Donnerstag, 3. April
moin zusammen
Heute erklingen sie - die drei magischen Worte: "MORGEN IST FREITAG". Das fühlt sich doch wie Wochenende an. Daher gibt's für den Donnerstag auch die Bezeichnungen "Kleiner Freitag" oder "Vize-Freitag". Huldigt ihm in geeigneter Weise!
Das liegt an:
=> Trump kündigt neue Zölle an: US-Präsident Donald Trump hat neue pauschale Zölle "für Länder in der ganzen Welt" angekündigt. Für Importe aus Deutschland und der EU sollen vorerst 20 Prozent fällig werden. Unter anderem Autobauer und Zulieferer dürften die Handelsschranken zu spüren bekommen, wenn sie in die USA verkaufen. EU-weit erwarten Experten einen Schaden im zweistelligen Milliardenbereich. Auf alle im Ausland gefertigten Autos werden ab heute 25 Prozent Zölle erhoben. Trump hatte den Tag seiner Ankündigung als "Liberation Day", also "Tag der Befreiung" beworben. Als "Kampfansage" bezeichnete es hingegen der Vorsitzende des Handelsausschusses im Europäischen Parlament, Bernd Lange (SPD) in den
Die neuen US-Zölle lösen in Europa massive Kritik aus. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sprach von einem "schweren Schlag für die Weltwirtschaft". Heute wird es darum gehen, welche Branchen wie betroffen sind und welche Auswirkungen die Ankündigungen auf Unternehmen in NRW haben. In Brüssel wird diskutiert, welche Gegenmaßnahmen die EU vorbereitet. Mit der Ankündigung dürfte aber klar sein: Ein "Handelskrieg" mit der Europäischen Union scheint nun unausweichlich.
=> Musk zieht sich wohl aus US-Regierung zurück: US-Präsident Donald Trump hat Medienberichten zufolge angedeutet, dass sein Experte für Regierungseffizienz, der Milliardär Elon Musk, möglicherweise bald eine geringere Rolle in seiner Regierung spielen wird. Wie das Magazin "Politico" und der Sender ABC News berichteten, soll Trump sich so gegenüber engen Beratern geäußert haben.
Das Weiße Haus wies die Berichte entschieden zurück. Regierungssprecherin Karoline Leavitt nannte die Darstellungen "Müll". Sowohl Musk als auch Trump hätten öffentlich erklärt, dass der Tech-Milliardär "aus dem öffentlichen Dienst als spezieller Regierungsangestellter ausscheiden" werde, sobald seine "unglaubliche Arbeit" abgeschlossen sei.
=> Fotos von Frauen bei "Vinted" missbraucht: Die beliebte Secondhand-Plattform Vinted wird zunehmend ein Tatort für digitale Übergriffe. Das haben Recherchen von NDR/WDR und SZ ergeben. Fotos von Nutzerinnen tauchen ohne ihr Wissen in sexualisierten Telegram-Kanälen auf. Jetzt fordern betroffene Frauen und Juristen besseren Schutz und klare gesetzliche Regelungen.
Quelle
Spruch des Tages:
Heute ist auch
Finde-einen-Regenbogen-Tag
Regenbögen entstehen durch Spiegelung und wellenlängenabhängige Brechung des Sonnenlichts in den annähernd kugelförmigen Wassertropfen einer Regenwand oder -wolke. Dazu hat der Beobachter die Regenwand vor und die Sonne hinter sich. Als ein nicht alltägliches und beeindruckendes Naturschauspiel haben Regenbögen ihre Spuren in der Kulturgeschichte der Menschheit hinterlassen und sind zudem ein in unzähligen Kunstwerken dargestelltes Bildmotiv. Da der Regenbogen weltweit bekannt und mit zahlreichen positiven Attributen versehen ist, hat er auch immer wieder Einzug in die Symbolik gehalten. Er bringt meist Vielfalt zum Ausdruck. Mythen sprechen ihm oft die Rolle eines Mittlers oder einer Brücke zwischen Götter- und Menschenwelt zu.
In dem Zusammenhang fällt mir auch gleich der Leprechaun ein, der neben Harfe und Kleeblatt das bekannteste Wahrzeichen Irlands ist. Der irische Kobold ist in den Mythen und Legenden der Grünen Insel verwurzelt und gilt als Schuhmacher der Feen. Außerdem hortet er Goldmünzen, die er am Ende des Regenbogens versteckt.
