Montag, 7. April
Guten Morgen zusammen

Der Blick aus dem Fenster beschert ein trügerisches Bild: Klarer Himmel, Sonnenschein, man hat das Gefühl, man könnte sich hemdsärmelig in die neue Woche stürzen. - Weit gefehlt, die Temperaturen bewegen sich gerade mal um den Gefrierpunkt. Also Obacht - zieht euch warm an.
... und die Infos:
=> Blitzer-Woche startet - auch in NRW - Heute beginnt die sogenannte "Speedweek": In 13 Bundesländern werden wieder verstärkt Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt. Auch die Polizei NRW ist auf Autobahnen, Bundes-, Landes- und Kreisstraßen unterwegs: Kontrolliert wird vor allem an besonders unfallgefährdeten Streckenabschnitten wie an Schulen, Kindergärten und Baustellen. So gibt es also keinen eintägigen Blitzermarathon wie in der Vergangenheit, sondern eher eine Blitzer-Woche. Welche Städte und Kommunen an der Aktion teilnehmen, wird vorab nicht bekannt gegeben.
=> Bedrohungslage in Duisburg - Mehrere Schulen bleiben heute geschlossen: An allen Sekundar- und Gesamtschulen und an einem Gymnasium in Duisburg gibt es heute keinen Präsenzunterricht. Betroffen sind offenbar 18 Schulen im gesamten Stadtgebiet. Nach Angaben der Polizei wurden mehrere rechtsradikale Drohmails verschickt, in denen Straftaten an den Schulen angekündigt wurden.
Auch wenn die Behörden von keiner akuten Bedrohung ausgehen, fällt der Präsenzunterricht an den Schulen aus. Stattdessen soll Online-Unterricht stattfinden. Alle anderen Schulen in Duisburg, beispielsweise die meisten Gymnasien, sollen geöffnet bleiben. Einige haben jedoch trotzdem Distanz-Unterricht angekündigt oder stellen es den Eltern frei, ihre Kinder zur Schule zu schicken.
Die Polizei will an den betroffenen Sekundar- und Gesamtschulen Präsenz zeigen, um "ein mögliches Restrisiko zu minimieren". Wer die Drohmails geschrieben hat und was dahinter steckt, ist unklar. Die Stadt bittet Eltern und Schüler, die Kommunikationskanäle ihrer Schulen regelmäßig zu prüfen.
=> Neue Ausstellung über Günter Netzer: Morgen wird im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund eine Sonderausstellung zu Günter Netzer eröffnet. Der mittlerweile 80-jährige ehemalige Profi führte die Borussia aus Mönchengladbach zu zwei deutschen Meisterschaften. Auch abseits des Platzes sorgte der zweifache Fußballer des Jahres für Aufsehen: Zoff mit Trainern, zahlreiche Titel, eine Selbsteinwechslung im Pokalfinale und der Transfer zu den "Königlichen" von Real Madrid 1973 als erster Deutscher brachten ihm Legendenstatus ein – bis heute.
Quelle
Spruch des Tages:
Heute ist auch
Weltgesundheitstag
Das Datum geht zurück auf die Gründung der WHO am 7. April 1948. Die Verfassung der WHO statuiert, dass ihr Zweck darin liegt, allen Völkern zur Erreichung des bestmöglichen Gesundheitszustandes zu verhelfen. Jedes Jahr soll am Aktionstag ein vorrangiges Gesundheitsproblem in das Bewusstsein der Weltöffentlichkeit gerückt werden. Dabei geht es zunehmend um Themen, die bei der Entwicklung von nationalen Gesundheitssystemen helfen sollen. In Deutschland wird der frühere Festtag immer mehr zu einer Informationsplattform für Gesundheitsberufe mit Fachtagungen und Kongressen.
Dann ist noch
Keine-Hausarbeit-Tag
Am 07. April 2024 bleibt der Staubsauger in der Ecke, denn dann ist Keine-Hausarbeit-Tag! Wie jedes Jahr ist damit zu rechnen, dass dieser Aktionstag von sehr vielen Menschen unterstützt wird. Fällt in diesem Jahr besonders leicht, weil wir schließlich Sonntag haben.
Die Botschaft ist eindeutig: an diesem Tag wird kein Finger im Haushalt gerührt! Kein Putzen, kein Wäschewaschen, keine Reparaturen und eigentlich auch kein Kochen ...
In Deutschland ist die gesamte für die Hausarbeit aufgewendete Zeit trotz Automatisierung deutlich angestiegen. Männer haben ihren wöchentlichen Zeiteinsatz bei der Hausarbeit zwischen 1965 und 2000 von durchschnittlich drei auf 17 Stunden erhöht; dennoch ist auch der Zeitaufwand von Frauen für diese Tätigkeit in diesem Zeitraum von 31 auf 35 Stunden wöchentlich angestiegen.
Außerdem ist noch
Karamell-Popcorn-Tag
Der Tag feiert die Kombination von Karamell und Popcorn. Diese Popcorn-Art ist vor allem im amerikanischen Raum sehr beliebt. Es handelt sich um Popcorn, das mit Karamell überzogen ist. Die Kombination von Karamell und Mais geht mindestens bis in die 1890er-Jahre zurück.
Schließlich ist in den USA noch
New Beer's Eve
auch bekannt als Nationaler Biertag, ist ein inoffizieller Feiertag in den Vereinigten Staaten von Amerika, der das Ende der Prohibition in den USA feiert.
Die Prohibition war das landesweite Verbot des Verkaufs, der Herstellung und des Transports von Alkohol durch den 18. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten von 1919 bis 1933. Diese Prohibition wurde auch als "The Noble Experiment" bezeichnet. Unter dem erheblichen Druck der Enthaltungsbewegung schlug der Senat der USA den Zusatzartikel am 18. Dezember 1917 vor. Nachdem er von 36 Staaten bestätigt wurde, wurde er am 16. Januar 1919 ratifiziert und trat ein Jahr später in Kraft.
Zu guter letzt ist in Ruanda noch
Tag des Genozids zum Gedenken an den Völkermord in Ruanda im Jahr 1994.
Ansonsten am
7. April:
2022 - Erstmals wird eine
schwarze Frau Richterin am Obersten Gericht der USA. Der Senat bestätigt Ketanji Brown Jackson für das Amt im Supreme Court. US-Präsident Joe Biden hatte die liberale Juristin Ende Februar nominiert.
2020 - In Deutschland sind
mehr als 100.000 Infektionen mit dem Coronavirus registriert worden. Damit ist die Zahl erstmals sechsstellig.
2019 -
US-Heimatschutzministerin Kirstjen Nielsen tritt auf Druck von Präsident Donald Trump zurück. Trump soll unzufrieden mit ihrer Arbeit bei der Grenzsicherung gewesen sein. Im April wechselt der Präsident auch seinen Innenminister und den Chef des Secret Service aus.
2005 - Am Strand von Sheerness im Südosten Englands wird ein offenbar verwirrter Mann in einem tropfnassen schwarzen Anzug aufgefunden, der nicht spricht und später als
Piano Man bekannt wird.
2004 - Im Mittelmeer bei Marseille entdecken französische Forscher Wrackteile des Flugzeugs von
Antoine de Saint-Exupéry. Der Autor des "Kleinen Prinzen" wird seit dem Start zu einem militärischen Aufklärungsflug am 31. Juli 1944 vermisst.
2003 - Knapp 200 Jahre nach der Unabhängigkeit Haitis wird
Voodoo als Religion offiziell anerkannt.
1977 - Der deutsche
Generalbundesanwalt Siegfried Buback wird in Karlsruhe von RAF-Terroristen erschossen. Mit ihm stirbt beim Attentat sein Fahrer Wolfgang Göbel. Der Fahrbereitschaftsleiter Georg Wurster erliegt einige Tage später seinen Verletzungen.
1964 - IBM stellt den
Großrechner System/360 vor. Mit diesem Rechner-System steht erstmals eine Plattform zur Verfügung, die eine Skalierung der Rechnerleistung bei Kompatibilität der Anwendungen ermöglicht. Viele Konzepte des System/360 sind bis heute die Basis der IBM-Großrechnerfamilien.
1954 - Der Bundestag formuliert den
Alleinvertretungsanspruch. Demzufolge hat nur die Bundesrepublik einen demokratisch legitimierten Anspruch, das deutsche Volk zu vertreten, und nicht die DDR.
1948 - In Genf wird die Weltgesundheitsorganisation
»WHO« (»World Health Organisation«) der Vereinten Nationen gegründet. Vorläufer sind das 1907 in Paris gegründete Gesundheitsamt und die Gesundheits-Organisation des Völkerbundes, die 1923 eingerichtet wurde. Zu den Aufgaben der »WHO« gehören die Seuchenbekämpfung, Quarantänemaßnahmen sowie die Standardisierung von Arzneimitteln. Die »WHO« ist heute die wichtigste Hilfsorganisation in den so genannten »Entwicklungsländern«.
1939 - Italienische Truppen unter
Benito Mussolini besetzen Albanien.
1933 - Das unter der Federführung von Reichsinnenminister Wilhelm Frick entstandene Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums führt in Deutschland zur Entlassung politisch missliebiger und aller „nicht-arischen“ Beamten. Der „
Arierparagraph“ wird auch auf Rechtsanwälte angewandt.
1919 - In München rufen der Zentralrat der bayerischen Republik und der revolutionäre Arbeiterrat München die
Räterepublik aus.
Geburtstage:
Franck Ribéry – 42, französischer Fußballspieler u. a. beim FC Bayern München (seit 2007) und in der französischen Nationalmannschaft (seit 2006), der zu Frankreichs (2007, 2008, 2013), Deutschlands (200

