April). Das Weiße Haus hat dieses Memorandum allerdings bisher nicht selbst veröffentlicht.
=> Merz skeptisch bei SPD-Plänen: Unionsparteichef Friedrich Merz zeigt sich skeptisch bei einigen Vorhaben der SPD. Die im Koalitionsvertrag angekündigte Senkung der Einkommenssteuer ist für den voraussichtlich kommenden Bundeskanzler nicht fest beschlossen, sagte er der "Bild am Sonntag". Merz widersprach auch Ansage, dass der Mindestlohn 2026 auf 15 Euro steigen werde. "Das haben wir so nicht verabredet. Wir haben verabredet, dass die Mindeslohn-Kommission in diese Richtung denkt". Generell seien der Wahlkampf und die anschließenden Koalitionsverhandlungen extrem anstrengend gewesen. Der "Bild am Sonntag" sagte Merz: "Ich muss jetzt mal ein paar Tage Urlaub machen."
Quelle
Spruch des Tages:
Heute gibt's den
ersten Frühlingsvollmond "Pink Moon"
Heute zeigt sich der Frühlingsvollmond. Nach diesem Ereignis erfolgt die Berechnung des Datums für das Osterfest. Ostern wird immer am Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond gefeiert. Damit ist der Termin für Ostern immer zwischen dem 22. März und dem 25. April, in diesem Jahr am 20. April. Dieses Jahr trägt der erste Vollmond des Frühjahrs den besonderen Namen "Pinker Minimond". Das liegt daran, dass er dieses Jahr eher klein erscheint. Die Entfernung zwischen Mond und Erde schwankt regelmäßig und beträgt dieses Jahr zum Zeitpunkt des Vollmonds am 13. April 406.000 Kilometer.
Leider wird bei der momentanen Wetterlage nicht so viel von dem Ereignis zu sehen sein.
Heute ist auch der
Ehrentag der Pflanze
Verbreitet ist er vor allem in den USA, wo er unter dem Namen "International Plant Appreciation Day" bekannt ist. Initiiert wurde er von Marion Owen, um das Bewusstsein für die Bedeutung von Pflanzen für unseren Alltag zu schärfen. Der Ehrentag kann mit verschiedenen Aktionen begangen werden. Beispielsweise kann man statt Schnittblumen eine Pflanze in einem Blumentopf verschenken oder viel Aufmerksamkeit den Pflanzen in seiner Wohnung und seinem Garten widmen.
Außerdem ist
Scrabble-Tag
Der Tag feiert das beliebte Brettspiel "Scrabble" am Geburtstag des Erfinders Alfred Mosher Butts. Scrabble ist ein Brettspiel für zwei bis vier Personen, bei dem die Spieler aus zufällig gezogenen Buchstaben Wörter legen und dabei die verschiedenen Bonusfelder auf dem Spielbrett nutzen können. Es wurde in mehr als 30 Sprachen verkauft.
In der deutschen Version wird Scrabble seit 1989 mit 102 Steinchen gespielt. Die einzelnen Buchstaben kommen unterschiedlich häufig vor und werden unterschiedlich gewertet. Anzahl und Punktwert richten sich dabei wesentlich nach der Häufigkeit des Buchstabens in der Sprache.
Die
Karwoche beginnt heute
Mit dem heutigen Palmsonntag beginnt die Karwoche, in der Christen des Todes Jesu am Kreuz gedenken. Die Karwoche ist die Vorbereitung auf Ostern, das älteste und höchste Fest der Christenheit. Der Palmsonntag erinnert an den Einzug Jesu in Jerusalem, mit dem sein Leidensweg begann. In Rom ist die Teilnahme des gesundheitlich angeschlagenen Papstes an den Feierlichkeiten weiter unklar. Die Messe am Palmsonntag ab 10 Uhr auf dem Petersplatz in Rom wird der argentinische Kurienkardinal Leonardo Sandri anstelle von Papst Franziskus leiten. Franziskus wiederum machte zuletzt mit einem Ausflug in Poncho und Unterhemd Schlagzeilen.
Amerika feiert
Jeffersons Geburtstag
Thomas Jefferson war von 1801 bis 1809 Präsident der Vereinigten Staaten, der hauptsächliche Verfasser der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung und einer der einflussreichsten Staatstheoretiker der USA. Von 1797 bis 1801 war er außerdem der zweite Vizepräsident der USA.
