Einzelnen Beitrag anzeigen
Ungelesen 09.04.25, 09:26   #8
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.132
Bedankt: 5.846
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tagesinfos für Mittwoch, den 9. April

Mittwoch, 9. April
Hallo allerseits
ich hoffe, ihr habt die feierliche Teilung der Woche in angemessener Weise ins Auge gefasst und bereitet euch schon so langsam auf das kommende Sommer-Sonnen-Wochenende vor, denn danach an geht's bergab!

Das liegt an:
=> Koalitionsverhandlungen wohl vor dem Abschluss: CDU, CSU und SPD stehen offenbar kurz vor der Einigung auf einen Koalitionsvertrag. Es werde mit einem Abschluss an diesem Mittwoch gerechnet, erfuhr der WDR gestern aus Verhandlungskreisen. Kurz vor Mitternacht hatten die Verhandler die Gespräche unterbrochen, am Vormittag soll es weitergehen. Bis zum Mittag könnte der Vertrag stehen, hieß es aus dem Konrad-Adenauer-Haus in Berlin, der CDU-Parteizentrale, in der die Verhandlungen stattfinden.
Vor allem der von den USA ausgelöste Zollstreit und die heftigen Kursverluste an den Börsen hätten den Druck auf die Verhandler erhöht. Offen ist noch, ob sich die Parteien in dieser Woche nur auf einen Koalitionsvertrag einigen oder ob bereits die Ressortverteilung und das Personal feststehen werden.
Sollte es nicht noch zu Verzögerungen kommen, hätten Union und SPD die schnellsten Koalitionsverhandlungen seit 2009 geführt. Nach der Wahl im Jahr 2017 beispielsweise hatte es fast sechs Monate gedauert, bis die neue Regierung vereidigt wurde.

=> Hohe US-Zölle auf EU-Waren in Kraft: Die von US-Präsident Donald Trump verhängten zusätzlichen Zölle sind seit heute Realität. Auf alle Importe aus der EU werden in den USA pauschal Zölle in Höhe von 20 Prozent fällig. Für Stahl- und Aluminiumprodukte sowie Autos sind die Aufschläge mit 25 Prozent noch höher - und diese waren auch schon früher in Kraft getreten. Wie genau die EU reagieren will, ist noch nicht bekannt. Es wird erwartet, dass die EU ebenfalls Gegenzölle in Höhe von 20 bis 25 Prozent auf verschiedene Waren erhebt. Auch eine Steuer auf digitale Dienstleistungen von Firmen wie Microsoft oder Meta ist im Gespräch - allerdings sind sich die EU-Staaten darüber noch nicht einig.

=> Forscher wollen Schattenwölfe gezüchtet haben: Manche kennen ihn vermutlich aus der Serie "Game of Thrones": den Schattenwolf, ein Raubtier aus der Eiszeit, das vor etwa 12.000 Jahren ausstarb. Das US-Biotechnologieunternehmen Colossal Biosciences will Schattenwölfe nun mit moderner Gentechnik wieder zum Leben erweckt haben. Man habe drei Welpen gezüchtet, teilte der Konzern mit - zwei Männchen ("Romulus" und "Remus") und ein Weibchen ("Khaleesi"). Dafür sei das Erbgut von Grauwölfen an 20 Stellen in 14 Genen verändert worden.
Quelle

Spruch des Tages:


Heute ist auch Winston-Churchill-Tag
Am 9. April 1963 wurde Winston Churchill zum ersten Ehrenbürger der Vereinigten Staaten von Amerika ernannt. Präsident John F. Kennedy verkündete diese Ernennung und der Winston-Churchill-Tag soll an dieses Ereignis erinnern. Churchill war körperlich nicht in der Lage, an der Zeremonie im Weißen Haus teilzunehmen, weshalb sein Sohn und Enkel diese Auszeichnung für ihn akzeptierten.
Sir Winston Leonard Spencer-Churchill gilt als bedeutendster britischer Staatsmann des 20. Jahrhunderts. Er war von 1940 bis 1945 und von 1951 bis 1955 Premierminister und führte Großbritannien durch den Zweiten Weltkrieg.


In Finnland ist heute Tag der finnischen Sprache
auch als Mikael-Agricola-Tag bekannt, wird am Todestag des Reformators Mikael Agricola zu dessen Ehren gefeiert. Mikael Agricola war ein finnischer Theologe und Reformator und gilt als Vater der finnischen Literatursprache. Als solche bezeichnet man eine Sprachform innerhalb einer Sprache, die sich durch eine Reihe von Merkmalen von der sonstigen geschriebenen Sprache anderer Textgattungen, z. B. der Alltagsliteratur, d. h. Zeitungstexte, Gebrauchsanweisungen, Kochrezepte usw., unterscheidet.
Zur Feier des Tages zwei interessante Wörter aus der finnischen Sprache:
1. „Lentokonesuihkuturbiinimoottoriapumekaanikkoali upseerioppilas“
Dieses Wort ist ein Beispiel für die berühmte Länge der finnischen Wörter. Es bedeutet „Flugzeugstrahlturbinentriebwerksmechanikerunter offizierschüler“ und ist eines der längsten Wörter in der finnischen Sprache. Es zeigt, wie komplex und detailliert die finnische Sprache sein kann, und ist ein wunderbares Beispiel für die sprachliche Kreativität und Präzision.
2. „Poronkusema“
Ein Wort, das sich tief in der finnischen Kultur verwurzelt hat. Wörtlich übersetzt bedeutet es „Rentierurin“. Doch keine Sorge, dieses Wort hat eine sehr praktische Bedeutung. In der alten Zeit maßen die Finnen Entfernungen in „Poronkusema“, was so viel wie die Distanz ist, die ein Rentier laufen kann, bevor es eine Pause machen muss, um zu urinieren. Diese Distanz beträgt ungefähr 7,5 Kilometer. Es ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie eng die finnische Sprache mit der Natur und dem Alltag verbunden ist.