und Europas (2013) Fußballer des Jahres gewählt wurde,
Russell Crowe – 61, australisch-neuseeländischer Filmschauspieler (u. a. „Gladiator“ 2000, „A Beautiful Mind“ 2001) und Oscar-Preisträger,
Jackie Chan – 71, Schauspieler in über 100 Filmen (u. a. „Police Story“ 1985, „Rush Hour“ 199

, Filmemacher, Sänger und Stuntman, der für seinen akrobatischen Kampfstil bekannt ist,
Gerhard Schröder – 81, deutscher SPD-Politiker und ehemaliger siebter Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland (1998–2005), der mit der „Agenda 2010“ zahlreiche Sozialreformen durchsetzte,
Francis Ford Coppola – 86, einer der bedeutendsten US-amerikanischen Filmschaffenden, Regisseur (u. a. „Der Pate“ 1972, „Apocalypse Now“ 1979) und Produzent,
James Garner – 97 (??*86), amerikanischer Schauspieler (u. a. „Gesprengte Ketten“ 1963, „Space Cowboys“ 2000, „Wie ein einziger Tag“ 2004), der als Westernheld der 1960er-Jahre und durch die beiden TV-Serien „Maverick“ (1957–1960) und „Detektiv Rockford – Anruf genügt“ (1974–1980) bekannt wurde.
Quellenangaben