Er gilt als "Vater der Universität von Virginia", und seine Privatbibliothek war der Grundstock für den Wiederaufbau der Library of Congress nach dem Krieg von 1812. Sein Denken und Handeln war von den Prinzipien der Aufklärung bestimmt. Er setzte sich für eine Trennung von Religion und Staat, für eine große Freiheit des Einzelnen und für eine starke föderale Struktur der Vereinigten Staaten ein.
In Thailand feiert man ab heute
Songkran,
das traditionelle Neujahrsfest, das bis zum 15. April geht. Es ist vergleichbar mit dem chinesischen Ching Ming oder dem christlichen Osterfest. Es ist auch ein Fest der Liebe, an dem vor allem älteren Familienangehörigen Respekt erwiesen wird. Ähnliche Feierlichkeiten finden auch in Laos, Kambodscha und Myanmar statt. Die meisten offiziellen Einrichtungen sowie Geschäfte, bis auf große Shopping-Malls, bleiben an Songkran geschlossen. Gefeiert wird das thailändische Neujahrsfest Songkran im heißesten Monat des Jahres mit viel Freude und Wasser. So ist es z. B. üblich, dass Menschen auf den Straßen mit Wasser übergossen werden, was aufgrund der Hitze in sehr willkommen ist. Älteren Menschen wird Respekt erwiesen, indem sie mit Wasser besprenkelt werden
Ansonsten am
13. April:
2024 - Erstmals
greift der Iran mit Drohnen und Raketen Israel direkt an. Die Operation gilt als Vergeltungsschlag für die Tötung hochrangiger iranischer Offiziere in Syrien, mutmaßlich durch einen israelischen Luftangriff. Nach Angaben der israelischen Armee werden 99 Prozent der feindlichen Geschosse abgefangen.
2016 - Die Staatsanwaltschaft Stuttgart erhebt Anklage gegen den Ex-Drogeriemarktkönig
Anton Schlecker wegen vorsätzlichen Bankrotts.
2005 - Das Europaparlament stimmt mit großer Mehrheit für den im Januar 2007 geplanten
EU-Beitritt der Länder Rumänien und Bulgarien.
2002 -
Norah Jones hat ihren ersten Auftritt im Fernsehen. Sie ist zu Gast in der Sendung „The Music Room“ auf CNN. Dort erzählt sie, dass sie mit 16 Jahren zum ersten Mal auf der Bühne stand und fünf Jahre später von dem Jazzlabel Blue Note unter Vertrag genommen wird. Im Februar 2002 erscheint ihr Debütalbum „Come Away With Me“. Die Platte wird zu einer der größten Überraschungen im Popbusiness der letzten zehn Jahre. Der sanfte Mix aus Jazz, Soul und Folk macht Norah Jones zum Superstar. „Come Away With Me“ verkauft sich weltweit 18 Millionen Mal.
2000 - Die
Aufnahme des Tierschutzes in das Grundgesetz scheitert im Bundestag erneut am Widerstand der Union.
1997 - Der US-amerikanische
Golfspieler Tiger Woods gewinnt The Masters Tournament im Augusta National Golf Club in Georgia mit 18 unter Par und 12 Punkten Vorsprung vor dem Zweitplazierten. Er ist der jüngste Spieler, der die US-Masters gewinnt und der erste mit afrikanischen oder asiatischen Wurzeln.
1992 - 236 Jahre nach dem letzten Erdbeben am Niederrhein erschüttert ein
mittelschweres Erdbeben der Stärke 5,8 auf der Richter-Skala die Grenzregion zu Holland. Das Epizentrum des Bebens liegt in Roermond. In der deutschen Stadt Heinsberg werden etwa 150 Häuser zum Teil erheblich beschädigt. 1 Mensch wird getötet, mehr als 40 werden verletzt, der Sachschaden beläuft sich auf etwa 100 Millionen Mark. Ausläufer des Bebens sind bis nach Niedersachsen, Hessen und Thüringen zu spüren.
