Freitag, 4. April
Guten Morgen zusammen 

Freitag - alter Freund, da bisse ja wieder, und du hast ein Traum-Wetterchen im Gepäck. Prima, so geht Wochenende! 
Hier die Infos:
=> Entsetzte Reaktionen auf Trumps Zollpolitik: Weltweit haben die Aktienkurse auf die von US-Präsident Trump angekündigten Importzölle mit Kursverlusten reagiert. Der Leitindex Dow Jones ging auf Talfahrt und verlor fast vier Prozentpunkte. Das war der größte Tagesverlust seit drei Jahren. Die Welthandelsorganisation (WTO) hat vor den Folgen der Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump gewarnt. Die am Mittwoch verkündeten Maßnahmen und die bereits zuvor verhängten US-Zölle könnten zu "einem Gesamtrückgang des globalen Warenhandelsvolumens von etwa ein Prozent in diesem Jahr führen", sagte gestern WTO-Chefin Ngozi Okonjo-Iweala. Importe aus der Europäischen Union werden dabei mit Aufschlägen von 20 Prozent belegt, als "Mindestsatz" für andere Länder nannte der US-Präsident zehn Prozent.   
=> ARD-Deutschlandtrend: Mehrheit für Wehrpflicht für Frauen - Gestern Abend wurde der aktuelle ARD-Deutschlandtrend vorgestellt. Ein Thema: die militärische Zukunft Deutschlands. Ergebnis: 22 Prozent sind dafür, dass der Wehrdienst weiter ausgesetzt bleibt. 27 Prozent sind für eine Wiedereinführung und 45 Prozent sprechen sich dafür aus, dass auch Frauen Wehr- und Zivildienst leisten sollten. Weitere Ergebnisse: Eine deutliche Mehrheit der Deutschen (69 Prozent) befürwortet den SPD-Vorschlag, eine Steuer auf hohe Vermögen einzuführen. Und wenn es um die Verwendung der geplanten Kredite in Milliardenhöhe geht, spricht sich eine deutliche Mehrheit (60 Prozent) für öffentliche Investitionen in Kitas, Schulen und Bildungseinrichtungen aus. 
=> Sommerliches Wetter, hohe Waldbrandgefahr: Das Wohlfühl-Wetter der vergangenen Tage bleibt vorerst stabil. Auch heute bleibt es in NRW meistens sonnig, oft zeigt sich der Himmel sogar völlig wolkenlos. Allenfalls ein paar dünne Schleierwolken und über den Bergen einzelne Quellwolken schieben sich hin und wieder vor die Sonne. Heute wird außerdem der wärmste Tag der Woche mit Nachmittagswerten von 20 bis 24 Grad, die höchsten Temperaturen gibt es dabei im Rheinland.
Die lange Trockenheit hat allerdings auch unangenehme Folgen: Die Waldbrandgefahr in NRW ist bereits jetzt hoch. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat für das Land die Gefahrenstufe 3 ausgerufen - das entspricht einem mittleren Risiko. Für Wuppertal-Buchenhofen gilt am Freitag bereits die erhöhte Gefahrenstufe 4. Bereits seit Anfang März ist das Rauchen im Wald generell verboten. Autofahrer sind aufgerufen, auf keinen Fall ihre Kippen während der Fahrt aus dem Fenster zu werfen. Bereits gestern waren etwa bei Altena rund 2.000 Quadratmeter Wald in Brand geraten. In Bergisch Gladbach brannte gestern eine Fläche von 45.000 Quadratmetern - ungefähr so groß wie sieben Fußballfelder. 
Quelle   
Spruch des Tages:
Heute ist 
Tag für die Aufklärung über Minengefahr
Er wurde durch die Generalversammlung der UNO im Jahr 2006 eingeführt. Der Tag soll für die Bedrohung durch Landminen und Fortschritte bei deren Beseitigung sensibilisieren.
Eine Landmine ist eine Explosionswaffe, die meistens verdeckt unter der Erdoberfläche verlegt wird und die in der Regel vom Opfer selbst ausgelöst wird. Man kann sie deshalb auch im weitesten Sinn als eine Sprengfalle bezeichnen. Die Nutzung von Landminen ist stark umstritten. Sie bleiben lange eine Gefahr für die Zivilbevölkerung, auch wenn der militärische Konflikt Jahrzehnte zurückliegt. 
Die Verlegung von Minen ist relativ einfach und kostengünstig, ihre Räumung dagegen umso schwieriger und kostenintensiver. Besonders asymmetrische Konflikte wie Bürgerkriege hinterlassen gefährliche Minenfelder, weil diese bei der Verlegung selten kartografiert werden, großflächig ungezielt eingesetzt werden und der Einsatz besonders oft in Arealen zivilen Lebens erfolgt.
In NRW ist heute die 
Nacht der Bibliotheken
Im Jahr 2005 fand zum ersten Mal die Nacht der Bibliotheken in Nordrhein-Westfalen statt. Am 4. April 2025 nehmen nun erstmals Bibliotheken bundesweit aus allen 16 Bundesländern daran teil!
Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ öffnen kleine und große Bibliotheken, Spezialbibliotheken, Öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken am ersten Freitagabend im April ihre Türen und laden die Menschen ein, die vielfältigen Angebote in Bibliotheken zu entdecken.
Mit der Nacht der Bibliotheken möchten der Deutsche Bibliotheksverband und seine 16 Landesverbände bundesweite Aufmerksamkeit auf die vielfältigen Angebote und Services von Bibliotheken richten und die Menschen einladen, ihre Bibliotheken neu zu erleben.
Die Schirmherrschaft der bundesweiten Nacht der Bibliotheken übernimmt Elke Büdenbender, Ehefrau des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier. Ein Grußwort von Elke Büdenbender kann hier abgerufen werden.
In China ist heute 
Qingming-Fest
Das chinesische Totenfest fällt auf den 106. Tag nach dem chinesischen Sonnenkalender, 15 Tage nach Frühlings-Tagundnachtgleiche. Man fegt am Qingming-Fest die Gräber, legt Nahrungsmittel, Blumen und Gegenstände, die den Verstorbenen zu ihren Lebzeiten gefielen, vor die Gräber, zündet Weihrauchstäbchen an und verbrennt Totengeld.
Im Süden, im kantonesischen Teil Chinas, kann man zu dieser Zeit auf den Straßen viele Händler sehen, die neben Papiergeld auch Autos, Anzüge, und Schuhe aus Papier anbieten, die zu diesem Zweck verbrannt werden. Die verbrannten Dinge sollen den Vorfahren zur Verfügung stehen und sie freundlich gegenüber ihren Nachfahren stimmen, deren Geschicke sie leiten. An diesem Tag essen viele Chinesen nur kalte Speisen. 
Außerdem ist heute noch 
Erzähl-eine-Lüge-Tag
Hieronymus Carl Friedrich Freiherr von Münchhausen hätte seine wahre Freude an diesem Tag. Er ist der Baron, dem die bisweilen haarsträubenden Geschichten des klassischen Baron Münchhausen zugeschrieben werden. Auch heute gibt es einige Zeitgenossen, die die Kunst der Lüge bis zur Perfektion beherrschen - Trump z.B. oder auch Erdogan. Gelogen wird durchaus auch aus Höflichkeit, Rücksichtnahme, Unsicherheit oder auch in Form der klassischen Notlüge. Eine der bekanntesten bewusst aufgebauten Unwahrheiten ist wohl die Bielefeldverschwörung. Natürlich ist sie eine Satire. Sie macht aber auf eindrucksvolle Weise deutlich, dass durch den geschickten Einsatz von Unwahrheiten letztlich glaubwürdig dargestellt werden kann, dass es eine komplette, bekannte Stadt eigentlich nicht gibt. Es ist eine in sich geschlossene, nahezu unangreifbare Argumentationskette, die glaubwürdig da steht, wenn man es nicht wirklich selber besser wüsste. 
Wer bisher noch nix Interessantes zum Feiern oder Gedenken für sich gefunden hat, der mag unter den folgenden Vorschlägen auswählen. Auch die sind für den heutigen Tag vorgesehen, ohne allerdings ein nennenswertes Web-Echo gefunden zu haben:
Lauf-um-Dinge-herum-Tag (z.B. als Novize auf dem Gebiet zunächst erst mal um den Block, vorzugsweise mit nem DIN A4-Block beginnend!)
Internationaler Tag der Karotte
Tag des Cordon Bleus
Tag des Vitamin C
Welttag der Ratte
Umarme-einen-Zeitungsverkäufer-Tag
Ansonsten am 
4. April
2023 - 
Finnland wird offiziell 31. Mitglied der Nato. Das nordische Land mit seiner mehr als 1300 Kilometer langen Grenze zu Russland war lange bündnisfrei gewesen. Der Nato-Beitritt ist eine Reaktion auf den russischen Einmarsch in die Ukraine.
2018 - US-Präsident Donald Trump ordnet die 
Entsendung von Soldaten der Nationalgarde an die Grenze zu Mexiko an. Dorthin haben sich Hunderte Flüchtlinge aus Honduras, Guatemala und El Salvador auf den Weg in die USA gemacht.
2012 - Der Autor 
Günter Grass sorgt mit seinem Gedicht «Was gesagt werden muss» für Empörung im In- und Ausland. Grass schreibt: «Die Atommacht Israel gefährdet den ohnehin brüchigen Weltfrieden».
2009 - 
Fabian Hambüchen gewinnt in Mailand als erster Deutscher den Mehrkampf-Titel der Turn-Europameisterschaften.
2005 - Die Spaltung der rechtsnationalen Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ) ist besiegelt. An der Spitze des neuen «Bündnis für die Zukunft Österreichs» (BZÖ) steht 
Jörg Haider
1996 - 
Take That spielten ihr allerletztes Konzert in den Niederlanden.
1990 - Die erste Sendung des Reportagemagazins 
stern TV, moderiert von Günther Jauch, wird auf dem Privatsender RTL live übertragen.