In UK ist heute National Unicorn Day - der nationale Einhorn-Tag,
und damit einer von vielen auf das Jahr verteilten Gedenktage für diese fantastischen Fabelwesen, die vor allem kleine Mädchen verzaubern. Insgesamt gibt es im Jahr 11 solcher Feiertage und hier findet ihr einen guten und recht informativen Überblick dazu.

... und damit hat sich's für heute mit Feiern und Gedenken - reicht ja auch.

Ansonsten am 9. April:
2022 - Pakistans Parlament entzieht Premierminister Imran Khan das Vertrauen. Der frühere Kricketstar ist der erste Premier des Landes, der per Misstrauensvotum abgesetzt wird. Hintergrund ist die schwere Wirtschaftskrise.

2019 - Das Likud-Lager um den israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu und das Bündnis Blau-Weiß des früheren Armeechefs Benny Gantz liegen bei der Parlamentswahl gleichauf. Beide haben je 35 Sitze in der 120-köpfigen Knesset. Es gelingt nicht, eine neue Regierung zu bilden.

2011 - Der Fußball-Bundesligist FC Bayern München trennt sich mit sofortiger Wirkung von seinem Trainer Louis van Gaal.

2009 - Der Iran hat nach den Worten seines Präsidenten Mahmud Ahmadinedschad eine betriebsbereite Uranfabrik. In Isfahan eröffnet er das Brennstoff-Werk.

2005 - Der britische Thronfolger Charles Mountbatten-Windsor, Prince of Wales, heiratet im Rathaus von Windsor seine langjährige Geliebte Camilla Parker Bowles. Die Hochzeit kann nur standesamtlich stattfinden, weil die Braut nach dem Recht der anglikanischen Church of England immer noch verheiratet ist.

2003 - Amerikanische Truppen bringen die Saddam-Statue am Firdosplatz in Bagdad zum Einsturz. Damit gilt der Irakkrieg symbolisch als beendet.

1991 - Die Sowjetrepublik Georgien erklärt ihre Unabhängigkeit.

1989 - In der georgischen Hauptstadt Tiflis versammeln sich Demonstranten vor dem Parlamentsgebäude und fordern den Austritt Georgiens aus der UdSSR. Die sowjetischen Streitkräfte lösen die Kundgebung mit äußerster Brutalität auf. 16 Menschen werden erschlagen oder durch das eingesetzte Giftgas getötet. Mehr als 100 Menschen werden teils lebensgefährlich verletzt.

1968 - In der DDR tritt eine neue Verfassung in Kraft, in welcher der Führungsanspruch der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) festgelegt wird. Die DDR wird als ein von der Arbeiterklasse und ihrer Partei geführter »sozialistischer Staat deutscher Nation« beschrieben, in dem der Sozialismus verwirklicht wird.

1967 - Die erste Boeing 737 der Version 100 startet zu ihrem Jungfernflug. Es handelt sich um die bisher meistgebaute Familie von zivilen strahlgetriebenen Passagierflugzeugen.

1966 - Sophia Loren und Carlo Ponti heiraten in Paris erneut, nachdem der Vatikan ihre 1957 in Mexiko geschlossene Ehe nicht anerkannt hatte.

1945 - In der Endphase des Zweiten Weltkriegs werden im KZ Flossenbürg die Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer, Wilhelm Canaris, Ludwig Gehre, Hans Oster, Georg Elser, Karl Sack und Theodor Strünck im KZ Dachau hingerichtet.

1935 - Im Berliner Reichspostmuseum wird die erste Fernsehstube eröffnet. Fernsehen kann man auf zwei Geräten, deren Bildschirmgröße nur 18 mal 22 Zentimeter beträgt.

1927 - Fast sechs Jahre nach dem umstrittenen Schuldspruch gegen die des Raubmords beschuldigten Nicola Sacco und Bartolomeo Vanzetti verkündet Richter Thayer als Strafmaß die Todesstrafe. Das führt zu weltweiten Massenprotesten gegen die US-amerikanische Justiz.

1865 - Im Appomattox-Feldzug kommt es zur letzten Aktion der Army of Northern Virginia im Amerikanischen Bürgerkrieg: Im Gefecht bei Appomattox Court House in Virginia besiegen die Army of the Potomac und die Army of the James der Union die Truppen der Konföderation. Im Haus des Farmers Wilmer McLean nahe dem Appomattox Court House kapituliert Robert E. Lee, der kommandierende General der Konföderierten, noch am gleichen Tag.

Geburtstage:
Kristen Stewart – 35, amerikanische Schauspielerin (u. a. in „Panic Room“ 2002 und als „Isabella Marie Swan“ in den Verfilmungen der „Twilight“-Romane von Stephenie Meyer),
Tim Bendzko – 40, deutscher Sänger und Songwriter, der mit seinem Debütalbum „Wenn Worte meine Sprache wären“ (u. a. mit der Single „Nur noch kurz die Welt retten“) 2011 bundesweit bekannt wurde,
Jacques Villeneuve – 54, kanadischer Rennfahrer u. a. in der Formel 1 (1996–2006) und Formel-1-Weltmeister (1997),
Jean-Paul Belmondo – 92 (??*8, französischer Schauspieler der „Nouvelle Vague“, der insbesondere in den 1960er-Jahren in Europa populär war (u. a. „Außer Atem“ 1960),
Hugh Hefner – 99 (??*91), amerikanischer Verleger und u. a. Gründer des Männermagazins „Playboy“ (1953).

Quellenangaben
__________________
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
rexgullx (09.04.25)