1978 - Das deutsche Bundesverfassungsgericht erklärt die Novelle zum Wehrpflichtgesetz, mit der die
Gewissensprüfung für Kriegsdienstverweigerer abgeschafft worden ist, für verfassungswidrig.
1967 - Die
Rolling Stones treten im Warschauer Kulturpalast und damit zum ersten Mal im Ostblock auf.
1964 - Mit Sidney Poitier erhält bei der Oscarverleihung 1964
erstmals ein schwarzer Schauspieler einen Oscar. Gewürdigt wird damit seine darstellerische Leistung in der Komödie Lilien auf dem Felde.
1962 - Im Haus Große Freiheit 39 im Hamburger Stadtteil St. Pauli eröffnet Manfred Weissleder den
Star-Club. In den sieben Jahren seines Bestehens gastieren dort zahlreiche Größen der Rockmusik. Vor allem der Auftritt der Beatles trägt zum Weltruhm des Clubs bei.
1955 - In den USA wird ein
Impfstoff gegen die Kinderlähmung freigegeben.
1943 - Soldaten der deutschen Wehrmacht entdecken im russischen Katyn
Massengräber mit mehreren tausend Leichen. Untersuchungen ergeben, dass es sich bei den 4.443 Toten um polnische Offiziere handelt, die 1939 in sowjetische Kriegsgefangenschaft gerieten und durch Genickschuss hingerichtet wurden. An einigen Leichen werden später Einstiche sowjetischer Bajonette festgestellt. Der sowjetische Diktator Josef W. Stalin (1879-1953) bricht am 26. April alle diplomatischen Beziehungen zur polnischen Exil-Regierung unter Wladyslaw Eugeniusz Sikorski ab und macht die deutsche Wehrmacht für das Massaker verantwortlich. Das
Massaker von Katyn wird zu einem jahrzehntelangem Politikum. Am 13. April 1990 gesteht Michail Gorbatschow die sowjetische Alleinschuld am Massaker von Katyn ein. Boris Jelzin überlässt den Polen 1992 schließlich das Dokument, mit dem Stalin 1940 die Erschießung von 14.700 polnischen Offizieren und 11.000 »Mitgliedern von verschiedenen konterrevolutionären Gruppen« angeordnet hatte.
1928 - Die Flugpioniere Günther von Hünefeld, Hermann Köhl und James Fitzmaurice landen mit ihrer Junkers W 33 nach 36-stündigem Flug in Kanada. Sie haben
als erste den Atlantik von Ost (Irland) nach West (Neufundland) überquert.
1919 - Der Freistaat Baden hält die
erste Volksabstimmung in Deutschland ab, bei der die am 21. März vom Landtag beschlossene neue badische Verfassung mit großer Mehrheit angenommen wird.
Geburtstage:
Lou Bega – 50, deutscher Latin-Pop-Sänger, der durch seinen Chart-Erfolg „Mambo No. 5“ (1999) bekannt wurde,
Garri Kasparow – 62, ehemaliger russischer Schachspieler, 14. offizieller Schachweltmeister (1985–2000) und Gründer der russischen Oppositionsbewegung „Solidarnost“,
Rudi Völler – 65, ehemaliger deutscher Fußballspieler und Trainer der Deutschen Nationalmannschaft (2000–2004), die er bei der Weltmeisterschaft 2002 überraschend ins Finale führte,
Al Green – 79, amerikanischer Soul-Sänger, der als Künstler insbesondere Anfang der 1970er erfolgreich war (u. a. „Back Up Train“ 1968, „Tired Of Being Alone“ 1971, „I'm Still in Love with You“ 1972, „Love and Happiness“ 1972, „Let’s Stay Together“ 1972),
Bill Conti – 83, amerikanischer Filmmusik-Komponist, der u. a. die Filmmusiken zu „Rocky“ (1976), zu „James Bond 007 – In tödlicher Mission“ (1981), zur TV-Serie „Der Denver-Clan“ (1981–1989) und zu „Der Stoff, aus dem die Helden sind“ (1983) schrieb
und schließlich
Stanley Donen – 101 (??*94), amerikanischer Regisseur, dessen Karriere am Broadway begann und der für MGM große Musical-Verfilmungen wie „On the Town“ (1949) und „Singin’ in the Rain“ (1952) realisierte.
Quellenangaben