Heute wird's zumindest hier im südlichen NRW keine "Götterbrücken" geben - die Sonne vertreibt Wolken und Feuchtigkeit
Dann ist
Welt-Party-Tag
Der Welt-Party-Tag wird auch P-Day (Party Day) genannt und wird jedes Jahr als eine synchrone Massenveranstaltung gefeiert. Die Feier hat keine religiösen oder politischen Motive und bezeichnet Spaß, Frieden und Leben als universelles Menschenrecht.
Der Welt-Party-Tag fand erstmals im Jahr 1996 statt und war eine der ersten globalen Bemühungen, synchronisiert bessere soziale Bedingungen entstehen zu lassen. Der Welt-Party-Tag wird jährlich im Rahmen privater und öffentlicher Partys zelebriert.
Es gibt auch noch den
Tag der älteren Generation
Dieser Tag wurde 1968 durch die Kasseler Lebensabendbewegung (LAB) ins Leben gerufen. Seitdem wird an jedem ersten Mittwoch im April durch Aktionen und Veröffentlichungen auf die Rolle der Senioren in der Gesellschaft aufmerksam gemacht.
Es gibt verschiedene Vorstellungen darüber, ab wann eine Gruppe von Menschen zu den Senioren gehört. Am häufigsten werden in Deutschland 50, 55 oder 60 Jahre als Altersgrenze genannt. Typisch für die Mehrheit der Senioren im engeren Wortsinn ist der in Kürze bevorstehende oder bereits vollzogene teils gleitende, teils abrupte Rückzug aus dem Erwerbsleben.
Offensichtlich gibt's diesen Tag zweimal im Jahr: In Bremen z.B. wird er seit 2010 am 1. Oktober durch ca. 35 Organisationen (DGB-Gewerkschaften, Parteien, Sozialverbände, Naturschutzverbände, Kirchen etc.) auf dem Hanseatenhof oder anderen öffentlichen Plätzen (2020: Alter Marktplatz, 2021 - 23: Bahnhofsvorplatz) begangen.
Dann ist noch
Pony-Express-Tag
Der Pony-Express war ein als Reiterstafette organisierter Postbeförderungsdienst in den Vereinigten Staaten und war für rund ein Jahr die schnellste Postverbindung in Nordamerika. Die über 3000km lange Route ging von St. Joseph in Missouri nach Sacramento in Kalifornien. Der Pony-Express nahm nach einer Initiative von William Hepburn Russell am 3. April 1860 den Betrieb auf. Ihr Verlauf wurde 1992 als Pony Express National Historic Trail ausgewiesen und in das National Trails System aufgenommen.
Zu guter Letzt gibt's noch 2 Fresstage, wahrscheinlich aus dem Land der unbegrenzten Völlereien jenseits des großen Teiches:
Tag der Mousse au Chocolat und
Tag des Fischstäbchens - Guten Appetit!
Ansonsten am 3. April:
2023 - Der Verkauf der
49-Euro-Monatsabos für den Nah- und Regionalverkehr startet in Deutschland. Das ab Mai nutzbare Angebot gilt als Nachfolger des 9-Euro-Tickets, das im Sommer 2022 für drei Monate erhältlich war.
2022 -
Gräueltaten an der Zivilbevölkerung in der Kiewer Vorstadt Butscha lösen international Entsetzen aus. Nach dem Abzug russischer Truppen waren mehr als 400 Leichen gefunden worden, teils mit auf den Rücken gebundenen Händen.
2019 - Im südostasiatischen Sultanat Brunei treten
härtere Strafgesetze für Homosexuelle in Kraft. Ihnen droht künftig die Todesstrafe.
2016 - Ein Konsortium internationaler Medien berichtet über die
Existenz von Zehntausenden Briefkastenfirmen, in denen Politiker und Prominente aus aller Welt ihr Vermögen geparkt haben sollen. Die Enthüllungen waren durch ein Datenleck bei der Kanzlei Mossack Fonseca aus Panama möglich geworden.
2012 - In London wird dem mit 310 Metern
zeitweilig höchsten Wolkenkratzer Europas, «The Shard» («Glasscherbe»), die Spitze aufgesetzt.
2007 - Ein umgebauter Hochgeschwindigkeitszug TGV, der V150, erreicht auf der Strecke Strasbourg–Paris 574,8 km/h und stellt damit einen
neuen Geschwindigkeitsrekord für radgebundene Schienenfahrzeuge auf, der bisher vom TGV Atlantique gehalten worden ist.