1975 - Bill Gates und Paul Allen gründen in Albuquerque, New Mexico, ein Softwareunternehmen, das später unter dem Namen 
Microsoft einer der größten multinationalen Konzerne weltweit werden wird.
1972 - Der WDR strahlt die erste Folge der Hörfunksendereihe 
ZeitZeichen aus, in deren Mittelpunkt historische Ereignisse stehen.
1969 - Der Amerikaner Haskell Karp erhält in Houston (Texas) 
als erster Mensch vorübergehend ein Kunstherz, ehe ihm ein menschliches Herz implantiert wird. Karp stirbt am 8. April.
1968 - Im Lorraine Motel in Memphis, Tennessee, wird ein Attentat auf Martin Luther King verübt. Der Tod Martin Luther Kings führt in der Folge zu landesweiten Aufständen in den USA. Zwei Monate später wird James Earl Ray als mutmaßlicher Täter verhaftet.
1964 - Die 
Beatles erobern mit fünf Liedern die ersten fünf Plätze der amerikanischen Hitparade.
1960 - Der von Bernhard und Michael Grzimek in Ostafrika gedrehte Film 
«Serengeti darf nicht sterben» wird als bester Dokumentarfilm mit einem Oscar ausgezeichnet.
1958 - Britische Atomwaffengegner unter der Führung der Organisation Campaign for Nuclear Disarmament starten in London den 
ersten Ostermarsch, den Aldermaston March zur Rüstungsfabrik in Aldermaston. Dabei hat das von Gerald Holtom entworfene Friedenszeichen seinen ersten Auftritt.
1949 - Mit dem Abschluss des Nordatlantikvertrags in Washington, D.C., gründen die USA, Kanada, Großbritannien, Frankreich, Belgien, die Niederlande, Luxemburg, Italien, Portugal, Dänemark, Norwegen und Island die 
NATO.
1925 - Der 
Weltrundfunkverein (Union Internationale de Radiophonie) wird in Genf gegründet.
1865 - 
Max und Moritz – Eine Bubengeschichte in sieben Streichen von Wilhelm Busch erscheint erstmals.
Geburtstage:
Nadine Keßler – 37, deutsche Fußballspielerin u. a. beim VfL Wolfsburg (seit 2011) und in der deutschen Nationalmannschaft (seit 2010), die 2014 zur Europas Fußballerin sowie Weltfußballerin des Jahres gewählt wurde, allerdings nach der 9. Knie-OP mit fraglicher sportlicher Zukunft,
Sami Khedira – 38, deutscher Fußballspieler u. a. beim VfB Stuttgart (2006–2010) und Real Madrid (seit 2010) sowie in der Deutschen Nationalmannschaft (seit 2009),
Heath Ledger – 46 (??*2
, australischer Schauspieler (u. a. „Brokeback Mountain“ 2005, „The Dark Knight“ 200

 und Oscar-Preisträger,
Bastian Pastewka – 53, deutscher Komiker und Schauspieler (u. a. „Die Wochenshow“ 1996–2002, „Der WiXXer“ 2004, TV-Serie „Pastewka“ seit 2005) sowie Synchronsprecher (u. a. „Madagascar“ 2005),
Robert Downey Jr. – 60, amerikanischer Schauspieler (u. a. „Chaplin“ 1992, „Natural Born Killers“ 1994, „Kiss Kiss, Bang Bang“ 2005, „Tropic Thunder“ 2008, „Sherlock Holmes“ 2009),
Hugo Weaving – 65, britisch-australischer Schauspieler, der als „Agent Smith“ in der „Matrix“-Triologie (1999–2003) international bekannt wurde und u. a. den Halbelben „Elrond“ in der „Herr der Ringe“- (2001–2003) und „Der Hobbit“-Triologie (ab 2012) spielte,
Armin Rohde – 70, deutscher Schauspieler (u. a. „Kleine Haie“ 1992, „Der bewegte Mann“ 1994),
Helme Heine – 84, deutscher Schriftsteller, Kinderbuchautor (u. a. „Freunde“, „Mullewapp“, „Prinz Bär“), Illustrator (u. a. „Tabaluga“) und Designer,
außerdem Aki Kaurismäki - 68,finnischer Kult-Regisseur
und 
Daniel Cohn-Bendit - 80, deutscher Publizist und Politiker von Bündnis 90/Die Grünen und Europe Écologie-Les Verts. Im Mai 1968 wurde er prominenter Sprecher der Studenten in Paris. Nach seiner Ausweisung aus Frankreich war er im Sozialistischen Deutschen Studentenbund (SDS) und der APO aktiv. In den 1970er Jahren gehört er zur Sponti-Szene in Frankfurt am Main und gab das Stadtmagazin Pflasterstrand heraus
Warner Brothers Pictures - 102, 1923 gründeten die vier Brüder Albert, Jack, Harry und Sam Warner in Burbank, Kalifornien ihre Filmschmiede, die noch heute zu den größten Playern der Branche zählt - und Milliarden an Umsatz generiert. 
Quellenangaben