Freitag, 28. März
Hallo zusammen

Nochmal ein wohl-temperierter Tag, dazu noch ein Freitag. Was bleibt da noch zu wünschen?
Das liegt an:
=> Koalitionsverhandlungen in entscheidender Phase: Jetzt geht es um die großen Kompromisse: Nach den ersten Beratungen in Fach-Arbeitsgruppen setzen CDU, CSU und SPD ihre Koalitionsverhandlungen heute auf Führungsebene fort. Die Verhandler sollen am Nachmittag in der SPD-Zentrale in Berlin zusammenkommen. Sie müssen nun Lösungen für die zahlreichen Themen finden, bei denen die Fachpolitiker sich nicht einig wurden, darunter viele Steuerfragen und offene Punkte beim Thema Migration.
Bei den Gesprächen sind 19 Vertreter von Union und SPD dabei, darunter die Parteivorsitzenden Friedrich Merz (CDU), Markus Söder (CSU) sowie Lars Klingbeil und Saskia Esken für die SPD. Es wird erwartet, dass die Verhandlungen sich bis in die kommende Woche ziehen, denn die Differenzen sind noch groß.
Wahlsieger Merz hatte ursprünglich das Ziel ausgegeben, bis spätestens Ostern eine Regierung zu bilden. Inzwischen ist er von der strengen Zeitlinie aber abgerückt und betont, Qualität gehe beim Koalitionsvertrag vor Schnelligkeit.
=> Proteste gegen Erdo?an reißen nicht ab: Seit der Verhaftung des Istanbuler Oberbürgermeisters Ekrem ?mamo?lu reißen die Proteste in der Türkei nicht ab. Trotz eines Versammlungsverbots gehen seit über einer Woche meist junge Menschen auf die Straße, um gegen die repressive Regierungspolitik zu protestieren. Am Wochenende ist in Istanbul eine weitere Großdemonstration geplant. Erwartet werden mehrere Hunderttausend Menschen, auch aus anderen Landesteilen.
=> Putin schlägt Übergangsregierung für Ukraine vor • Russlands Präsident hat offenbar eine Verwaltung der Ukraine unter Leitung der Vereinten Nationen vorgeschlagen. Unter dieser Übergangsregierung stellt er sich dann Neuwahlen vor, die neue, "fähige" Regierung könne dann Friedensgespräche aufnehmen, so Putin laut russischen Nachrichtenagenturen. Die USA reagierten zurückhaltend auf die Aussagen: Die Regierungsführung der Ukraine werde durch deren Verfassung und Bevölkerung bestimmt.
Quelle
Spruch des Tages:
Heute ist
Ehrentag des Unkrauts
Er wurde im Jahr 2003 durch Garten-Blogger eingeführt und findet seitdem jährlich statt. Unkraut sind Pflanzen der spontanen Begleitvegetation in Kulturpflanzenbeständen, Grünland oder Gartenanlagen, die dort nicht gezielt angebaut werden und aus dem Samenpotential des Bodens oder über Zuflug zur Entwicklung kommen.
Auf dem Höhepunkt der Umweltbewegung in den 1980er Jahren wurde gefordert, den Begriff Unkraut durch Wildkraut zu ersetzen. Der Begriff 'Wildkraut' hat aber eine ganz andere Bedeutung, so dass sich diese Forderung nicht durchsetzen konnte. Trotzdem wird heute häufig 'politisch korrekt' von Wildkräutern, Beikräutern oder Kulturpflanzenbegleitern gesprochen, wenn im eigentlichen Sinne unerwünschte Pflanzen (also Unkraut) gemeint sind.
Schließlich ist
Etwas-am-Stiel-Tag
Dieser Tag feiert Dinge, die am Stiel erhältlich sind, also etwa Eis am Stiel, Corn-Dogs, Cake Pops oder auch Gouda am Stiel. Mitmachen ist ganz einfach: Organisiere Dir einen Stiel oder Stock, zur Not geht auch ein Zahnstocher. Spieße etwas auf, das Du gerne isst. Deiner Fantasie sind dabei kaum Grenzen gesetzt. Jetzt musst Du nur noch Spaß mit deiner Schöpfung haben und vielleicht freuen sich ja auch Familie, Freunde, Bekannte oder Kollegen über Deine Kreation und dürfen daran teilhaben!
Das erste Eis am Stiel wurde 1923 vom US-amerikanischen Limonadenhersteller Frank Epperson patentiert. Erfunden hatte er es nach eigenen Angaben aber bereits zufällig im Jahr 1905, als er ein Glas Limonade mit Löffel versehentlich im Freien stehen ließ - die Limonade gefror über Nacht zu Wassereis.