2005 -
Tina Turner tritt bei den Feiern zum 200. Geburtstag des dänischen Dichters Hans Christian Andersen auf. Die Soul-Diva spielt vor 40.000 Menschen im ausverkauften Parken-Stadion in Kopenhagen. Für den Auftritt, der nicht einmal 15 Minuten dauert, kassiert Tina Turner rund eine Millionen US-Dollar.
1989 - Die Regierung der DDR hebt den
Schießbefehl an der deutsch-deutschen Grenze auf.
1982 - Einen Tag nach der
Besetzung der Falklandinseln durch argentinische Truppen ordnet die britische Premierministerin Margaret Thatcher die Entsendung einer Flotte in den Südatlantik an.
1966 - Mit der sowjetischen Raumsonde Luna 10 schwenkt erstmals ein Satellit in eine Umlaufbahn um den Mond ein. Die Sowjetunion hat damit im „
Wettlauf ins All“ weiterhin einen Vorsprung vor den USA.
1948 - US-Präsident Harry S. Truman (1884-1972) unterzeichnet das Gesetz über das »Europäische Wiederaufbau-Programm« (European Recovery Program, ERP), besser bekannt als »
Marshallplan«. US-Außenminister George Catlett Marshall (1880-1959) hatte seinen Plan zur Wirtschaftshilfe Europas am 5. Juni 1947 an der Harvard University vorgeschlagen. Er bildet die Grundlage für das deutsche »Wirtschaftswunder« der 50er Jahre. Bis 1952 fließen rund 12 bis 15 Milliarden Dollar in die westlichen Staaten - unter dem Druck Stalins lehnen die sowjetisch besetzten Staaten Osteuropas die vorgesehene Teilnahme an dem Marshallplan ab. Bundeskanzler Konrad Adenauer (1876-1967) und der amerikanische Hohe Kommissar John Jay McCloy (1895-1989) unterzeichnen ein zweiseitiges Abkommen über wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen den USA und der BRD am 15. Dezember 1949, womit die BRD auch als Staat dem Marshallplanhilfe-Abkommen beitritt.
1940 - Auf einen Befehl des Politbüros der KPdSU beginnen Einheiten des sowjetischen Innenministeriums NKWD nach der Sowjetischen Besetzung Ostpolens mit der Ermordung tausender polnischer Offiziere und Intellektueller. Das
Massaker in Katyn und anderen Städten dauert bis zum 19. Mai.
1936 - In Trenton (New Jersey) wird Bruno Richard Hauptmann wegen der
Entführung und Ermordung des 20 Monate alten Sohnes von Charles Lindbergh auf dem elektrischen Stuhl hingerichtet.
1926 - In Großbritannien werden die
ersten laufmaschensicheren Strümpfe hergestellt. Die Erfindung revolutioniert die Strumpfwarenfabrikation.
1919 - Die österreichische Nationalversammlung beschließt die
Abschaffung des Adels und der Todesstrafe mit Ausnahme des Standrechtes.
1882 - Der ehemalige Chef der James-Younger-Gang,
Jesse James, wird für 5.000 US-Dollar Belohnung beim Aufhängen eines Bildes in seinem Haus in St. Joseph, Missouri, von Robert Ford, einem Mitglied seiner Bande, hinterrücks erschossen.
Geburtstage:
Tommy Haas – 47, deutscher Tennisspieler, der 2002 den zweiten Platz der Weltrangliste erreichte,
Michael Mittermeier – 59, deutscher Komiker und Kabarettist, der als Stand-Up-Comedian mit mehreren Bühnenprogrammen deutschlandweit seit den 1990er-Jahren erfolgreich ist (u. a. „Zapped“ 1996, „Back to Life“ 2002, „Achtung Baby“ 2010),
Eddie Murphy – 64, amerikanischer Schauspieler (u. a. „Beverly Hills Cop“ 1984) und Stand-Up-Comedian,
Jane Goodall – 91, berühmte britische Verhaltensforscherin, die seit 1960 in Tansania das Verhalten von Schimpansen untersucht,
Helmut Kohl – 95 (??*87), deutscher CDU-Politiker, ehemaliger sechster Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland (1982–199

mit der längsten Amtszeit und einer der Architekten der Deutschen Wiedervereinigung („Kanzler der Einheit“) und der Euro-Einführung,
Doris Day – 103 (??*97), insbesondere in den 1950er-Jahren populäre US-amerikanische Schauspielerin (u. a. „Der Mann, der zuviel wußte“ 1956, „Bettgeflüster“ 1959) und Sängerin.
Quellenangaben