Ansonsten am
28. März:
2023 - Die EU-Staaten beschließen, dass ab 2035
keine Neuwagen mehr zugelassen werden dürfen, die Benzin oder Diesel tanken. Auf deutsches Betreiben werden Ausnahmen für klimaneutrale synthetische Kraftstoffe zugelassen.
2019 - Das EU-Parlament bringt das
Verbot vieler Wegwerfprodukte aus Plastik auf den Weg. Die neuen Regeln sollen vor allem die Meere vor Vermüllung bewahren. Vom EU-Markt verschwinden sollen ab 2021 unter anderem Plastikteller und -besteck, Strohhalme, Wattestäbchen aus Kunststoff sowie Behälter und Becher aus aufgeschäumtem Polystyrol.
2014 - Die Botschafter der 28 Nato-Staaten entscheiden sich in Brüssel für
Jens Stoltenberg als neuen Nato-Generalsekretär.
2012 - Das
Insolvenzverfahren über die Drogeriekette Schlecker wird vom Amtsgericht Ulm eröffnet.
2012 - Der Privatsender Sat.1 beendet nach acht Monaten Sendezeit die
«Harald Schmidt Show». Schmidt war 2011 nach mehreren Jahren bei der ARD zu Sat.1 zurückgekehrt.
2012 - Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig entscheidet in einem Grundsatzurteil, dass die Polizei das
Fotografieren eines Einsatzes Journalisten nicht einfach verbieten darf.
2004 - Als erstes Land der EU führt die Republik Irland ein
totales Rauchverbot in öffentlichen Einrichtungen ein.
1990 - Der Bundestag beschließt mit breiter parlamentarischer Mehrheit ein
neues Kinder- und Jugendhilfegesetz, das das fast 70 Jahre alte Jugendwohlfahrtsgesetz ablöst.
1979 - In dem
Kernkraftwerk »Three Mile Island« bei Harrisburg (Pennsylvania) kommt es zu einem schweren Unfall. Nach einer Pannenserie kommt es zum Verlust von Kühlwasser, wodurch sich der Reaktor überhitzt und ein Teil des Brennstoffs schmilzt. Es werden radioaktive Gase freigesetzt und schwach aktives Wasser in den Fluss Susquehanna geleitet. Nach Untersuchungen der Universität Columbia 20 Jahre später ist bei Menschen, die der radioaktiven Wolke ausgesetzt waren, eine deutlich erhöhte Leukämie-Erkrankung festzustellen.
1964 - Radio Caroline, das
erste Privatradio Großbritanniens, geht auf Sendung. Der Piratensender sendet von der MV Fredericia, einem Schiff unter panamaischer Flagge, das drei Meilen vor Essex vor Anker liegt.
1939 - Der faschistische General Francisco Franco (1892-1975) erobert ohne jede Gegenwehr Madrid und stürzt dadurch die republikanisch-sozialistische Regierung. Am 1. April erklärt er den am 17. Juli 1936 ausgebrochenen
spanischen Bürgerkrieg (1936-1939), der über 300.000 Tote gefordert hat, für beendet. Franco errichtet ein diktatorisches Regime und regiert bis 1975 (er stirbt am 20. November 1975).
1935 - Premiere des faschistischen Propagandafilms »
Triumph des Willens« von Leni Riefenstahl (1902-2003) über den »Reichsparteitag« 1934. Leni Riefenstahl wird mit dem Deutschen Filmpreis 1934/35 ausgezeichnet und erhält 1935 den Preis für den besten ausländischen Dokumentarfilm bei der Biennale in Venedig.
1930 - Konstantinopel erhält offiziell den Namen
Istanbul, nachdem die Stadt in der Bevölkerung schon lange so genannt worden ist. Ferner wird die Hauptstadt Angora nunmehr als Ankara bezeichnet.
1384 - Der englische König Richard II. verbietet das
Essen von Katzen.
Geburtstage:
Lady Gaga – 39, amerikanische Popsängerin und Songwriterin (u. a. „Poker Face“, „Paparazzi“) und die erste Musikerin, die über 1 Milliarde Video-Aufrufe auf der Plattform YouTube erreicht hat (März 2010),
Rolf Zacher – 84 (??*76), deutscher Schauspieler (u. a. „Endstation Freiheit“ 1980), Synchronsprecher (u. a. von Nicholas Cage und Robert De Niro) und Musiker.
Quellenangaben